Tot–Mehr als nur müde oder langweilig: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
Das Jugendwort tot wird unter Jugendlichen in viel breiteren Kontexten genutzt, als die übliche Bedeutung es eigentlich hergibt. Normalerweise bedeutet dieser Begriff, dass jemand gestorben und tot ist.
In der Jugendsprache wird dieser Bedeutungsgehalt aber abgewandelt und auf alle möglichen Situationen angewendet. Als tot wird von Jugendlichen nun alles bezeichnet, was ihnen als langweilig, peinlich, voll daneben, irrelevant oder sinnlos erscheint.
Der jugendsprachliche Begriff tot schaffte es in die Vorschlagsliste des Langenscheidt-Verlags für das Jugendwort 2015. Ob er am Ende gewinnt, ist jedoch nicht absehbar. Andere Begriffe aus der Vorschlagsliste sind möglicherweise origineller und beliebter. Vor allem aber ist er in den eben genannten Verwendungen gar nicht wirklich neu. Neu ist lediglich die breite Verwendung unter den Jugendlichen von heute.
Inhalt
Was bedeutet das Jugendwort tot: Definition und Bedeutung
Jugendliche benutzen das Wort tot in unterschiedlichen Kontexten mit individueller Bedeutung. Mit diesem Begriff der Jugendsprache kann man versteckte Kritik an Personen, einem Kleidungsstil oder bestimmten Situationen üben, oder etwas als langweilig, überflüssig oder sinnlos bezeichnen.
Peinliche Szenen unter den Kumpels oder überflüssige Ermahnungen im Kreis der Familie können mit dem Begriff tot belegt werden. Ebenso kann man aber auch eine uncoole Klamotte, die neueste Scheibe von Beyoncé oder eine langweilige Klassenfeier als tot bezeichnen.
Wenn jemand sich nach einer Sportstunde körperlich völlig ausgepowert fühlt, bezeichnet er sich gegenüber seinen Kumpels als tot. Das stellt eine verbale Übertreibung dar, drückt aber einen gefühlten Zustand aus. Statt „Ich habe mich neulich totgelacht.“, sagen Jugendliche über eine witzige Situation einfach „Manno, war ich neulich tot.“ Derselbe Satz kann aber auch einen Zustand beschreiben, bei dem jemand zu viel Alkohol genossen hatte und „breit“ war.
Woher kommt der Begriff tot: Ursprung
Der Ursprung des Jugendbegriffs liegt in der deutschen Sprache. Er berührt eine verbale Tabuzone, über die man in Deutschland sonst nur in gedämpfter Sprache spricht.
Es geht bei den Jugendlichen aber nicht um den Tod, sondern darum, dass jemand aus irgendeinem Grund völlig fertig ist. Jugendliche können mit diesem Begriff aber auch etwas bezeichnen, was peinlich, irrelevant, superlustig, komplett daneben, vorbei, anstrengend, langweilig oder irgendwie schräg war.
Der Begriff tot kann unter Jugendlichen als Selbstbeschreibung genutzt oder als kritische Anmerkung auf eine bestimmte Situation bezogen werden. Nach einer durchzechten Nacht auf der städtischen Partymeile ist mancher Jugendliche „komplett tot“. Aber auch eine stinklangweilige Girlie-Party kann tot sein, wenn die Anwesenden alle drei Minuten ihr Smartphone zücken, um ja nichts zu verpassen.
Wo wird tot verwendet
Jugendsprachliche Begriffe wie dieser werden vornehmlich in Internet-Kontexten – etwa in sozialen Netzwerken oder in Jugendforen – verwendet. Dort verbreiten sich jugendsprachliche Begriffe, die den Zeitgeist treffen, rasant.
So gesehen, wirken Online-Adressen wie TikTok, Instagram oder Facebook als Begriffs-Verteiler. Damit prägen sie die Sprache Jugendlicher der Gen Z oder der Gen Alpha entscheidend mit. Oftmals wird der Begriff tot bei Whatsapp-Nachrichten, in Forums-Kommentaren oder E-Mails mit einem Emoji kombiniert.
Dieser jugendsprachliche Begriff wird aber auch in der Alltagssprache Jugendlicher gerne verwendet. Was das Jugendwort tot aber niemals bezeichnet, ist der reale Tod. Die häufige Nutzung des Wortes tot in anderen Kontexten nimmt dem echten Tod vielleicht auch den Schrecken.
Was bedeutet tot in der Gamer-Szene oder Netzwelt
Beim Gaming wird oft gegen andere Mitspieler gespielt. Sagt jemand zu einem Mitspieler „Bosse ist tot“, dann verweist er darauf, dass sein Kontrahent im gerade gespielten Online-Spiel ausgeschaltet, besiegt und fertig gemacht wurde.
Die vielseitige Verwendung dieses Jugendwortes bringt es mit sich, dass sich verschiedene synonym verwendbare Begriffe finden lassen. Als Synonyme für den Jugendbegriff tot könnten beispielsweise so unterschiedliche Begriffe wie: genannt werden. Der Begriff tot kann als ironische Übertreibung oder als versteckte Kritik an langweiligen Dingen oder Menschen genutzt werden. Im Grunde bedeutet er, dass man etwas vergessen kann, weil es so langweilig war. Er besagt auch, dass jemand aus irgendeinem Grund völlig hinüber war oder dass jemandem etwas missfallen hat. Niemals ist mit diesem Jugendwort der Tod gemeint. Das Jugendwort tot ersetzt heute andere Begriffe, mit denen man vor ein paar Jahren eine Verstärkung bestimmter Zustandsbeschreibungen bewirken konnte. Statt wie früher „Ich bin vollkommen erschöpft“ oder „Diese Party war krass langweilig“ zu sagen, würden Jugendliche heute sagen „Ich bin tot.“ oder „Jessicas Gartenparty war dermaßen tot …“ Das ist nicht mehr nachvollziehbar, zumal es diesen Begriff schon früher gegeben hat. Das Jugendwort tot wurde bereits vor mehreren Jahren von einzelnen Personen in einem ähnlichen Bedeutungsspektrum verwendet. Damit kamen die Betreffenden als sprachlich cool an. Tot wurde zu dieser Zeit jedoch nicht zu einem allgemein von Jugendlichen verwendeten Begriff.
Wie wird tot verwendet
Wie ist tot gemeint
Beispiele für die Verwendung
Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt