Skip to main content

Rede–Wenn Jugendliche einfach zustimmen: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


rede

Roman Samborskyi / Shutterstock

Jedes Jahr werden die Jugendwörter vorgestellt. Da sich die Sprache der Jugendlichen in einem stetigen Wandel befindet, gibt es immer wieder neue Jugendwörter. Was gestern noch oft genutzt wurde, ist längst in Vergessenheit geraten oder ist durch ein anderes Jugendwort ersetzt worden.

Im Folgenden erfährst du die wichtigsten Informationen über das Jugendwort rede.

Was bedeutet das Jugendwort rede

Das Wort rede bedeutet, jemandem zuzustimmen. Wenn sich Jugendliche miteinander unterhalten und sie auf dem gleichen Nenner sind, fällt das Wort rede. Das bedeutet, dass man der gleichen Meinung ist.

Außerdem kann man mit dem Wort rede ein Argument seines Gegenübers stützen und somit Zustimmung ausdrücken.

Welche andere Bedeutung hat rede noch

Rede hat in der Jugendsprache nicht nur eine Bedeutung, sondern kann verschiedene Definitionen haben.

Zum Beispiel kann rede eine Aufforderung sein, die Wahrheit zu sagen. Das ist dann der Fall, wenn in einem Gespräch nicht die volle Wahrheit gesagt wird. Bei einer Notlüge stellen Jugendliche ihren Gesprächspartner konsequent zur Rede.

Zusätzlich kann rede als Aufforderung verstanden werden, sich zu rechtfertigen und Stellung zu einem Thema zu beziehen.

Woher kommt der Begriff rede: Ursprung

Das Wort rede hat seinen Ursprung im Wort reden und ist in der digitalen Kommunikation fest verankert. Das Verb reden bedeutet, zu sprechen und seine Meinung zu äußern.

Zudem bedeutet das Substantiv Rede eine offizielle Ansprache zu halten. Sobald die Person mit ihrer Äußerung auf Zustimmung und Beifall trifft, drücken diese ihre Wertschätzung mit rede aus. Somit ist rede ein Synonym für Zustimmung.

Wo wird das Wort rede verwendet

Das Jugendwort rede wird immer dann benutzt, wenn Jugendliche sich treffen und informelle Gespräche untereinander führen. In der Schule finden Unterhaltungen meistens in der großen Pause auf dem Schulhof oder bei einem Raumwechsel statt.

Außerdem treffen sich Jugendliche in ihrer Freizeit gerne in der Innenstadt oder in beliebten Fast-Food-Restaurants. Dort gibt es immer reichlich Gesprächsstoff und der Begriff rede fällt besonders oft.

Überdies kommt rede oft in WhatsApp-Nachrichten und Chats vor. In solchen Situationen ist es zeitsparender, rede zu tippen, statt eines ganzen Satzes.

Wann wird das Wort rede beim Kommunizieren benutzt

Das Wort rede ist sowohl in den sozialen Medien als auch bei täglichen Chat-Nachrichten auf Facebook, Instagram und WhatsApp kein Fremdwort.

Zudem ist das Wort in iMessages zu finden. Meistens geht es in den Unterhaltungen um alltägliche Dinge wie den Austausch von Informationen oder Smalltalk unter Jugendlichen.

Was bedeutet rede in der Gamer Szene/Netzwelt

Da Jugendliche gerne in ihrer Freizeit gamen und in der Netzwelt unterwegs sind, ist auch der Begriff rede keine Seltenheit.

Rede bedeutet in der Gamer Welt etwas zu erklären. Das ist immer dann der Fall, wenn man eine Erklärung benötigt. In diesen Situationen ist meistens nicht klar, wie etwas funktioniert. Dabei handelt es sich um Spieltechniken oder Probleme, die man beim Spielen beseitigen oder lösen muss.

Welche Synonyme gibt es für das Wort rede

Ein Synonym für rede ist labern. Mit labern drücken Jugendliche aus, dass das Gesagte bedeutungslos und unwichtig ist.

Im Jugendslang ist auch quatschen ein Ersatz für rede. In der Jugendsprache können die Begriffe sowohl eine positive als auch eine negative Bedeutung haben.

Babbeln ist ein weiteres Synonym für rede und wird oft im Kontext von informellen Unterhaltungen benutzt.

Wie wird rede verwendet

Rede ist eine kurze und unkomplizierte Ausdrucksweise. Sie kommt in informellen Konversationen vor und ersetzt den Satz „Ich stimme dir zu“.

In informellen Konversationen kommt rede immer dann vor, wenn jemand anderes etwas gesagt hat, das einem gefällt.

Mit rede zeigt man nicht nur seine Zustimmung, sondern Interesse an der Unterhaltung. Es ist eine andere Art und Weise seinem Gegenüber eine verbale Bestätigung zu geben.

Wie ist rede gemeint

Rede ist ein freundlicher Ausdruck und spiegelt einen starken Zusammenhalt unter Jugendlichen wider. Es kann auch bedeuten, dass man im selben Boot sitzt. Wenn sich Jugendliche über die vielen Hausaufgaben oder eine strenge Bewertung des Lehrers beschweren, fällt das Wort rede.

Des Weiteren wird rede benutzt, wenn ein Jugendlicher das ausdrückt, was sich sonst keiner traut. Dadurch bekommt der Jugendliche für seine mutige Aussage eine Bestätigung und Applaus.

Welche Beispiele gibt es für die Verwendung von rede

Jugendliche lassen ihrem Frust oder ihrer Wut gerne freien Lauf, wenn Erwachsene nicht in ihrer Nähe sind. Dann können sie sich frei entfalten und fühlen sich nicht eingeschränkt.

In Konversationen auf dem Schulweg, in der Pause oder nach der Schule können sie ihre Meinung frei äußern. Das ist der Zeitpunkt, in dem Sätze fallen, wie zum Beispiel: „Die Mathearbeit sollte auf nächste Woche verschoben werden“ oder „Die Sommerferien könnten ruhig noch eine Woche länger sein“. Auf diese Sätze folgt dann das Wort rede.

Das weist darauf hin, dass Jugendliche die gleiche Meinung haben und froh sind, dass sich endlich jemand traut, seine Meinung zu äußern.

Wer hat das Wort rede in die Jugendsprache eingeführt

Jugendliche halten sich gerne kurz und verzichten auf lange Ausdrücke und Sätze. Das wird auch in der Online Welt deutlich, wo gerne kurze und prägnante Begriffe benutzt werden. Mit der Zeit hat der Begriff rede an Beliebtheit gewonnen und ist im Wortschatz von Jugendlichen fest verankert.

Der informelle Begriff ist nicht nur in sozialen Medien und in der Gamerszene weit verbreitet. Das Wort ist längst in informellen Gesprächen unter Jugendlichen ein gerne verwendeter Begriff.

Somit ist rede ein fester Bestandteil in schriftlichen und in mündlichen Unterhaltungen.

Fazit

Die Jugendsprache ist für andere meistens schwer oder gar nicht verständlich. Die Nutzung von Jugendwörtern löst bei Erwachsenen oft Unsicherheit und Entsetzen aus. Dennoch hat das Wort rede die Kommunikation unter Jugendlichen vereinfacht.

Der Begriff reflektiert Zustimmung und Beifall und hat die Jugendsprache revolutioniert.