Was bedeutet nonchalant: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

Jeder kennt das Wort nonchalant, wenn man eine lässige, ungezwungene Person beschreiben will. Doch es gibt über dieses Wort noch viel mehr zu sagen.
Inhalt
- 1 Was bedeutet nonchalant: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt der Begriff nonchalant: Ursprung
- 3 Was bedeutet nonchalant in der Gamer-Szene/Netzwelt
- 4 Welche Synonyme gibt es für nonchalant
- 5 Wo wird der Begriff nonchalant verwendet
- 6 Wie wird nonchalant verwendet
- 7 Wie ist nonchalant gemeint
- 8 Beispiele für die Verwendung
- 9 Beispiele aus Songtexten: Song und Interpret (mit Textauszug)
- 10 Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
Was bedeutet nonchalant: Definition und Bedeutung
Das Wort bedeutet, sich nicht an Formen zu halten, unkonventionell zu sein. Das kann einerseits liebenswürdig erfrischend, andererseits aber auch rücksichtslos auf die Umgebung wirken.
Woher kommt der Begriff nonchalant: Ursprung
Der Ursprung des Begriffs liegt in Frankreich im 18. Jahrhundert. Das Wort geht zurück auf das altfranzösische Wort nonchaloir, das so viel bedeutet wie „gleichgültig sein, sich nicht kümmern“.
Es hat sich schon lange in der gehobenen deutschen Sprache etabliert. In letzter Zeit scheint es sich auch einer Beliebtheit in der Jugendsprache zu erfreuen.
Was bedeutet nonchalant in der Gamer-Szene/Netzwelt
In der Gaming-Community wird nonchalant gerne als Bezeichnung für einen spielerisch überlegenen Umgang mit Herausforderungen benutzt.
Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn jemand eine schwierige Situation im Spiel meistert, einem gegnerischen Angriff elegant ausweicht oder sein Gegenüber mit Leichtigkeit besiegt.
Es kann auch verwendet werden, wenn jemand trotz eines spannenden Spielverlaufs cool bleibt. Es beschreibt Spieler, die auch bei Druck souverän agieren.
Welche Synonyme gibt es für nonchalant
Die Synonyme für nonchalant sind
- locker,
- flockig,
- lässig,
- formlos,
- unbekümmert,
- cool,
- gelassen,
- zwanglos,
- ungezwungen,
- souverän,
- entspannt,
- gleichgültig im neutralen Sinn.
Wo wird der Begriff nonchalant verwendet
Das Wort wird im gesamten deutschsprachigen Raum sowie in Frankreich verwendet.
Wie wird nonchalant verwendet
Das Wort wird meist als Adjektiv gebraucht:
- „Er hat das Problem nonchalant gelöst.“
- „Sie ging nonchalant an ihrem Ex vorbei.“
- „Bleib mal nonchalant, das wird schon.“
Beliebt ist es auch in ironischen Kommentaren in Chats, wenn jemand übertrieben entspannt wirkt.
Wie ist nonchalant gemeint
Nonchalant ist meistens positiv bis neutral gemeint. Es soll eine Haltung oder ein Verhalten beschreiben, das von Souveränität und Coolness geprägt ist.
Manchmal wird es auch ironisch genutzt, wenn jemand zu gelassen wirkt.
Ernst gemeint: „Sie meisterte die Prüfung nonchalant.“
Ironisch: „Total nonchalant mitten im Chaos.“
Beispiele für die Verwendung
Ein Beispiel, wie nonchalant
in der Alltagssprache verwendet wird: „Trotz des dichten Verkehrs fuhr er nonchalant durch die Stadt.“
im Chat: „Die Präsentation war chaotisch, aber er blieb nonchalant wie immer.“
beim Gaming: „Sie ist nonchalant jedem Angriff ausgewichen und hat sich den Sieg geholt.“
Beispiele aus Songtexten: Song und Interpret (mit Textauszug)
Ein bekanntes Beispiel stammt aus dem Song „Nonchalant“ von 6LACK:
„My nonchalant flow will never end right
It be at they necks if it’s in sight.“
Interpret: 6LACK
Song: Nonchalant
In diesem Song wird eine Person beschrieben, die es gewohnt ist, ihren Willen zu bekommen, dabei aber stets gelassen bleibt.
Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
Das lässt sich nicht eindeutig benennen. Das Wort hat sich über die Medien, die Popkultur und die Gaming-Szene langsam in der Jugendsprache etabliert. Influencer haben nonchalant häufig in ihren Formulierungen verwendet, wodurch es immer populärer wurde. Auch Memes und Tweets haben zur Verbreitung beigetragen.
So ein Begriff wird in der Regel nicht „offiziell eingeführt“, sondern schleicht sich Sprachgebrauch ein.
Es ist ein Beispiel dafür, wie einem ursprünglich gehobenen Fremdwort durch die Jugendkultur neues Leben eingehaucht wird.
Heute beschreibt es nicht nur eine entspannte Haltung, sondern ist auch Ausdruck moderner Coolness in der alltäglichen Kommunikation online und offline. Aber ob in Chats, Memes, Gaming oder in Songtexten – nonchalant bleibt die Haltung, wenn man sich nicht aus der Ruhe bringen lässt.