Skip to main content

Kasalla!-Was steckt wirklich hinter dem rheinischen Chaos-Wort: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


kasalla

Krakenimages.com / Shutterstock

Das Jugendwort Kasalla ist in den vergangenen Jahren immer bekannter geworden und wird im Alltag ebenso wie in den Medien zunehmend häufiger genutzt. Insbesondere im Rheinland ist dieser Begriff mittlerweile ein fester Bestandteil des Wortschatzes.

Was bedeutet Kasalla: Definition und Bedeutung

Kasalla ist im rheinischen Sprachgebrauch traditionell eine saloppe Umschreibung für Ärger, Krawall, Prügel, Chaos oder Action.

Mittlerweile können zwei Bedeutungen von Kasalla identifiziert werden. Wer sagt: „Gleich gibt es Kasalla!“, meint damit in der Regel, dass ein Streit oder eine Auseinandersetzung bevorsteht.

In manchen Situationen steht Kasalla aber auch für Action, Einsatz oder Energie. Eine Ausnahme bildet die Verwendung des ähnlich klingenden Begriffs Casalla im Saarland. Dort wird es genutzt, um auszudrücken, dass jemand betrunken ist oder war.

Woher kommt der Begriff Kasalla: Ursprung

Eine gängige Theorie zur Herkunft des Ausdrucks, führt in das Schulwesen der 1940er und 1950er Jahre. Zu dieser Zeit gab es in den Schulen noch die Prügelstrafe. Ungehorsame Schülerinnen und Schüler mussten sich damals kopfüber über die Schulbank beugen.

Zu dieser Zeit wurden viele Schulen der Möbelfirma Casala ausgestattet und der Firmenname war für die Schülerinnen und Schüler während der Strafe sichtbar. So entwickelte sich der Ausdruck „et jitt Kasalla“ als Synonym für eine drohende Prügelstrafe.

Wo wird das Wort Kasalla verwendet und in welchen Regionen ist Kasalla gebräuchlich

Kasalla wird vor allem im Kölner Raum verwendet. Das Wort findet sich auch im übrigen Rheinland und im Ruhrgebiet im Sprachgebrauch, wird hier aber etwas seltener verwendet.

Durch die popkulturelle Entwicklung des Begriffs hin zu einem Jugendwort, wird Kasalla zunehmend in ganz Deutschland verwendet. Auslöser sind insbesondere die Nutzung des Wortes Kasalla durch den ehemaligen Fußballer Thorsten Legat und durch die gleichnamige Kölschrockband.

In welchen Situationen wird der Ausdruck Kasalla typischerweise verwendet

Grundsätzlich wird der Begriff verwendet, wenn eine Auseinandersetzung droht, etwa im Streit. Dann kündigt einer der beiden Kontrahenten möglicherweise an: „Es gibt Kasalla!“ (oder in der rheinischen Schreibweise: „Et jitt Kasalla“).

Ebenso kann die Verwendung aber auch darauf hindeuten, dass jemand sich einer Herausforderung stellt und seinen Einsatz untermauern möchte. In diesen Situationen würde der Ausruf eher lauten: „Jetzt gibt’s Kasalla!“ (oder in der rheinischen Schreibweise: „Jetz jit’s Kasalla!“). In beiden Fällen, wird Kasalla vorrangig genutzt, um ernsten Situationen eine eher humoristische Note zu verpassen.

Ist Kasalla eher humorvoll oder abwertend gemeint

Kasalla ist salopp und eher humorvoll zu verstehen, aber keinesfalls stark abwertend gemeint. Es ist vielmehr eine spitzbübische Drohung, die häufig mit einem Augenzwinkern einhergeht.

Welche Rolle spielen Ausdrücke wie Kasalla in der Alltagssprache, um Konflikte oder Unruhe zu beschreiben

Umgangssprachliche Begriffe wie Kasalla transportieren Emotion auf knappe und prägnante Weise. Sie helfen, Konflikte oder Unruhen drastisch, aber oft verständlich und humorvoll zu schildern. Sie vereinfachen Kommunikation unter Bekannten und Freunden, die einen ähnlichen Humor haben.

Hat Kasalla durch Musik, Medien oder Popkultur eine größere Verbreitung gefunden

Vor allem durch die Kölschrockband Kasalla hat der Ausdruck eine größere Verbreitung gefunden. Gegründet wurde die Band 2011 in Köln. Sie benannte sich bewusst nach dem Begriff, als Ausdruck von Energie ohne Aggression. Ihr Debütalbum hieß: „Et jitt Kasalla“.

Ebenso verhalf Thorsten Legat im Dschungelcamp 2016 dem Ausdruck zu deutschlandweiter Popularität. Dort kündigte er vor Prüfungen stets an, dass es Kasalla geben werde, ebenso wie in Situationen, in denen er verärgert war. Er nutzte den Ausdruck dabei aber mit ironischem Einschlag.

Wie wirken sich solche umgangssprachlichen Begriffe auf die Wahrnehmung von Konflikten oder Ärger aus

Kasalla kann einen Konflikt dramatisieren und Stimmung erzeugen, aber meist bleibt es im Rahmen humorvoller Übertreibung. Es signalisiert Anspannung, aber nicht ernste Gewalt.

Andererseits verharmlosen diese Worte potenziell echte Aggression. Wer Kasalla sagt, relativiert oft die Ernsthaftigkeit. Die Nutzung von harmlosen Begriffen wie Kasalla kann somit entschärfend, humorvoll, aber auch relativierend wirken.

Können solche Begriffe Konflikte eher verharmlosen oder dramatisieren

Es ist beides zugleich möglich. Der Ausdruck Kasalla dramatisiert eine Situation und wirkt schnell laut und emotional. Ebenso verharmlost er aber auch Konflikte.

Bei Kasalla schwingen Spaß und Ernsthaftigkeit gleichermaßen mit.

Gibt es Synonyme für das Wort Kasalla

Unmittelbar zuordenbare Synonyme sind im rheinischen Sprachraum nicht eindeutig, da Kasalla selbst mehrere Auslegungsmöglichkeiten hat. Im Rheinland würde man im Sinne von Ärger alternativ die Begriffe

  • Kloppe,
  • Keilerei oder
  • Zoff verwenden.

Allgemein gebräuchliche Synonyme für Kasalla wären, je nach Intention:

  • Krawall,
  • Ärger,
  • Prügel,
  • Stress und
  • Action.

Was sind Beispiele für die Verwendung des Wortes Kasalla

1. Wenn Kasalla als eine Drohung verstanden werden soll, könnte gesagt werden:
„Wenn du nicht sofort aufhörst, dann gibt’s Kasalla!“
„Pass auf, sonst gibt’s Kasalla!“

2. Wenn Kasalla als Motivation (für sich selbst oder andere) verwendet wird, könnte gesagt werden:
„Jetzt machen wir mal richtig Kasalla!“
„Ich mache gleich Kasalla!“

3. Bei der Verwendung im Saarland, als Synonym für Trunkenheit, könnte gesagt werden:
„Der hat gestern ordentlich Casalla gehabt!“

Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt

Der Weg von Kasalla in die Jugendsprache ist nicht eindeutig nachvollziehbar. Das Wort entstammt dem Dialekt und wurde über Generationen im Rheinland weitergegeben.

Es wurde im modernen Sprachgebrauch durch Medien, Karneval und Musik wiederbelebt. Dies geschah insbesondere durch die Verwendung von Kasalla als Bandname und durch Thorsten Legats Auftritt im Dschungelcamp.

Gibt es weitere Verwendungen des Ausdrucks Kasalla in der Popkultur

Kasalla wird in der Popkultur außerdem noch im rheinischen Karneval verwendet. Die Kölschrockband Kasalla, ist zwar keine klassische Karnevalsband, tritt aber in der sogenannten fünften Jahreszeit ebenfalls bei entsprechenden Veranstaltungen in Erscheinung.

Zudem wird es im Hinblick auf den Karneval genutzt, im auszudrücken, dass Stimmung gemacht werden soll.

Fazit

Kasalla ist ein kraftvoller, humorvoller Dialektausdruck aus dem Rheinland. Er steht für Ärger, Action und emotionale Spitze. Der Ursprung liegt mutmaßlich in der schulischen Prügelstrafe.

Durch Musik, Karneval und TV erfuhr der Ausdruck aber eine neue Popularität und ist ein überwiegend humorvoll verwendetes Jugendwort.