Was bedeutet judgen: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
Judgen gehört zu den Ausdrücken, die vor allem in der digitalen Kommunikation und im Alltag von Jugendlichen immer häufiger zu hören oder zu lesen sind. Der Begriff spiegelt die Dynamik der Entwicklung einer selbstkritischen Jugend wider. In diesem Beitrag erfährst du mehr über das Jugendwort judgen.
Inhalt
- 1 Was bedeutet judgen: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt der Begriff: Ursprung
- 3 Wo wird judgen verwendet
- 4 Welche Synonyme gibt es für judgen
- 5 Wie wird judgen verwendet
- 6 Wie ist judgen gemeint
- 7 Beispiele für die Verwendung
- 8 Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
- 9 In welchem Alter wird das Wort typischerweise verwendet
Was bedeutet judgen: Definition und Bedeutung
Judgen bedeutet, über jemanden oder etwas zu urteilen, oft in einer kritischen, abwertenden oder bewertenden Weise. Dabei kann judgen sowohl neutral als auch negativ verstanden werden.
Im Kontext der Jugendsprache wird das Wort häufig genutzt, um Bewertungen zu hinterfragen oder jemanden dazu aufzufordern, weniger kritisch zu sein. Ein Satz wie „Hör auf zu judgen!“ signalisiert etwa, dass sich die betroffene Person durch ein Urteil angegriffen oder missverstanden fühlt.
Manchmal wird judgen auch im Spaß verwendet, beispielsweise wenn Freunde sich gegenseitig necken.
Woher kommt der Begriff: Ursprung
Der Begriff judgen stammt ursprünglich aus dem Englischen. Es ist von „to judge“ abgeleitet, was „urteilen“ oder „richten“ heißt. Über Social Media, Filme und Serien hat das Wort seinen Weg in den deutschen Sprachgebrauch gefunden. Von der jungen Generation, die stark von internationalen Trends geprägt ist, wurde es schnell übernommen und in die Alltagssprache integriert.
Die Übernahme englischer Begriffe für die Jugendsprache typisch. Jugendliche sind daran interessiert, die ganze Welt kennen zu lernen. Sie orientieren sich an globalen Medien sind Reisen gegenüber aufgeschlossen. Deshalb sind Jugendliche stark von der englischen Sprache beeinflusst.
Beim Übernehmen englischer Begriffe in den deutschen Wortschatz wird oft nicht nur die Bedeutung, sondern auch die Grammatik und die Schreibweise angepasst. Judgen ist ein gutes Beispiel für das sogenannte Denglisch, in dem deutsche und englische Elemente miteinander verschmelzen.
Wo wird judgen verwendet
Judgen wird in der gesprochenen Sprache, auf Social Media und in Messenger-Chats genutzt. Auch Plattformen wie TikTok, Instagram oder Twitter spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung. Dort kommt judgen oft in Kommentaren oder kurzen Videos vor, die bestimmte Verhaltensweisen kritisieren oder humorvoll darstellen.
Auch in Unterhaltungen unter Freunden ist das Wort beliebt. Jugendliche benutzen das Wort judgen, wenn sie über soziale oder zwischenmenschliche Themen reden. Der Ausdruck taucht in verschiedenen Zusammenhängen auf. Dazu gehören Diskussionen über Mode, Musik oder andere Lifestyle-Fragen. In der Schule oder auf dem Pausenhof ist judgen ebenso präsent wie beim Umgang mit digitaler Kommunikationstechnik.
Welche Synonyme gibt es für judgen
Es gibt mehrere Begriffe, die ähnliche Bedeutungen wie judgen haben. Zu den Synonymen zählen:
- Bewerten
- Beurteilen
- Kritisieren
- Einschätzen
- Verurteilen (in negativerem Kontext)
Während diese Wörter oft synonym verwendet werden können, bringt Judgen durch seinen jugendsprachlichen Charakter eine lockere und informelle Note mit sich. Es eignet sich daher besonders, um Situationen zu beschreiben, in denen es um alltägliche, oft eher banale Urteile geht.
Wie wird judgen verwendet
Judgen wird sowohl als eigenständiges Verb als auch in Kombination mit anderen Ausdrücken verwendet. Die häufigste Anwendung erfolgt in Aufforderungen oder Statements, die sich direkt auf das Verhalten anderer beziehen. Beispiele wären:
- „Warum judgst du immer so?“
- „Ich will ja nicht judgen, aber…“
- „Er hat mich total gejudgt wegen meines Outfits.“
Die grammatikalische Anpassung an die deutsche Sprache ist unkompliziert. Judgen wird wie ein reguläres deutsches Verb konjugiert. So entstehen Formen wie „ich judge“, „du judgst“, „wir judgen“ oder im Partizip „gejudgt“. Deshalb fügt sich das Fremdwort sehr selbstverständlich in die Jugendsprache ein.
Wie ist judgen gemeint
Die Bedeutung von judgen hängt stark vom Kontext und Tonfall ab. Es kann sowohl ernst als auch humorvoll gemeint sein.
Der Begriff hat in vielen Fällen einen leicht negativen Unterton. Er vermittelt das Gefühl, dass jemand vorschnelle oder ungerechtfertigte Urteile fällt. Dennoch gibt es auch neutrale oder gar positive Verwendungen, beispielsweise wenn es darum geht, eine Meinung oder Einschätzung zu teilen, ohne dabei verletzend zu sein.
Beispiele für die Verwendung
Judgen wird in unterschiedlichen Kontexten verwendet. Hier einige typische Beispiele:
1. Zwei Freundinnen unterhalten sich:
- „Hast du gesehen, was sie heute anhatte?“
- „Ja, aber ich will nicht judgen. Vielleicht mag sie es einfach.“
2. In einem TikTok-Kommentar:
- „Ich liebe dein Outfit, aber deine Schuhe? Sorry, ich muss judgen!“
3. Bei einem Gruppengespräch:
- „Warum judgt ihr mich, wenn ich versuche zu singen?“
Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig der Ausdruck in verschiedenen Zusammenhängen genutzt wird.
Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
Es ist schwer, genau zu bestimmen, wer judgen in die Jugendsprache eingeführt hat. Solche Begriffe verbreiten sich nicht durch einzelne Person, sondern dadurch, dass viele es aus sozialen Netzwerken und der Popkultur übernehmen. Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram sowie Influencer haben vermutlich eine entscheidende Rolle bei der Popularisierung gespielt.
Auch englischsprachige Serien, Filme und Musik haben zur Verbreitung beigetragen. Begriffe aus der Popkultur werden oft aufgegriffen, wenn sie in Dialogen oder Songtexten prominent vorkommen. Jugendliche adaptieren solche Wörter dann und passen sie an ihren eigenen Sprachgebrauch an.
In welchem Alter wird das Wort typischerweise verwendet
Der Trendausdruck Judgen ist vor allem unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbreitet. Vor allem in der Altersgruppe von ca. 12 bis 25 Jahren erfreut er sich großer Beliebtheit. In dieser Lebensphase sind die Entwicklung einer eigenen Identität und das Zugehörigkeitsgefühl zu einer bestimmten Gruppe ein großes Thema. Das zeigt sich auch in signifikanten Ausdrücken, wie judgen. Damit stellt man klar, dass man auf der Höhe der Zeit ist.
Jüngere Jugendliche greifen den Begriff häufig auf. Sie sind besonders offen für Trends und neue Begriffe, die sie in sozialen Medien oder im Freundeskreis hören oder lesen. Auch junge Erwachsene nutzen judgen. Sie gebrauchen den Ausdruck in informellen Kontexten, wie Chats oder lockeren Gesprächen. Mit zunehmendem Alter und dem Übergang in ein formelleres Sprachregister wird das Wort jedoch oft durch neutralere oder professionellere Ausdrücke ersetzt. Deshalb bleibt Judgen ein Begriff, der vor allem mit der Jugendkultur assoziiert wird.