Was bedeutet jebaited: Bedeutung, Definition & Herkunft | Gamersprache

Das Wort jebaited ist ein äußerst beliebter und bekannter Begriff innerhalb der Gaming- und Streaming-Szene. Es hat sich über die Plattform Twitch weithin im Internet verbreitet und wird vor allem von jüngeren Menschen aktiv verwendet.
Inhalt
- 1 Was bedeutet jebaited: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt der Begriff jebaited: Ursprung
- 3 Anwendungsbeispiele für jebaited
- 4 Bedeutung in der Gamer-Szene
- 5 Synonyme für jebaited
- 6 Wie wird der Begriff verwendet
- 7 Wie ist das Wort jebaited gemeint
- 8 Konkrete Verwendungsbeispiele
- 9 Einführung in die Jugendsprache
- 10 Kulturelle Einflüsse bei der Verbreitung von jebaited
- 11 Regionale Unterschiede
Was bedeutet jebaited: Definition und Bedeutung
Das Wort jebaited leitet sich aus dem englischen Begriff to bait (locken, verführen, ködern) ab. Es hat sich zuerst in der Szene der Gamer und Streamer etabliert.
Hier wird es verwendet, um eine bestimmte Situation der Täuschung zu beschreiben. Dabei wird durch ein geschicktes manipulatives Handeln entweder eine einzelne Person oder auch eine ganze Gruppe dazu gebracht, etwas Bestimmtes zu tun oder zu glauben.
Dies stellt sich jedoch im Nachhinein als falsch heraus, es handelt sich entsprechend um eine absichtliche Irreführung.
Woher kommt der Begriff jebaited: Ursprung
Der Twitch-Streamer Alex Jebailey gilt als Begründer des Wortes jebaited. Er zählt zu den bekanntesten Organisatoren der beliebten E-Sport-Events und steht hier vor allem für den großen Bereich der Kampfspiele.
Während eines dieser Spiele täuschte Jebailey in einer Live-Situation einen der Zuschauer auf humorvolle Art. Aus dieser Situation entstand der Begriff jebaited, der das englische to bait mit dem Namen des Streamers verknüpfte.
Der Terminus jebaited verbreitete sich innerhalb kürzester Zeit und wurde in der Online-Community sehr beliebt.
Anwendungsbeispiele für jebaited
Der Bezeichnung jebaited wird mittlerweile vor allem in der digitalen Welt verwendet, um auf Tricks und diverse Täuschungen hinzuweisen. Wichtig ist dabei immer ein humorvoller Charakter.
So wird etwa in den sozialen Medien auf Falschinformationen oder bewusste Täuschungen mit dem Wort hingewiesen. Auch das gezielte Provozieren bei Online-Diskussionen durch absichtlich gestreute fehlerhafte Hinweise ist ein typisches Beispiel.
Im Bereich des Gamings geben Spieler eine nicht existierende Schwäche vor, um den Gegner in die Falle zu locken. Die Ankündigung von Großereignissen auf Streaming-Accounts, die dann doch nicht stattfinden, gehört ebenfalls dazu.
Bedeutung in der Gamer-Szene
In der Gamer-Szene hat die Bezeichnung jebaited eine zentrale Bedeutung. Spieler, vor allem Gegner, werden gezielt hereingelegt und in die Irre geführt.
Die Intention ist dabei ein geschickt eingesetzter taktischer Spielzug, um sich selbst Vorteile zu verschaffen. Andere Spieler zu jebaiten ist dabei nicht nur eine wichtige Strategie, sondern häufig die Voraussetzung für einen erfolgreichen Spielverlauf.
Besondere Verbreitung findet dies einerseits bei Kampfspielen und in jedem Fall bei Multiplayer-Spielen.
Synonyme für jebaited
Der Begriff jebaited hat keine klassischen Synonyme, die den Begriff genau wiedergeben. Es gibt jedoch mehrere verwandte Ausdrücke, die das Gemeinte im Sinne der Bedeutung gut abbilden. Sie werden jedoch auch noch in ganz anderen Kontexten verwendet und beziehen sich nicht allein auf die Streaming-Welt und die Gamer-Szene:
- ausgetrickst
- hereingelegt
- getrollt
- genarrt
- getäuscht
- hinters Licht geführt
Wie wird der Begriff verwendet
Das Wort jebaited spielt eine wichtige Rolle in der Kommunikation auf virtuellen Plattformen. Online-Communitys nutzen ihn regelmäßig, um darauf aufmerksam zu machen, dass jemand erfolgreich hereingelegt wurde.
Der Begriff wird nicht nur in Chats oder Kommentaren verwendet, sondern auch bei Liveübertragungen. Wichtig ist dabei stets ein humorvoller Charakter, der nicht zuletzt der Auflockerung einer mit dem Hereinlegen verbundenen Situation dient.
Weiterhin kommt der Begriff in den sozialen Medien vor im Zusammenhang mit Memes, die eine passende Illustration mit dem Wort jebaited versehen.
Wie ist das Wort jebaited gemeint
Jebaited ist entgegen seiner Täuschungsbedeutung nicht negativ oder bösartig gemeint. Es hat eine grundsätzlich humorvolle Konnotation und drückt dabei auch Anerkennung über das gelungene clevere Hereinlegen aus.
Im Fokus liegt immer eine eher spielerische Komponente, die sich auf einen gut gelungenen Schachzug beziehungsweise einen erfolgreich durchgeführten Scherz bezieht. Dies ist zumindest die Absicht, es kann jedoch auch vorkommen, dass die davon betroffene Person eher frustriert und verärgert reagiert, obwohl das nicht die Intention ist.
Konkrete Verwendungsbeispiele
1. Beispiel Streaming-Chat:
Der Streamer hat große Neuigkeiten angekündigt. Der Chat ist entsprechend voll. Faktisch präsentiert er jedoch nur seine neue Brille. Die Leute im Chat wurden jebaited.
2. Beispiel Kampfspiel:
Der Spieler vermittelt seinem Gegner, er würde einen heftigen Angriff planen. Unmittelbar danach blockt er ihn. Der Gegner wurde jebaited.
3. Beispiel Social Media:
Jemand klickt eine vielversprechende spannende Überschrift an. Der dahinterliegende Text war jedoch nichtssagend und hatte nichts mit dem eigentlichen Titel zu tun. Der User wurde jebaited.
Einführung in die Jugendsprache
Der Begriff jebaited ist ein typischer Vertreter für die kreative und dynamische Kultur der Jugendsprache. Die Überleitung von der Entstehung durch den Streamer Alex Jebailey in den allgemeinen Sprachgebrauch junger Menschen verdankt sich den sozialen Medien.
Sie repräsentieren ihre Lebenswelt und sind wichtiger Teil beim Prozess des Einangs in die Jugendsprache. Die Verwendung des Begriffs jebaited zeigt, wie wandelbar und vielfältig Sprache ist und zeugt von ihrer konstanten Veränderung.
Kulturelle Einflüsse bei der Verbreitung von jebaited
Die Popularität von jebaited verdankt sich primär den kulturellen Einflüssen innerhalb der Online-Communitys der Gamer. Durch die rasante Verbreitung durch Streams und Social Media wird der Ausdruck innerhalb kürzester Zeit weltweit bekannt. Dadurch wird er beständig von immer neuen Gruppen mit ihren spezifischen kulturellen Hintergründen übernommen.
Der Begriff jebaited findet so Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch. Die Globalisierung der Onlinekommunikation wie auch Influencer und Content Creator tragen dazu bei, dass das Wort jebaited heute weitverbreitet ist.
Regionale Unterschiede
Das Wort jebaited hat seinen Ursprung in der englischsprachigen Gamer-Szene. Durch die rasante weltweite Verbreitung hat der Begriff ebenso in den deutschen Online-Communitys, wie auch in zahlreichen Regionen weltweit Einzug gehalten.
Hier liegt der Fokus jedoch vorwiegend auf Ländern mit einer besonders starken Gaming- und Streaming-Kultur. Dazu zählen außerhalb des europäischen Raums vorwiegend die USA und auch Südkorea und Japan.