Skip to main content

Was bedeutet Dodgy: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


dodgy

Scc.comics / Shutterstock

Fällt in Gesprächen Jugendlicher der Begriff dodgy ist nicht jedem sofort klar, was damit gemeint ist.

Um Licht ins sprachliche Dunkel zu bringen, beschäftigt sich dieser Beitrag mit den Fragen nach der Bedeutung und Herkunft des Begriffs und seiner Verwendung.

Was bedeutet dodgy: Definition und Bedeutung

Das englische Wort dodgy ist ein Ausdruck für das Befinden von Personen oder für den Zustand von Dingen. Es dient zur Beschreibung sozialer Situationen. Dabei drückt es aus, dass etwas zweifelhaft oder zwielichtig erscheint.

Es kann die Bedeutung unzuverlässig, fehlerhaft, aber auch riskant beziehungsweise gefährlich annehmen.

Woher kommt der Begriff dodgy : Ursprung

Dodgy ist ein Wort aus dem Englischen, das der Umgangssprache zuzuordnen ist. Es ist das britische Pendant zum amerikanischen Ausdruck sketchy. Beide englischen Begriffe sind gleichbedeutend und drücken stets ein Gefühl des Zweifels und der vermeintlichen Vertrauensunwürdigkeit von Personen oder Sachen aus.

Im ursprünglichen Sinn umfasst das britische Wort dodgy die Bedeutung einer Fehlfunktion. Wird beispielsweise der Motor eines Autos als dodgy bezeichnet, so ist damit eine Unzuverlässigkeit der Motorfunktion gemeint, die unter Umständen zu Gefahrensituationen führt.

Auch zur Beschreibung eines angeschlagenen Gesundheitszustands dient das Wort in seiner ursprünglichen Bedeutung.

Wo wird das Wort dodgy verwendet

Dodgy ist ein Begriff des alltäglichen Sprachgebrauchs. Es bezeichnet Personen aus dem Umfeld, die nicht komplett vertrauenswürdig oder irgendwie suspekt erscheinen. Zugleich beschreiben junge Leute damit Situationen, die befremdlich oder dubios wirken. Wickeln sie etwas ein Geschäft ab, das Zweifel aufwirft, ist dodgy das Wort, um diese auszudrücken.

Der Begriff steht allerdings nicht nur für tatsächliche Zweifel oder den Verdacht eines möglichen Betrugs. Es kann ganz einfach bedeuten, dass etwas noch zu unbekannt ist, um dazu ausreichend Vertrauen zu fassen. Diese Zweifel könnten ausgeräumt werden, wenn man sich näher mit einer Person oder Sache befasst und ausreichend Informationen darüber erlangt.

Was bedeutet dodgy in der Netzwelt

Im Internet ist ausreichend Raum für die Verwendung des Begriffs dodgy im Sinne von unbekannt, dubios und Fragen aufwerfend. Es kann sich etwa auf unseriös wirkende Angebote beziehen oder das Gefühl ausdrücken, dass auf einer Internetseite viele Fake-Profile eingestellt sind.

Wirken Firmen im Internet und Transaktionen auf ihrer Website zweifelhaft oder vertraut man der Quelle für einen Download nicht, kann dies ebenso mit dem Begriff dodgy bezeichnet werden wie ein konkreter Anhaltspunkt auf betrügerische Aktionen. Eine scheinbar mangelhafte Vertrauenswürdigkeit basiert nicht selten auf schlechten Erfahrungen anderer Nutzer oder Warnungen der Verbraucherzentrale.

Phishingwarnungen lösen das Gefühl aus, eine Aktion im Internet sei dodgy, also riskant und daher mit höchster Vorsicht zu genießen.

Was sind Synonyme für dodgy

Gleichbedeutend sind die Begriffe dodgy aus dem britischen Englisch und sketchy aus dem amerikanischen Englisch. Deutsche Synonyme für die englischsprachigen Begriffe sind etwa:

  • zwielichtig,
  • heikel,
  • dubios,
  • riskant,
  • unsicher und
  • falsch.

Wie verwenden Jugendliche das Wort dodgy

Jugendliche verwenden das Wort in erster Linie, um ihren Zweifeln über Personen und Situationen Ausdruck zu verleihen. Es bedeutet zum Beispiel, dass ein noch nicht gut Bekannter merkwürdig wirkt und sein Verhalten Fragen aufwirft.

Daneben bezieht es sich auf Vorhaben, die riskant wirken. Plant etwa ein Jugendlicher aus dem Umfeld nachts eine Unternehmung in einem zwielichtigen Viertel, wird dies nicht selten mit dem Verweis darauf kommentiert, dass es sich um eine waghalsige Tour durch ein dodgy Viertel handle.

Wie ist dodgy gemeint

Das Wort dodgy weist stets darauf hin, dass man etwas mit Argwohn betrachtet oder dass eine Person oder Situation Fragen aufwirft. Es drückt also im Wesentlichen ein Gefühl der Unsicherheit aus, die aus Unwissenheit oder mangelnder Bekanntschaft entsteht.

Allerdings sind mitunter Umstände konkret bekannt, die auf tatsächlich dubiose Machenschaften hinweisen, die zur Vorsicht mahnen. Weiß man etwa, dass eine Person Kunden mit betrügerischen Geschäften geschädigt hat, hat die Verwendung des Begriffs einen Bezug, der auf Tatsachen beruht.

In der Regel überwiegt bei der Nutzung des Begriffs die Einschätzung aufgrund eines Eindrucks oder auf der Grundlage von Vorurteilen. Denn nur selten sind Tatsachen wirklich bekannt, sodass man sich eher von einem Gefühl und Eindrücken, die man aus Erfahrungen entwickelt, leiten lässt. Dies gilt insbesondere für den Online-Handel, wo aus Kundenbewertungen nur eine subjektive Meinung entsteht, die nicht überprüfbar ist.

Beispiele für die Verwendung des jugendsprachlichen Begriffs

Neben der Verwendung in der Umgangssprache, wie etwa: „Der Snack sieht ein wenig dodgy aus.“, ist der Begriff mitunter ein Bestandteil von Songtexten. So etwa im Lied „Dodgy“ von Samaad Terrel.

Im Refrain:

„Aye
As of late feeling dodgy
Even when I’m on my own mic
I
Gotta see what’s behind me
Turn these beats into bodies
Who gonna stop me
Aye

I’d turnaround ask you when
But see it ain’t on the timepiece
What I spit feeling haunting
I’m the hokage
You just a zombie
Go head rewind it
Yeah yeah“

drücken sich eine Verunsicherung und ein Bedürfnis nach Kontrolle aus. Es zeigt sich eine Düsternis und Bedrohlichkeit, die sich auszubreiten scheint und vor der Schutz zu suchen ist. Zugleich kommt der Wunsch zum Ausdruck, man könne die Zeit zurückdrehen an einen Punkt, an dem Dinge aus der Umgebung noch vertrauter erschienen.

Der Song passt in eine Zeit, in der persönliche Bindungen in den Hintergrund treten, wodurch Verunsicherung entsteht. Er drückt Gefühle aus, die in Zeiten weltweiter Krisen und struktureller Umbrüche entstehen. Somit ist der Song Dodgy ein Spiegel aktueller Entwicklungen in hoch entwickelten Industriegesellschaften, die noch keine Antworten auf Fragen der Zeit einer tiefgreifenden Veränderung gefunden haben.

Wer hat das Wort dodgy in die Jugendsprache eingeführt

Der englischsprachige Begriff gelangte über die Hip-Hop- und Rockmusik in den allgemeinen Sprachgebrauch unter Jugendlichen. Eine 1990 gegründete britische Rockband gab sich den Namen Dodgy. Ihre Songs beschäftigen sich mit Themen wie Beziehungen und Gesellschaftskritik.

Das Wort verbreitete sich in der Jugendsprache auch über die Verwendung in sozialen Medien.