Skip to main content

Deez Nuts–Was steckt hinter dem viralen Ausdruck: Bedeutung, Definition & Herkunft | Meme


deez nuts

RolandoE / Shutterstock

Es fängt immer harmlos an. Jemand stellt dir eine scheinbar ernste Frage und dann hörst du ein: „Deez Nuts!“

Ein Satz, drei Silben, und plötzlich lacht der halbe Raum. Willkommen in der Welt eines der bekanntesten Memes der letzten Jahre.

In diesem Beitrag erkläre ich, woher „Deez Nuts“ kommt, wie es vom Insider-Joke zum weltweiten Internet-Phänomen wurde und warum es bis heute ein fester Bestandteil der Jugendsprache ist.

Was bedeutet Deez Nuts: Definition und Bedeutung

Deez Nuts stammt ursprünglich aus dem englischen Sprachraum und setzt sich aus zwei verschiedenen Wörtern zusammen – aus Deez und Nuts. Deez leitet sich von these ab, was dem deutschen Demonstrativpronomen diese entspricht. Nuts hingegen bedeutet übersetzt so viel wie Nüsse. Betrachtet man die beiden Begriffe nun in Kombination, so ergibt sich eine deutsche Übersetzung von diese Nüsse.

Deez Nuts ist jedoch nicht als wörtlich zu verstehen. Es handelt sich nämlich nicht tatsächlich um essbare Nüsse wie Walnüsse oder Erdnüsse. Stattdessen handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck für männliche Hoden, der sich mittlerweile fest in der Jugendsprache etabliert hat. Hier ist Deez Nuts in erster Linie als Scherz oder Pointe zu verstehen.

Nicht selten benutzen ihn Teenager als humorvollen Konter, um sich aus einem unangenehmen oder merkwürdigen Gespräch zu winden. Fühlen sie sich von ihrem Gegenüber respektlos behandelt, kontern sie ebenfalls gerne mit einem lockeren Deez Nuts. So können sie die Unterhaltung abrupt beenden, ohne gleich ausfällig werden zu müssen.

Das Ziel von Deez Nuts: den anderen auflaufen lassen. Der Gesprächspartner wird überrascht und in seinem Redefluss gestört.

Beispiele für die Verwendung von Deez Nuts

1. Zwei Jugendliche unterhalten sich. Der eine fordert den anderen zu mehr Engagement im Schulunterricht auf, um in Zukunft seine Noten zu verbessern. Der andere fühlt sich respektlos und bevormundet behandelt. Das Gespräch ist ihm sichtlich unangenehm – Themenwechsel bitte. Mit einem lässigen Deez Nuts unterbricht er seinen Gesprächspartner, lässt ihn kurz auflaufen und windet sich aus der Konversation.

2. Person A:„Hast du schon den neuen Spieler bei Fortnite gesehen?“
Person B: „Welchen?“
Person A: „Deez Nuts!“

Der Witz entsteht durch die plötzliche, absurde Wendung, die völlig unerwartet kommt. Die Person, die hereingelegt wird, reagiert oft überrascht oder verwirrt, was den Humor verstärkt.

Das Meme funktioniert oft nach diesem Muster: Zuerst wird eine normale Frage gestellt, darauf folgt eine scheinbar ernsthafte Nachfrage, dann kommt die unerwartete, absurde Antwort „Deez Nuts“, die Überraschung und Lachen auslöst.

Woher kommt Deez Nuts: Ursprung

Der Anglizismus Deez Nuts stammt aus der Musikszene. Genau genommen leitet er sich von dem gleichnamigen Hit „Deez Nuuuts“ des amerikanischen Rappers Dr. Dre aus dem Jahr 1992 ab. Das Musikvideo beginnt mit einem kurzen Dialog zwischen einem Mann und einer Frau in einem Supermarkt, die offensichtlich aneinander vorbeireden. Keiner scheint den anderen auf Anhieb zu verstehen. Letztlich geben sie es auf: Dieses Gespräch wird nirgendwohin führen.

2015, einige Jahre nach der Veröffentlichung der Single, greift ein Instagram-User auf Dr. Dres alten Gag zurück. Der Kontext: Ein Mann ruft jemanden an und verabschiedet sich mit einem lauten Deez Nuts. Der Clip geht viral und wird zum Meme. Wie ein Lauffeuer verbreitet er sich in den sozialen Netzwerken. Innerhalb kürzester Zeit hat er bereits mehrere Millionen Streams vorzuweisen.

Selbst eine Band hört auf den Namen Deez Nuts. Seit 2007 beansprucht eine australische Hardcore-Rap-Band mit leichten Metalleinflüssen Dr. Dres legendären Spruch für sich.

Kurzzeitig war sogar eine Süßigkeit auf dem Markt, die auf den Namen Deez Nuts hörte. Der beliebte YouTuber Mr. Beast hat ein Schoko-Erdnuss-Bonbon nach Dr. Dres ikonischem Spruch benannt. Allerdings musste er den Verkauf wieder einstellen. Ein Unternehmen aus Florida namens Dee’s Nuts hatte den amerikanischen Entertainer verklagt, weil der Name der Süßigkeit dem Namen des Unternehmens zu sehr ähnelte. Und Dee’s Nuts bekam recht. Dr. Beast musste den Riegel aus dem Verkehr ziehen.

Wie ist Deez Nuts gemeint bzw. wie wird es verwendet

Eine tiefgründige Bedeutung hat der Ausdruck Deez Nuts bei dem Internet-Trend aber nicht. Ganz im Gegenteil: Der Anglizismus soll einfach unterhalten und zum Lachen bringen. Als absurde Antwort auf scheinbar normale Fragen oder Aussagen begeistert es die Nutzer immer wieder

Dank seiner Anpassungsfähigkeit lässt sich das Meme problemlos in unterschiedlichste Situationen einbauen, sei es als Antwort auf Fragen, in Bildern, Videos oder als Text, wodurch seine Reichweite stark erhöht wird.

Wo wird Deez Nuts verwendet

Deez Nuts wird in einem humorvollen oder scherzhaften Kontext erwähnt. Der Ausdruck ist ein Slang-Ausdruck aus dem Englischen, der hauptsächlich als Internet-Meme und für Witze verwendet wird, oft um jemanden in eine Falle zu locken oder einfach für einen überraschenden Lacher.

Das Meme Deez Nuts wird häufig in Witzen oder scherzhaften Internet-Konversationen verwendet.

Warum ist das Meme Deez Nuts so beliebt

  1. Überraschungseffekt: Die Phrase erscheint oft unerwartet, was die humorvolle Wirkung verstärkt.
  2. Einfachheit: Es ist leicht zu verstehen und weiterzugeben, sogar für Menschen, die die Ursprünge nicht kennen.
  3. Teil der Meme-Kultur: Kurze, absurde und leicht teilbare Inhalte funktionieren besonders gut online.
  4. Interaktive Natur: Leute können andere „hereinlegen“ oder selbst Witze bauen, was es zu einem spielerischen Meme macht.

Es ist kurz, einprägsam, überraschend und leicht anpassbar, was die virale Verbreitung perfekt begünstigt.

Fazit

Ob als spontaner Witz, virales Video oder clever eingebautes Text-Meme – Deez Nuts hat sich dank seiner Einfachheit, Überraschungswirkung und enormen Anpassungsfähigkeit fest in der Internetkultur verankert.

Es ist ein Beispiel dafür, wie ein kurzer, absurder Einwurf Millionen von Menschen zum Lachen bringen und über Jahre hinweg relevant bleiben kann.