Skip to main content

Was bedeuten cu und cya: Bedeutung, Definition & Herkunft | Abkürzung


cu

Wer digital kommuniziert, wird früher oder später mit zunächst unklaren Abkürzungen konfrontiert. Kürzel wie cu und cya sind auf den ersten Blick oft nicht eindeutig zu entziffern. Wie sind die kurzen Grußformeln am Ende einer Nachricht zu verstehen und wofür stehen sie eigentlich? Der folgende Beitrag gibt Auskunft.

Was bedeuten cu und cya: Definition und Bedeutung

Cu und cya sind englische Abkürzungen, die vor allem in der schriftlichen, digitalen Kommunikation eine Rolle spielen. Anders als bei den meisten anderen Abkürzungen werden die Buchstaben nicht von den Anfangsbuchstaben der abgekürzten Wörter abgeleitet.

Stattdessen handelt es sich im Fall von cu jeweils um sogenannte Homophone (also Gleichklänge) der abgekürzten Wörter. Die Buchstaben C und U werden im Englischen ausgesprochen wie die Wörter „see“ („sehen“) und „you“ („du“ bzw. „dich“). Cu bedeutet also „see you“, was so viel wie „Wir sehen uns (bald)“ oder „Ich sehe dich“ bedeutet.

Cya hat grundsätzlich dieselbe Bedeutung wie cu. Das U wird in diesem Fall aber durch ein „ya“ ersetzt, eine informelle Variante von „you“, die sonst vor allem in der direkten Rede genutzt wird.

Woher kommen die Abkürzungen cu und cya: Ursprung

Wie viele andere in Chats und digitaler Kommunikation genutzte Abkürzungen lässt sich auch das Kürzel cu bis in die Frühzeit des Internets zurückverfolgen. Bereits in Newsgroups (den 80er-Jahre-Vorläufern der späteren Webforen und sozialen Medien) lässt sich die Nutzung nachweisen. Auch in den späteren Chatrooms der 90er-Jahre waren cu und cya weit verbreitete Abkürzungen.

In der breiteren Bevölkerung begannen solche auch als Textspeak oder Netzjargon bekannten Abkürzungen sich erst mit der weiteren Verbreitung von Handys und SMS-Kurznachrichten zu verbreiten. SMS waren um das Jahr 2000 herum mit höchstens 160 Zeichen pro Nachricht noch sehr kurz. Zudem kostete der Versand damals bis zu 0,50 DM (rund 0,26 EUR) pro Nachricht. Das machte es attraktiv, Zeichen zu sparen.

Vor allem Jugendliche adaptierten die Netzsprache schnell. Auch in Deutschland gewannen Abkürzungen wie eben cu und cya aus dem englischsprachigen Raum so rasch an Bedeutung.

Wo werden cu und cya verwendet

Wie beschrieben werden cu und cya vor allem im digitalen Raum eingesetzt. Neben Chatnachrichten und Einträgen in Messageboards finden sich die Kürzel vereinzelt auch in E-Mails.

Grundsätzlich werden beide Abkürzungen als Schlusspunkt einer Konversation genutzt und bedeuten dann so viel wie: „Wir sehen uns“, oder: „Bis bald“. Die Nutzung ist dabei vor allem auf eher informelle Kommunikation beschränkt. Eine E-Mail an den Chef sollte also nur bei einem sehr guten kollegialen Verhältnis mit cu oder gar cya abgeschlossen werden.

Vereinzelt wird vor allem cu auch genutzt, um auszudrücken, dass ein realer Sichtkontakt besteht. Zum Beispiel, wenn zwei Personen an einem belebten Ort verabredet sind und dort per Messenger versuchen, einander zu finden. Diese Verwendung ist (zumal im deutschsprachigen Raum) allerdings eher selten.

Welche Synonyme gibt es für cu und cya

Cu und cya werden vor allem als Verabschiedungen genutzt. Sie stellen ein baldiges Wiedersehen mit dem Gesprächspartner in Aussicht. Ähnliche Abkürzungen mit teilweise aber leicht abweichender Bedeutung sind:

  • cus: see you soon
  • bb: bye, bye
  • G&K, GuK: Gruß & Kuss
  • MeMiWi: Meld mich wieder
  • ttyl: talk to you later

Daneben kommen auch klassische deutsche Abkürzungen aus dem Schriftverkehr zum Einsatz. Zum Beispiel:

  • MfG: Mit freundlichen Grüßen
  • VG: Viele Grüße
  • LG: Liebe Grüße

In vielen Fällen gelten zudem ausgeschriebene Grußformeln wie:

  • Bis bald,
  • Wir sehen uns oder
  • Freu’ mich auf später

als höflicher.

Wie werden cu und cya verwendet

Typischerweise werden beide Abkürzungen als Abschluss einer Nachricht oder eines Chats, der sich bereits über viele Nachrichten erstreckt haben kann, verwendet. Ob die Nutzung der Abkürzungen sozial adäquat ist, hängt von vielen Faktoren ab.

Für den geschäftlichen Schriftverkehr sind cu und cya zumindest im deutschsprachigen Raum häufig etwas zu vertraulich. In der persönlichen Kommunikation können solche Abkürzungen dagegen als etwas zu kurz angebunden und damit unhöflich wirken.

Wie sind cu und cya gemeint

Pauschal lässt sich das nur schwer beantworten, denn natürlich hängt die Verwendung solcher Abkürzungen von vielen individuellen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt, dass Abkürzungen stets etwas Distanz schaffen. Ob der Absender das allerdings auch wirklich beabsichtigt, ist nicht immer klar.

Mitunter werden Kürzel im Messenger zum Beispiel eingesetzt, wenn gerade Zeitdruck herrscht oder die Bedienung des Smartphones schwierig ist.

Welche Verwendungsbeispiele gibt es von cu und cya

Cu und cya werden meist am Ende von Nachrichten genutzt. In E-Mails können sie eine andere Grußformel ersetzen. Statt „Liebe Grüße Anna“ steht dann dort „cu Anna“. In Chats können beide Kürzel sowohl den Abschluss einer einzelnen Nachricht mit mehr Text bilden als auch als eigenständige Nachricht vorkommen.

Im ersten Fall ähnelt die Nutzung dann der in einer E-Mail:

„Wir reden dann morgen darüber. cya“

Im zweiten Fall wird die Abkürzung zum Teil des Dialogs:

„Ich hol’ dich dann um sechs am Bahnhof ab. Bis später.“ „cu“