Skip to main content

Was bedeutet Consoomer: Bedeutung, Definition & Herkunft | Meme


consoomer

Das Internet ist angefüllt mit kreativen Memes. Die einfallsreichen Grafiksymbole reflektieren unterschiedliche Gesichtspunkte in der modernen Jugendkultur.

Ein eindrucksvolles Beispiel ist das Meme Consoomer. Dieses findet öfter Gebrauch, um typische Konsummuster in unserer Gesellschaft satirisch aufs Korn zu nehmen.

Im Artikel wird das betreffende Meme präzise definiert und seine Bedeutung sowie Verwendung näher beleuchtet. Ein bestmögliches Verständnis fördern anschauliche Beispiele aus der Popkultur und weiteren Lebenswelten.

Was bedeutet Consoomer als Meme genauer? Aus welchen Quellen stammt das vielschichtige Jugendwort? Und: Welche Verwendung findet der Kultbegriff innerhalb populärer Online-Networks?

Woher kommt der Begriff Consoomer: Ursprung

Consoomer Memes haben ihre Wurzeln in einer grundsätzlichen Kritik am allgegenwärtigen Konsumverhalten. Sie kommen vor allem in der zeitgemäßen Popkultur vor.

Das leicht sarkastisch gewürzte Meme Consoomer gründet sich als Social-Media-Icon auf semantisch ähnliche Memes wie Wojak und Soyjak.

Wojak bildet hierbei die Karikatur einer ins Auge fallenden Person mit tieftraurigem Gesichtsausdruck – gewöhnlich als illustrative Schwarz-Weiß-Zeichnung präsentiert. Wojak<, Soyjak und Consoomer stehen somit für zutiefst gesellschaftskritische Themen.

Der Podcast „The Nerd Crew“ (2018)

Der ironisch gefasste Ausruf „Don’t ask questions, just consume product and then get excited for next products“ bringt uns die Bedeutung des Memes Consoomer noch näher.

Die tief im kollektiven Gedächtnis haftende Pointe des witzigen Appells ist einer Episode des Podcasts „The Nerd Crew“ von RedLetterMedia entlehnt. Als satirische Sequenz stammt sie aus dem Jahr 2018.

Genauer gefasst, ging es 2018 um eine Kritik an der überbordenden Vermarktung von Filmen wie beispielhaft „Batman v. Superman“. Die bissige Karikatur verbreitete sich ziemlich rasch innerhalb der Meme-Kultur.

Die Weiterentwicklung des Memes Consoomer

Kurz darauf erfolgte eine weitere Anpassung des hieraus entstandenen Consoomer Memes. Das Meme diente nun dazu, notorische Konsumhaie in ihren gängigen Stereotypen darzustellen.

Gemeint ist: Die betreffende Problemgruppe konsumiert nahezu wahllos Produkte, ohne deren Nutzen irgendwie zu hinterfragen.

Doch das Consoomer Meme kritisiert als ironisch zugespitzte Witzgrafik nicht nur den exzessiven Konsum an sich.

Die peppige Gesellschaftskritik richtet sich fokussiert auf das fragwürdige Selbstverständnis von Menschen, die sich bevorzugt über ihren (ausufernden) Konsum definieren und dabei wenig Eigeninitiative zeigen.

Welchen Zwecken dient das Consoomer Meme innerhalb der Popkultur

Es geht beim Einsatz des Consoomer Icons darum, achtloses Konsumverhalten und bedenkliche Modetrends kritisch unter die Lupe zu nehmen. Dies vollzieht sich üblicherweise auf eine humorvolle und sarkastische Art.

Satire für Merchandise-Artikel

Popkultur-Marken sind für ihre unbegrenzte Vielfalt an Merchandise-Produkten bekannt: bedruckte Tassen und T-Shirts, kultige Actionfiguren und vieles mehr.

Das Consoomer Meme überspitzt diese unhinterfragte Begeisterung. Es konfrontiert die Social-Media-Nutzer mit „süchtigen“ Konsumenten, die mit schier maßloser Gier und Euphorie jedes noch so banale Kommerzprodukt kaufen.

Kritik an etablierten Fan-Kulturen

Consoomer karikieren gern die fanatischen Sympathisanten von bombastischen Franchises wie Star Wars, Marvel oder Harry Potter.

Die witzigen Symbole inszenieren vernarrte Fans, die sich blindlings auf alle Neuerscheinungen der verbreiteten Marken stürzen. Egal, ob Kinofilme, Merchandise oder andere Inhalte: Consoomer legen klipp und klar den Finger auf die Wunde.

Medientrends und Streaming

Plattformen wie Youtube, Netflix und Disney+ sind wahre Tummelplätze von eher jungen Nutzern, die aktuelle Kino-Bestseller geradezu am Fließband „verzehren“.

Die Handlungen der Filme bleiben jedoch bei den passionierten Fans weitgehend unreflektiert. Auf solche Missstände beim unersättlichen Medienkonsum wollen die Consoomer aufmerksam machen.

Aggressive Werbung am Pranger

Consoomer passen gut als Parodie auf die zweifelhaften Marketingstrategien großer Firmen. Die aggressive Reklame der Marktleader versucht kontinuierlich, ein nicht zu bremsendes „Must-have“-Gefühl zu erzeugen.

Das Meme Consoomer macht so deutlich, wie leicht sich Menschen durch emotionale Werbung beziehungsweise raffinierte FOMO-Suggestion („Fear of Missing Out“) zum Kauf verleiten lassen.

Kritik an Social-Media-Influencern

Consoomer stellen kritisch ins Rampenlicht, wie namhafte Influencer bestimmte Popkultur-Produkte über den grünen Klee loben. Sie animieren ihre ahnungslosen Follower in den sozialen Medien gern zum Kauf, was sich öfter als Teil einer listigen Vertriebsstrategie entpuppt.

Fazit

Oftmaliger Gebrauch führte in den letzten Jahren dazu, dass das Meme Consoomer einen echten Kultstatus errungen hat. In populären Social-Media-Communitys wie Reddit, Facebook, TikTok und Instagram teilen aufmerksame Beobachter über Consoomer gesellschaftskritische Reflexionen bezüglich Popkultur, Medienwelt und Kommerz.

Indirekt betonen Consoomer schließlich umweltschädliche Auswirkungen der Massenproduktion sowie des stereotypen Konsums – wie beispielhaft per Fast Fashion, Elektroschrott oder angehäuften Müll via Billigprodukte.