Skip to main content

Body Count leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


body count

Iurii Stepanov/Shutterstock

Body Count ist ein Begriff, der besonders in Gesprächen von Jugendlichen, in erster Linie aber in den sozialen Netzwerken, auf TikTok, Instagram und Co. immer häufiger auftaucht. Viele wissen zwar ungefähr, was damit gemeint.

Doch was beschreibt der Body Count genau? Woher kommt das Wort, und was bedeutet es, wenn jemand so etwas sagt wie: „Ihr Body Count ist crazy“?

Was bedeutet Body Count: Definition und Bedeutung

In der Jugendsprache beschreibt Body Count üblicherweise die Anzahl der sexuellen Partner einer Person. Fragt also jemand: „Was ist dein Body Count?“, will die Person wissen, mit wie vielen Menschen du schon geschlafen hast.

Wichtig ist: Es geht heute dabei also nicht mehr um Gewalt oder Tod – auch wenn der Begriff ursprünglich aus dem Militärwesen kommt und genau damit zu tun hatte.

Woher kommt der Begriff Body Count: Ursprung

Body Count stammt aus dem Englischen. Ursprünglich wurde das Wort im militärischen Bereich genutzt, um die Anzahl der getöteten Gegner in einem Kampf anzugeben.

Durch Filme, Serien, ganz besonders aber durch die Musikszene, in der immer wieder davon die Rede war, wurde er zunächst in die Popkultur übernommen. Dabei hat sich die Bedeutung deutlich verschoben.

Heute steht Body Count in der Jugendsprache fast ausschließlich für die sexuelle Vergangenheit einer Person.

Wo wird Body Count verwendet

Am häufigsten begegnet einem der Begriff auf Social Media – hauptsächlich auf TikTok oder Instagram, aber auch in Sprachnachrichten, Chatgruppen oder auf Dating-Apps wie Tinder ist Body Count ein viel diskutiertes Thema.

In der Popkultur taucht Body Count ebenfalls häufig auf.

Welche Synonyme gibt es für Body Count

Im Deutschen gibt es kein einzelnes Wort, das exakt die Bedeutung von Body Count hat. Man fragt vielleicht: „Mit wie vielen hast du schon geschlafen?“ oder „Wie viele Partner hattest du?“ – aber das klingt oft förmlicher und umständlicher.

Deshalb hat sich Body Count im Sprachgebrauch auch hier durchgesetzt, weil es kurz, eindeutig und einfach zu benutzen ist.

Wie wird Body Count verwendet

Body Count wird meist in Fragen oder im Gespräch über andere Menschen verwendet. Jugendliche fragen sich gegenseitig nach ihrem Body Count oder spekulieren über den von anderen.

Manchmal wird der Body Count aber auch zum Thema, wenn es um Vertrauen, Ehrlichkeit oder unterschiedliche Ansichten in einer Beziehung geht.

Typische Aussagen sind zum Beispiel:

  • „Ich frag nicht nach dem Body Count, das ist Vergangenheit.“
  • „Er hat schon über 20 – bisschen viel für mein Gefühl.“
  • „Und, was ist dein Body Count?“

In vielen Fällen ist der Begriff neutral gemeint. Er drückt dann Offenheit und Neugier aus.

Doch manchmal kann der Begriff auch wertend – und dann leider oft abwertend – gemeint sein. Das hängt stark vom Tonfall und vom Kontext ab.

Wie ist Body Count gemeint

Die meisten sprechen heute ganz offen und vielfach positiv über Sexualität. In diesem Zusammenhang wird Body Count oft ohne Wertung verwendet. Es geht dabei vielmehr um Erfahrung und Interesse an der Vergangenheit von Menschen.

Dennoch zeigt sich in der Verwendung des Begriffs manchmal auch eine gewisse Doppelmoral. Besonders Frauen erleben es nämlich häufiger, dass ein hoher Body Count negativ bewertet wird, während bei Männern dasselbe eher als Zeichen von Erfahrung oder Erfolg gilt. Das zeigt, wie stark alte Rollenbilder noch verbreitet sind – auch wenn viele Jugendliche sich dagegen aussprechen.

Der Begriff kann daher auch Diskussionen über Gleichberechtigung und Rollenbilder auslösen.

Beispiele aus Songtexten

Der Begriff Body Count ist ein fester Bestandteil moderner Songtexte.

Die Sängerin Jessie Reyez zum Beispiel nutzt das Wort in ihrem Song, der auch „Body Count“ heißt, indem sie singt:

„I dodge dick on the daily / ‚Cause I ain’t tryna be one of your body count.“

Sie macht klar: Sie möchte nicht einfach nur eine Nummer in der Liste eines Typen sein.

Der Künstler Neffex verwendet den Begriff ebenfalls in einem Lied mit demselben Titel. In der Zeile

„They judge me by my body count
But I just wanna live it loud“

thematisiert er die gesellschaftliche Bewertung sexueller Erfahrungen und plädiert für mehr Freiheit im Umgang damit.

Auch andere Stars wie Cardi B, Megan Thee Stallion oder Doja Cat greifen das Thema auf und setzen sich in ihren Songs dabei zumeist für sexuelle Selbstbestimmung ein.

Wer hat den Begriff in die Jugendsprache gebracht

Es lässt sich nicht genau sagen, wer Body Count als Erstes in die Jugendsprache eingeführt hat. Vielmehr ist der Begriff durch eine Vielzahl von Einflüssen populär geworden. Serien, Filme, Musikvideos und später vor allem die sozialen Netzwerke haben dazu beigetragen, dass Body Count heute zum festen Wortschatz vieler junger Menschen gehört.

In erster Linie auf TikTok taucht Body Count ständig auf – in Form von Storytimes, Fragen, Meinungsclips oder Diskussionen. So hat sich das Wort ganz nebenbei in der Alltagssprache vieler junger Menschen etabliert.

Fazit: Was steckt hinter dem Wort Body Count

Body Count ist mehr als ein Modewort. Es steht für einen offenen Umgang mit Sexualität, für Selbstbestimmung, aber auch für gesellschaftliche Bewertungen und Doppelmoral.

In der Jugendsprache beschreibt der Begriff die Anzahl der bisherigen Sexualpartner. Der Ursprung liegt zwar im Militär, doch heute hat Body Count mit Beziehung, Erfahrung und Meinung zu tun – nicht mit Krieg.

Wichtig ist, wie man über den Body Count spricht. Offen, ehrlich und ohne Vorurteile – so bleibt Body Count einfach ein Thema wie jedes andere. Denn am Ende zählt nicht die Zahl, sondern die Person.