Was bedeutet B-Boy (B-Girl): Bedeutung, Definition & Herkunft | Hip-Hop

Wer sich mit der Hip-Hop-Kultur auseinandersetzt, stößt bald auch auf die Begriffe B-Boy und B-Girl.
Wie so viele Begriffe aus der Subkultur des Hip-Hops sind dabei auch diese beiden Bezeichnungen zunächst oft verwirrend. Dabei sind beide Begriffe schon seit den 70er-Jahren fest in der Kultur verankert.
Der folgende Beitrag erklärt, was es mit B-Boys und B-Girls auf sich hat und wie die Begriffe sich von verwandten Ausdrücken abgrenzen.
Inhalt
- 1 Was ist ein B-Boy oder B-Girl
- 2 Woher kommen die Begriffe B-Boy und B-Girl: Ursprung
- 3 Wo werden die Ausdrücke B-Boy und B-Girl verwendet
- 4 Was bedeutet B-Boy/B-Girl in der Hip-Hop-Szene
- 5 Wie werden die Wörter B-Boy und B-Girl verwendet
- 6 Wie sind die Bezeichnungen B-Boy und B-Girl gemeint
- 7 Beispiele für die Verwendung von B-Boy/B-Girl
- 8 Wie wurden die Ausdrücke B-Boy/B-Girl in die Jugendsprache eingeführt
Was ist ein B-Boy oder B-Girl
Vereinfacht ausgedrückt bezeichnen die beiden Begriffe Breakdancer (B-Boy) und Breakdancerinnen (B-Girl). Tatsächlich werden die Worte B-Boy und B-Girl innerhalb der Szene oft als authentischer wahrgenommen als die eher im medialen Mainstream genutzten Ausdrücke Breakdancer und Breakdancerin. Hintergrund ist, dass die Bezeichnungen tief in der Breakdance-Kultur und ihrer Entstehung verwurzelt sind.
Mittlerweile werden die Begriffe gerade in der deutschen Jugendsprache aber oft auch etwas allgemeiner benutzt, um Jugendliche zu bezeichnen, die sich ganz allgemein der Hip-Hop-Subkultur zugehörig fühlen, ohne selbst Breakdance zu betreiben.
Woher kommen die Begriffe B-Boy und B-Girl: Ursprung
Die Bezeichnungen B-Boy und B-Girl entstanden zusammen mit der Hip-Hop- und Breakdance-Kultur der 70er-Jahre in New York. Genaugenommen in der damals noch als sehr problematisch geltenden Bronx.
In dem von Armut und Kriminalität gezeichneten Burough aufzuwachsen, war für Jugendliche nicht immer einfach. Straßenpartys, bei denen Musik aufgelegt wurde, waren eine Möglichkeit zur Ablenkung von der Wirklichkeit. Die DJs entwickelten dabei eine Technik, bei der zwei Kopien derselben Platte parallel auf den beiden Plattentellern eines DJ-Pults abgespielt wurden. Das ermöglichte es ihnen, die instrumentalen Pausen („Breaks“) zwischen zwei Teilen eines Songs zu verlängern.
Zu diesen meist von Percussioninstrumenten geprägten Unterbrechungen tanzten die Jugendlichen besonders ekstatisch. Sie wurden Break-Boys und Break-Girls bzw. B-Boys und B-Girls genannt.
Wo werden die Ausdrücke B-Boy und B-Girl verwendet
Bis heute werden die Ausdrücke B-Boys und B-Girls vor allem als Bezeichnungen für Breaker und Breakerinnen genutzt. Dabei hat sich der Breakdance aber natürlich erheblich weiterentwickelt.
Aus der eskapistischen Jugendkultur der 70er-Jahre ist im Laufe der Zeit ein kompetitiver Sport geworden, der sogar eine Disziplin bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris bildete.
Grundsätzlich werden die Ausdrücke B-Boys und B-Girls auch bei solchen organisierten Events genutzt. Tendenziell ist hier aber häufiger von Breakdancern und Breakdancerinnen die Rede, während die Ausdrücke B-Boys und B-Girls eher in der klassischen Hip-Hop-Szene benutzt werden.
In der deutschen Jugendsprache werden die Wörter B-Boys und B-Girls mitunter auch genutzt, um die allgemeine Verbundenheit Jugendlicher zum Hip-Hop zu beschreiben. Jemand, der viel Hip-Hop hört und sich szenetypisch kleidet und auftritt, wird also mitunter auch als B-Boys bzw. B-Girls bezeichnet.
Was bedeutet B-Boy/B-Girl in der Hip-Hop-Szene
In der Hip-Hop-Szene haben die Ausdrücke B-Boys und B-Girls bis heute einen hohen Stellenwert. Vor allem, weil sie bis zu einem gewissen Grad die sprachliche Abgrenzung von den Termini rein kommerzieller Breakdance-Events und -Wettbewerbe ermöglichen.
B-Boys und B-Girls werden als authentischer und more real wahrgenommen. Insofern kann die Verwendung des Ausdrucks auch als eine Art Kompliment verstanden werden. Gerade das führt dazu, dass Jugendliche den Begriff mittlerweile oft auch verwenden, um hip-hop-affine Personen zu beschreiben.
Wie werden die Wörter B-Boy und B-Girl verwendet
In der Regel werden B-Boy und B-Girl in ihrer eigentlichen Bedeutung als Bezeichnungen für Breakdancer und Breakdancerinnen verwendet. Dabei schwingt tendenziell eine positive Konnotation mit.
Daneben wird der Begriff zumindest in der deutschen Jugendsprache auch genutzt, um generell hip-hop-begeisterte Personen zu beschreiben. Auch hier ist die Konnotation tendenziell positiv, da der Begriff ausdrückt, dass jemand die Kultur des Hip-Hops verinnerlicht hat.
Wie sind die Bezeichnungen B-Boy und B-Girl gemeint
Das kommt im Zweifelsfall natürlich immer auf den Sprecher an. Tendenziell sind die Wörter B-Boy und B-Girl aber positiv besetzt. Sie können sowohl in ihrer eigentlichen Bedeutung verwendet werden, um Breakerinnen und Breaker zu beschreiben als auch im übertragenen Sinne zur Bezeichnung hip-hop-affiner Jugendlicher.
In beiden Fällen wird den so Bezeichneten eine gewisse Realness attestiert.
Beispiele für die Verwendung von B-Boy/B-Girl
B-Boys und B-Girls werden sowohl zur Beschreibung Dritter als auch eines Gesprächspartners benutzt. Also zum Beispiel: „Dominik ist ein B-Boy. Seine Skills auf dem Floor sind mad“, oder: „Kathi ist nicht fake, sie ist ein richtiges B-Girl.“
Auch in Hip-Hop- und anderen Pop-Texten verschiedenster Künstlerinnen und Künstler kommen die Ausdrücke vor. Exemplarisch sei hier zum Beispiel die Hook des Beastie-Boys-Hits „Rhymin And Stealin“ von 1986 genannt. Dort heißt es:
„Most illingest b-boy, I got that feeling / And I am most ill, and I’m rhymin‘ and stealin’“
(frei übersetzt ins Deutsche: „Ich hab das Gefühl, der krasseste B-Boy zu sein / ich bin voll krank und ich reime und stehle“).
Im Lied geht es darum, dass das lyrische Ich sich großzügig an den Versatzstücken der Hip-Hop-Kultur bedient. So fühlt es sich selbst, als wäre es ein talentierter B-Boy mit echter Street-Credibility.
Wie wurden die Ausdrücke B-Boy/B-Girl in die Jugendsprache eingeführt
Die Begriffe fanden über die anglo-amerikanische Hip-Hop- und Rap-Musik Eingang in die deutsche Jugendsprache.
Mit der von der ursprünglichen Bedeutung (Breakdancer/Breakdancerin) abgeleiteten Verwendung zur Beschreibung von Hip-Hop-Fans im Allgemeinen versuchen Jugendliche, die Authentizität des Begriffs auf sich selbst und ihre Freundinnen und Freunde zu übertragen.