Skip to main content

Clock that Tea-Du benutzt es schon ohne es zu merken: Bedeutung, Definition & Herkunft


clock that tea

comicstocks / Shutterstock

Clock that Tea: Wer in seinem Schulenglisch kramt, fragt sich womöglich, was Uhr und Aufgussgetränk miteinander zu tun haben sollen. Es handelt sich jedoch um einen Slang-Begriff, der zuletzt vor allem in den Social Media – besonders bei TikTok – für Furore sorgte.

Was bedeutet Clock that Tea – insbesondere auf TikTok und in der Sprache der Gen Z

Clock bedeutet hier nicht Uhr. Stattdessen liegt die Wurzel im oft eher umgangssprachlich verwendeten Verb to clock. Dieses bedeutet so viel wie jemanden oder etwas bemerken.

Auch Tea hat nichts mit dem beliebten Aufgussgetränk zu tun. Es handelt sich vielmehr um einen Slang-Ausdruck, der teilweise auch zu T verkürzt wird. Dieser bedeutet so viel wie Wahrheit, wobei es meistens um Gossip und nicht um tiefere Erkenntnisse geht.

Auf TikTok und im Sprachgebrauch der Gen Z kann Clock that Tea dafür stehen, dass jemand eine verborgene Wahrheit entdeckt. Genauso kann der Ausdruck aber auch die Zustimmung zu einer Aussage signalisieren. Manchmal ist auch nur verkürzt von Clock it die Rede.

Woher kommt der Begriff Clock that Tea: Ursprung

Wie alt der Ausdruck Clock that Tea wirklich ist, mag viele überraschen. Er ist nämlich gar kein Produkt der Sozialen Medien. Tatsächlich stammt der Begriff aus einer Zeit, in der die Social Media noch gar nicht existierten.

Entstanden ist der Terminus in den 1980ern und fand vor allem im folgenden Jahrzehnt Verbreitung. Ursprung ist die LGBTQ-Szene in New York City. Keimzelle war dabei die Ballroom- und Drag-Kultur.

Unterscheidet sich die Bedeutung je nach Community oder Plattform

Grundsätzlich bleibt die Bedeutung über mehrere Gruppen und Plattformen gleich: Jemand bemerkt etwas und weist darauf hin. Auch die Signalisierung von Zustimmung kommt gruppen- und plattformübergreifend vor.

Bei vielen Videos auf TikTok ist der Kontext, in dem der Ausdruck Verwendung findet, allerdings eher komisch oder ironisch. Der Bezug hier oft referenziell und spielerisch. So gibt es zahlreiche Videos, die sich auf andere Clips beziehen – etwa Lip-Dub-Videos.

In Communitys außerhalb der Sozialen Medien stehen hingegen oft gruppendynamische Prozesse im Vordergrund. Wer den Slang verwendet und versteht, gehört dazu. Andere stehen und bleiben außen vor.

Wie und wann ist der Trend Clock that Tea entstanden

Entscheidend für die Revitalisierung des Ausdrucks war wahrscheinlich die Plattform TikTok. Hier veröffentlichte die TikTokerin @queenopplive bereits im Dezember 2022 ein entsprechendes Video.

Welche TikTok-Videos haben zur Popularität beigetragen

Clock that Tea bzw. Clock it verbreiteten sich in den folgenden Monaten vor allem auf TikTok. Über eine Million Aufrufe erreichte etwa Mitte 2023 ein weiteres Video von @queenopplive. In diesem verwendet die TikTokerin wiederholt den Ausdruck Clock it.

Ace Greene, Kandidat der Reality-Show Love Island US, verwendete Clock it in einem Freestyle-Rap auf TikTok. Nach knapp vier Monaten hatte das im April 2025 veröffentlichte Video über vier Millionen Likes.

Das zog wiederum diverse Lip-Dub-Videos nach sich. Einer der beliebtesten stammt von der TikTokerin @camilla. Dieses soll bereits nach drei Wochen mehr als 5,5 Millionen Mal aufgerufen worden sein.

Clock that Tea vs. Clock it: Welche Version ist richtig

Wer TikTok ein bisschen verfolgt, stößt schnell auf Clock that Tea und Clock it. Beide klingen ähnlich, werden aber unterschiedlich eingesetzt.

  • Clock that Tea bedeutet: Ein Geheimnis aufdecken oder „en Klatsch erkennen. Meistens wird es humorvoll oder sarkastisch verwendet, besonders wenn jemand etwas Überraschendes oder Peinliches enthüllt.
    Beispiel: „She’s lying, I clock that tea.“ins Deutsche übersetzt: „Sie lügt, ich hab’s bemerkt.“
  • Clock it ist neutraler und heißt einfach: Etwas bemerken oder wahrnehmen. Es wird nicht unbedingt für Tratsch genutzt, sondern eher allgemein für alles, was man erkennt.

Mit anderen Worten: Wenn es um Tratsch oder überraschende Enthüllungen geht, verwendet man Clock that Tea, Clock it bleibt neutral und vielseitig.

In welchen Ländern oder Altersgruppen ist der Trend besonders verbreitet

Da Clock that Tea in den USA entstand, überrascht es nicht, dass hier der Trend besonders weit verbreitet ist. Inzwischen sollen ihn dort sogar einige Eltern-Ratgeber thematisieren, was auf die verstärkte Verbreitung in der Gen Z und Gen Alpha hindeutet.

Von den Vereinigten Staaten hat sich der Trend vor allem in englischsprachigen Internet-Communitys verbreitet, wobei TikTok ein Schwerpunkt bleibt.

Welche Rolle spielen Humor oder Sarkasmus beim Trend

Humor ist beim Trend in vielen Kontexten zentral. Viele Videos greifen Clock that Tea dabei spielerisch oder ironisch, aber nicht unbedingt sarkastisch auf.

Manchmal kann in der Verwendung eine gewisse Cleverness mitschwingen, wenn das Durchschauen einer Fassade im Fokus steht.

Wie spiegelt Clock that Tea aktuelle Jugend- und Internetkulturen wider

Das kann unterschiedlich sein und hängt maßgeblich davon ab, wie bewusst sich jemand der Wurzeln des Begriffs ist. Verwender, die sich der Herkunft bewusst sind, verschieben unter Umständen gezielt Slang aus marginalisierten Communitys in die Popkultur und machen so ein Statement.

Allerdings dürften nicht alle den Ausdruck derart reflektiert benutzen. Manchen dient er einfach nur als eine andere Form der Zustimmung zu bestimmten Aussagen und deren Bekräftigung. Manchmal steht auch einfach nur der Akt des cleveren Durchschauens im Fokus.

Gibt es Parallelen zu älteren Ausdrücken wie Spill the Tea

Spill the Tea und Clock that Tea sind in einigen Kontexten eng verwandt. Beim ersten Ausdruck geht es darum, pikante Geheimnisse oder Klatsch zu erzählen. Dabei findet es vor allem als Aufforderung im Sinne von Erzähl schon bzw. Schieß los Verwendung.

Dabei hat Spill the Tea wahrscheinlich ähnliche Wurzeln wie Clock that Tea. Allerdings steht beim zweiten Ausdruck das Moment des Beobachtens und Durchschauens einer Fassade eher im Fokus. Gleichzeitig lässt er sich im Gegensatz zu Spill the Tea auch nutzen, um Zustimmung zu signalisieren.

Wie verwenden Influencer und TikTok-Creator den Trend strategisch

Überwiegend dient der Trend inzwischen dazu, andere Videos humoristisch oder ironisch zu kommentieren und Pointen zu setzen. Ziel ist es häufig, authentisch und clever zu wirken sowie die Aufmerksamkeit und die Abrufzahlen eigener Videos zu steigern.

Der historische Bezug auf die Wurzeln des Begriffs spielt dabei seltener eine Rolle.

Welche sozialen oder psychologischen Effekte hat Clock that Tea auf die Community

Wie bei anderen Slang-Ausdrücken auch, wird der Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft gestärkt. Wer den Begriff versteht, gehört dazu. Gleichzeitig kann das Selbstwertgefühl – durch Zustimmung oder einen erfolgreichen Blick hinter die Fassade des Gegenübers – zunehmen.

Gibt es Risiken oder Missverständnisse beim Einsatz des Begriffs außerhalb der Trend-Community

Wer die Bedeutung von Clock that Tea nicht kennt, kann leicht außen vor bleiben. Personen, die den Ausdruck falsch verwenden, riskieren Missverständnisse – zum Beispiel könnte eine humorvolle Bemerkung unbeabsichtigt als Kritik oder Beleidigung aufgefasst werden.

Da die Begriffe aus der Drag- und Ballroom-Kultur stammen, kann ihre Nutzung außerhalb dieser Communities außerdem als unangemessene Aneignung wahrgenommen werden. Das bedeutet, dass der Ausdruck kulturell sensibel ist und nicht ohne Kontext verwendet werden sollte.

Darüber hinaus kann die Verwendung in professionellen oder formellen Umgebungen schnell unseriös wirken, weil der Ausdruck stark an Social-Media-Trends gebunden ist. Wer ihn dort nutzt, sollte also den Kontext, die Zielgruppe und die eigene Absicht beachten.

Wie unterscheidet sich Clock That Tea von anderen Internet- oder Meme-Trends

Bemerkenswert sind die kulturellen Wurzeln in der LGBTQ-Szene. Es handelt sich eben nicht nur um irgendeinen neuen Tanz oder eine Challenge, die relativ belanglos viral geht.

Anders als viele kurzfristige Trends, die nur auf Humor oder Unterhaltung abzielen, hat Clock that Tea historische und kulturelle Wurzeln in der Drag- und Ballroom-Community. Die Phrase ist Ausdruck von Kreativität, Selbstbewusstsein und sozialem Kommentar.

In der LGBTQ+-Szene dient der Ausdruck nicht nur dem Spaß, sondern auch der Identitätsstärkung und Gemeinschaftsbildung. Durch das Aufdecken von „Tea“ (Klatsch) wird ein spielerischer, aber kritischer Blick auf soziale Dynamiken geworfen.

Viele Internettrends verschwinden nach wenigen Wochen wieder. Clock that Tea hat hingegen eine Bedeutungsebene, die über bloße Unterhaltung hinausgeht. Es zeigt, wie Sprache und Memes sozialen Kontext transportieren.

Auch außerhalb der ursprünglichen Community wird der Ausdruck inzwischen genutzt, jedoch oft ohne die kulturelle Tiefe zu verstehen. Das verdeutlicht, wie Meme und Slang sich rasch global verbreiten, dabei aber manchmal ihren Ursprung und die ursprüngliche Bedeutung verändern.

Könnte der Trend langfristig in Popkultur, Marketing oder sozialen Medien relevant bleiben

Eine gewisse Langlebigkeit ist – ähnlich wie beim Ausdruck Spill the Tea – durchaus denkbar. Filme, Games, Musik und Serien könnten Clock that Tea gezielt aufgreifen, um jugendliche oder trendbewusste Zielgruppen authentisch anzusprechen und Popkultur-Referenzen einzubauen.

Auch im Marketing ist das Potenzial vorhanden: Unternehmen könnten den Begriff nutzen, um Kampagnen zu gestalten, die besonders junge Zielgruppen ansprechen und Social-Media-Trends aufgreifen. Durch Influencer-Kooperationen oder virale Challenges könnte die Phrase zudem dauerhaft im digitalen Raum präsent bleiben.

Allerdings hängt die langfristige Relevanz stark davon ab, ob der Ausdruck weiterhin kreativ eingesetzt wird und die kulturelle Bedeutung hinter dem Trend verstanden wird. Ohne Kontext könnte er schnell zu einem reinen Buzzword verkommen.

Fazit

Clock that Tea ist mehr als nur ein kurzfristiger TikTok-Trend. Der Ausdruck hat tiefe kulturelle Wurzeln in der Drag- und Ballroom-Community und transportiert Bedeutung, Humor und sozialen Kommentar zugleich. Anders als viele virale Internetphänomene vermittelt er Identität, Gemeinschaft und Kreativität.

Seine Verbreitung über soziale Medien zeigt, wie Sprache und Memes sich rasant globalisieren, gleichzeitig aber leicht missverstanden oder aus dem ursprünglichen Kontext gerissen werden können. Trotz möglicher Risiken könnte der Trend durch Popkultur, Marketing und digitale Medien langfristig relevant bleiben, vorausgesetzt, die kulturelle Tiefe wird weiterhin verstanden und respektiert.

Insgesamt verdeutlicht Clock that Tea, wie moderne Internetkultur, Sprache und soziale Dynamiken eng miteinander verbunden sind – und wie ein einfacher Ausdruck weit mehr über unsere digitale Gesellschaft erzählen kann, als man auf den ersten Blick vermuten würde.