Clanker-Was steckt hinter dem Trendbegriff: Bedeutung, Definition & Herkunft | Meme
Der Begriff Clanker begegnet uns schon seit einiger Zeit immer wieder. Vor allem als Meme, aber auch im alltäglichen Sprachgebrauch. Wer das Jugendalter bereits hinter sich gebracht hat oder sich weniger mit KI beschäftigt, weiß mit ihm aber häufig nichts anzufangen.
Inhalt
Woher kommt der Begriff Clanker: Ursprung
Erstaunlicherweise liegt der Ursprung von Clanker schon sehr lange zurück. Zum ersten Mal wurde der Begriff nämlich bereits 1958 erwähnt, und zwar von Science-Fiction-Autor William Tenn. In einem Artikel beschrieb er damit Roboter aus Filmen wie zum Beispiel „Metropolis“. Regie für den deutschen expressionistischen Science-Fiction-Stummfilm führte damals Fritz Lang.
Richtig populär wurde Clanker vor 20 Jahren. Damals, im Jahre 2005, war das Ego-Shooter Videospiel „Star Wars: Republic Commando“ bei Science-Fiction-Fans extrem beliebt. Darin wurden Kampf-Droiden als Clanker bezeichnet.
Der Ausdruck diente ganz klar als Beleidigung. Ein Zitat als Beispiel: „Oh! You want some more, you lousy clanker? I’ll show you more!“
2008, also drei Jahre später, verbreitete sich Clanker weiter. Auslöser war zu dieser Zeit die Animationsserie „Star Wars: The Clone Wars“. Im Kampf gegen Droiden ruft darin ein Klon „Okay clankers, eat lasers!“
Es dauerte nicht mehr lange, bis Clanker auch in der Jugend- und Alltagssprache Einzug hielt. Zur Verbreitung trugen vor allem Memes im Subreddit r/PrequelMemes bei.
Wie ist die sprachliche Herkunft von Clanker
Wenn man den Begriff einige Male laut ausgesprochen hat, erscheint die sprachliche Herkunft plötzlich ganz logisch. Clanker leitet sich nämlich von dem lautmalerischen Verb „clank“ ab, und das wiederum beschreibt den metallischen Klang von Robotern, wenn diese ihre Gelenke bewegen. Übersetzen könnte man Clanker in etwa mit „Klappermann“.
Das charakteristische Geräusch ist eine Mischung aus Scheppern und Klirren. Die Internet- und Gaming-Kultur machte aus dem Verb das Nomen Clanker.
Wann wird Clanker heute verwendet
Heute bezieht sich Clanker weniger auf Droiden. Wir begegnen dem Begriff in zwei verschiedenen Kontexten.
Clanker in der Jugendsprache
Online und unter Jugendlichen beschreibt Clanker einen Menschen, der eher unbeholfen, staksig und steif wirkt. Wie ein knarrender Roboter aus Metall eben. Clanker ist in diesem Zusammenhang entweder scherzhaft oder beleidigend gemeint.
Wenn man einen Menschen nicht so gut kennt, sollte man sich also gut überlegen, ob man ihn als Clanker bezeichnet, denn im schlimmsten Fall könnte das Jugendwort als extrem kränkend aufgefasst werden. In diesem Fall würde eine Gegenreaktion wohl nicht lange auf sich warten lassen. Unter Freunden und innerhalb einer Clique ist der Begriff aber durchaus üblich und wird auch nicht negativ ausgelegt.
Clanker und die Künstliche Intelligenz
Vor allem in digitalen Communities gehört Clanker zum alltäglichen Sprachgebrauch. Nicht nur bei Teenagern und Jugendlichen, sondern auch bei Erwachsenen und Fans der Gaming-Kultur. Sie alle adaptieren in diesem Fall den typischen Meme-Slang unserer Zeit.
Wir stoßen in Chats auf Clanker, auf TikTok, Reddit oder auch auf der Plattform „X“ (ehemals Twitter). Vor allem TikToker bauen ihn sehr gerne in ihren Meme-Videos oder in Roboterszenarien ein. Mit einer Beschreibung für einen unbeholfenen Menschen hat der Begriff dann aber nichts zu tun.
Es handelt sich hier vielmehr um einen Ausdruck für Skepsis gegenüber KI. Clanker hat in diesem Kontext eine spöttische oder sogar abwertende Bedeutung, die sich in erster Linie gegen die zunehmende Automatisierung richtet.
Die britisch-amerikanische Nachrichten-Website Mashable geht sogar noch einen Schritt weiter und bezeichnet Clanker als neues Schimpfwort der sozialen Medien für die Roboterzukunft. Es würde sich auf die Automatisierungsbesessenheit der Tech-Branche beziehen und sogar eine regelrechte Verachtung für KI ausdrücken. Laut Mashable wurde Clanker in Anspielung auf die alten Science-Fiction-Filme aus einer „weit, weit entfernten Galaxie geholt“, um „in den Diskurs der realen Welt“ gebracht zu werden.
Ebenso soll Clanker eine Reaktion auf die Begeisterung und Leidenschaft von Visionären wie Elon Musk und Sam Altmann (CEO von OpenAI) sein. Man spielt damit unter anderem auf die unermüdliche Werbung von Elon Musk für den universell einsetzbaren, humanoiden Roboter Optimus aus dem Hause Tesla an.
Musk und Tesla eröffneten erst kürzlich in Kalifornien das Restaurant „Tesla Diner & Drive-In“, in dem ein Optimus-Roboter Popcorn an die Gäste verteilt.
Aktuelle Beispiele für die Verwendung von Clanker
Der kanadische YouTuber „EckhartsLadder“, der sich in erster Linie Inhalten zum Thema Science-Fiction widmet, äußerte auf der Plattform X: „Keep your oily soulless clanker hands away from my delicious human food“. Übersetzt heißt das wortwörtlich „Haltet eure öligen, seelenlosen, klapprigen Hände von meinem köstlichen menschlichen Essen fern“.
Ein weiterer X-User mit dem Profilnamen „Xan“ betonte auf der gleichen Plattform: „If I go to a theater and see a fucking clanker trying to serve me popcorn I’m leaving immediately“, also „Wenn ich ins Kino gehe und mir ein verdammter Clanker Popcorn servieren will, gehe ich sofort wieder.“
Songs und Musik-Tracks, in denen der Begriff Clanker vorkommt, sind aktuell jedoch noch nicht auffindbar. Das könnte sich aber noch ändern, denn das Thema KI wird uns alle noch eine lange Zeit beschäftigen. Die Zahl derer, die der Künstlichen Intelligenz kritisch oder gar ablehnend gegenüberstehen, wächst parallel dazu weiter an.
Der Clanker in der Meme-Welt
Clanker-Memes präsentieren meist eine stark überspitzte und satirische Haltung gegenüber der zunehmenden Digitalisierung. Fast immer handelt es sich um eine witzige Darstellung. Dennoch: Man spürt, dass sich die Menschen Sorgen machen. Sorgen um eine Welt, die scheinbar mehr und mehr von der KI beeinflusst wird.
Und so ist Clanker viel mehr als nur ein spaßiges und trendiges Jugendwort. Der Begriff bringt auch die Befürchtung zum Ausdruck, dass irgendwann jeder Mensch durch einen Clanker, einen Roboter oder „Klappermann“ ersetzt werden könnte.
Fazit: Clanker ist nicht gleich Clanker
Mal beschreibt Clanker einen ungelenkigen Zeitgenossen, mal eine nostalgische Sci-Fi-Essenz und wieder ein anderes Mal einen humanoiden Roboter: Dieser Begriff hat gleich mehrere Bedeutungen, weshalb man für die Interpretation immer den gesamten Kontext berücksichtigen sollte.
Er wird von Gegnern einer nervigen, entfremdenden Technik ebenso gerne verwendet wie von Retro-Star-Wars-Fans und Teenagern.