Greedy–Wenn Gier zur Haltung wird: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
Das englische Wort greedy wird mittlerweile in unterschiedlichen Kontexten genutzt. Die Ursprungsbedeutung als „gierig“ ist seit Langem in der englischen Sprache bekannt. Was der Auslöser war, diesen Begriff als Jugendwort zu nutzen, ist nicht bekannt. Möglicherweise wurde zunächst das Verhalten der sogenannten Gen Z damit belegt.
In dieser Generation Jugendlicher möchte man nicht den Lebensstil der Eltern übernehmen. Man möchte es seinen eigenen Ansprüchen folgend zu mehr bringen – nach Möglichkeit ohne große Anstrengung, jahrelanges Sparen und einen Job, der einen von acht bis sechs bindet. Inzwischen benutzen auch Jugendliche diesen Begriff. Diesem Trend entsprechend, finden sich auf Instagram, TikTok oder Facebook die Greedy Guys.
Dahinter verbergen sich zwei Niederländer, die mitteilen, wo man etwas umsonst abstauben kann. Menschen aus der sogenannten Gen Z möchten anscheinend vieles haben und erleben, ohne viel dafür bezahlen zu müssen. Entsprechend zeigen Videos auf YouTube, wie jemand reich werden kann, ohne etwas dafür zu tun. Ausbildungen zu absolvieren und daraus Karrierebestrebungen zu entwickeln, ist nicht der Lebensstil der heutigen Jugend.
Oft werden amerikanische Jugendliche wegen ihres Strebens nach Glück statt nach Wohlstand und Sicherheit als greedy beschrieben. Sie gieren der Meinung der Erwachsenen nach etwas, was ihnen nicht zusteht und was sie nicht haben können, ohne andere dafür einzuspannen.
Inhalt
- 1 Was bedeutet greedy: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt der Begriff greedy: Ursprung
- 3 Wo wird greedy verwendet
- 4 Welche Synonyme gibt es für das Wort greedy
- 5 Wie wird greedy verwendet und Wie ist es gemeint
- 6 Beispiele für die Verwendung
- 7 Beispiele aus Songtexten
- 8 Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
Was bedeutet greedy: Definition und Bedeutung
An sich bedeutet greedy in der englischen Sprache gierig. In der Jugendsprache wird es auch im Sinne von unzufrieden mit etwas oder jemandem benutzt. Auch Kritik an übertriebener Habgier, an Besitzstreben auf Kosten anderer und an überhöhten Erwartungen an andere zwecks eigener Bequemlichkeit werden so thematisiert.
Als gierig bezeichnet wird normalerweise jemand, der aus unerfindlichen Gründen etwas haben will, was er eigentlich nicht braucht oder verbrauchen kann. Solche Menschen laden sich den Teller am kostenlosen Buffet so voll, dass sie hinterher die Hälfte entsorgen müssen. Sie kaufen Berge von Kleidung, die sie in der Folgezeit kaum jemals tragen.
Personen, die üblicherweise als greedy bezeichnet werden, genügt das, was sie bereits (erreicht) haben, einfach nicht. Sie möchten weder etwas abgeben oder teilen, noch in ihrem beständigen Werben um die Aufmerksamkeit anderer zurückstecken. Greedy People bekommen den Hals nicht voll. Im Notfall eignen sie sich sogar Dinge an, die eigentlich nicht in ihr Weltbild passen.
Im Fall der Gen Z erhält die Bezeichnung als greedy allerdings einen anderen Unterton. Hier wird jemand als greedy bezeichnet, der ohne nennenswerten Eigen-Einsatz einen angenehmen Lifestyle pflegen möchte. Diesen sollen aber weitgehend andere finanzieren. Greediness wird als negative Eigenschaft gesehen. In diesem Begriff stecken sowohl Ablehnung als auch Spott oder Kritik.
Woher kommt der Begriff greedy: Ursprung
Der Ursprung dieses Jugendworts liegt in der englischen Sprache. Hier wird der Begriff ähnlich genutzt wie in der Jugendsprache. In der englischen Sprache steht er aber mehr für jemanden, der gierig ist und den Rachen nicht voll bekommt. Solche Menschen streben nach immer neuen Dingen und Eroberungen, ohne je zufrieden zu sein. Sie riskieren dafür sogar einiges.
Ein Jugendlicher, der von anderen Jugendlichen als greedy bezeichnet wird, schlägt hingegen eine Ausbildungsstelle aus, weil er andere Gehaltsvorstellungen hat und seine durch einen Bachelor-Abschluss angenommenen Fähigkeiten weit überschätzt.
Wo wird greedy verwendet
Der Begriff greedy wird in der englischen Sprache und der Sprache deutscher Jugendlicher in ähnlicher Bedeutung verwendet. Im ersten Fall gehört er zur Alltagssprache, im zweiten findet er vor allem in Onlinekonversationen statt.
Greedy ist für erwachsene Deutsche wie Engländer demnach jemand Unersättliches. Er futtert den halben Kühlschrank leer, ohne wirklich hungrig zu sein. Gleiches gilt für eine Millionärin, die bereits alles hat, aber immer neue exklusive Wünsche erfüllt sehen möchte. Ob sie deswegen glücklicher ist, ist nicht gesagt. Unter Jugendlichen der Gen Z wird der Begriff in etwas erweiterten Kontexten genutzt. Er meint aber im Prinzip dasselbe.
Vielen jungen Menschen geht es darum, einen angenehmen Lifestyle zu erleben, der sie glücklich macht. Der Unterschied, mit dem dieser Vorwurf gemacht wird, ist also eher im angestrebten Lebensstil der Gen Z und den daraus resultierenden Wünschen zu suchen. Hier gilt man als greedy, wenn man viele Wünsche und Träume hat, aber keine Lust, sich für deren Erfüllung anzustrengen.
Welche Synonyme gibt es für das Wort greedy
Deutsche Synonyme wären
- gierig,
- habgierig oder
- unersättlich.
Englische Synonyme wären etwa
- insatiable,
- hungry oder
- voracious.
Wie wird greedy verwendet und Wie ist es gemeint
Der jugendsprachliche Begriff greedy wird als Beschreibung oder Kritik für Bekannte verwendet, die mehr besitzen oder erleben möchten als anderen als notwendig erscheint.
Beispiele für die Verwendung
- „Was hat Dein Ex eigentlich mit dieser Tussi am Hut?“ „Ah, der Typ ist so greedy, der will jetzt anscheinend jede ins Bett lotsen, um mich eifersüchtig zu machen. Echt krass …“
- „Ich habe gestern auf der Party Deine lesbische Nachbarin Donna mit einem Typen rummachen gesehen. Was war das denn?“ „Oh, vielleicht muss sie sich etwas beweisen. Oder sie ist dermaßen greedy, dass sie jemand anderem diesen Typen ausspannen will. Im Grunde interessiert der Typ sie wahrscheinlich gar nicht.“
- „Ah, Dennis ist dermaßen greedy! Er will hoch hinaus, ist aber superfaul.“
Beispiele aus Songtexten
In dem Song „Greedy“ von Tate McRae geht es um einen Typen, der sie ununterbrochen anstarrt. Es wird bei dem Mann aber nie klar werkennbar, was er eigentlich will. Geht es ihm wirklich um sie – oder sucht er nur nach einer weiteren Bett-Trophäe? Im Refrain kommt das Wort greedy vor:
„I would want myself
Baby, please believe me
I’ll put you through hell
Just to know me, yeah, yeah
So sure of yourself
Baby, don’t get greedy
That shit won’t end well
(No, it won’t) End well“.
Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
Da dieses Wort seit vielen Jahren in der englischen Sprache existiert, ist nicht nachvollziehbar, wann genau und durch wen es in die deutsche Jugendsprache einfloss.