Throwing a Fit-Wenn Wut zum Trend wird: Bedeutung, Definition & Herkunft | Meme
Throwing a Fit ist eine bekannte Redewendung, die sich in letzter Zeit zunehmend zu einem beliebten Internet-Meme entwickelt hat. Sie verbindet dabei die Möglichkeit, auf humorvolle Art zu kommunizieren, mit einer häufig in den sozialen Medien verwendeten bildhaften Sprache.
Inhalt
- 1 Was bedeutet Throwing a Fit: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt das Meme Throwing a Fit: Ursprung
- 3 Welche Stile und Variationen gibt es
- 4 Welche typischen Situationen gibt es für die Verwendung von Throwing a Fit
- 5 Warum finden Leute es lustig oder nachvollziehbar
- 6 Welche Emotionen oder Reaktionen werden angesprochen
- 7 Wer nutzt das Meme besonders häufig
- 8 Beispiele aus Popkultur und Prominenz
- 9 Wie erstellt man eigene Memes
- 10 Gibt es Memes, die den Trend parodieren oder weiterentwickeln
- 11 Welche Risiken oder Missverständnisse gibt es bei der Verwendung des Memes
- 12 Wie beeinflusst das Meme die digitale Streitkultur
- 13 Throwing a Fit-Memes als Möglichkeit der sozialen Kritik
Was bedeutet Throwing a Fit: Definition und Bedeutung
Die Bezeichnung kommt aus dem Englischen und bedeutet im deutschen Sprachraum „einen Anfall bekommen“. Gemeint ist ein Wutanfall beziehungsweise ein Zornesausbruch, der allgemein als eine impulsive und gleichzeitig übertriebene Reaktion verstanden wird.
Die Redewendung wird im Zusammenhang mit vielfältigen Memes verwendet, die den Humor einer bildhaften Sprache mit einer konkreten Aussage verbinden.
Woher kommt das Meme Throwing a Fit: Ursprung
Die englische Redewendung Throwing a Fit ist im englischen Sprachraum bereits seit mindestens Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt. Erst durch die Digitalisierung entstand die Verbindung mit dem kulturellen Phänomen des Memes, einem sowohl humorvoll als auch satirisch gemeinten Inhalt, der aus Text und Bild oder auch nur einem davon bestehen kann.
Das Meme wird verwendet, um ein verärgertes oder wütendes Verhalten einer Person als übertrieben und überdramatisch darzustellen. Gemeint sind nahezu kindliche Reaktionen, die auf einen eher harmlosen kleinen Auslöser folgen.
Welche Stile und Variationen gibt es
Es gibt mittlerweile eine riesige Anzahl an völlig unterschiedlichen Darstellungen von Throwing a Fit. Darunter sind Zeichnungen, GIFs oder auch virale Videos, in denen sich Menschen besonders übertrieben aufregen und pathetisch auf etwas reagieren.
Sehr beliebt sind vor allem TikTok-Videos, in denen Nutzer entsprechende Szenen selbst darstellen oder nachspielen. Bei jedem der Stile steht die visuelle Überzeichnung im Fokus. Dabei ist die Darstellung selten bösartig, sondern primär satirisch und humorvoll.
Welche typischen Situationen gibt es für die Verwendung von Throwing a Fit
Throwing a Fit-Memes werden typischerweise für ganz normale Alltagssituationen verwendet, in denen jemand eine völlig übertriebene Reaktion zeigt. Das sind meist banale Dinge, die an sich völlig unproblematisch und undramatisch sind, aber ein Ausflippen der betroffenen Person hervorrufen.
Ein Klassiker ist ein sich auf den Boden werfendes, schreiendes Kleinkind, das eine Süßigkeit nicht bekommt.
Eine andere Option ist der Wutanfall eines Erwachsenen, der etwas nicht finden kann.
Es geht nahezu immer um Alltagssituationen, die eigentlich nur ein kleines Ärgernis darstellen, aber ein extremes Überreagieren zur Folge haben.
Warum finden Leute es lustig oder nachvollziehbar
Die Komik von Throwing a Fit-Memes entsteht dadurch, dass sich die Menschen in der Reaktion selbst gut erkennen. Jeder hat sich schon einmal über etwas Harmloses völlig übertrieben aufgeregt oder hat dies im näheren Umfeld beobachtet.
Es ist nachvollziehbar, dass eine solche Überzeichnung der Situation zur Belustigung beiträgt, weil das Handeln allen vertraut und bekannt ist. Zudem dient das Meme als eine Art emotionales Ventil und als liebenswerte Reaktion auf ein sehr menschliches Verhalten.
Welche Emotionen oder Reaktionen werden angesprochen
Das Meme spricht in erster Linie Frustration, Ärger und auch Überforderung an. Jeder kennt Situationen des Kontrollverlusts und der Hilflosigkeit. Die Intensität von Gefühlen ermöglicht durch die Überzeichnung eine Distanz und lässt gleichzeitig Platz für Empathie.
Der Aspekt des Humors ist dabei zutiefst entwaffnend und nimmt dem Erlebnis die Dramatik. Dies wird meist als befreiend wahrgenommen und stellt gleichzeitig eine soziale Verbindung her.
Wer nutzt das Meme besonders häufig
Das Throwing a Fit-Meme wird besonders häufig von Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen verwendet. Dabei wird es überwiegend in den sozialen Medien geteilt, vorwiegend bei TikTok und Instagram. Auch die beliebten Plattformen Discord und Reddit verwenden das Meme viel.
In der Gamingszene ist es ebenfalls äußerst beliebt und wird gerne genutzt, wenn sich jemand übertrieben über ein verlorenes Spiel aufregt.
Beispiele aus Popkultur und Prominenz
Bei prominenten Personen sind es häufig die sogenannten Reality-Stars, die in Memes gezeigt werden, etwa im Kontext von übertriebenen Ausbrüchen in einer der beliebten Realityshows oder im Rahmen eines Interviews.
In der Popkultur werden regelmäßig die Charaktere aus Comics verwendet, etwa Donald Duck und seine bekannten Wutausbrüche.
Wie erstellt man eigene Memes
Um selbst ein Throwing a Fit-Meme zu erstellen, können passende Bilder oder Videos mit geeigneten ironischen Untertiteln versehen werden. Mit Bildbearbeitungstools lassen sich passende Vorlagen bearbeiten, unter anderem Screenshots aus einem bekannten Serienformat oder aus einem Videoclip.
Gibt es Memes, die den Trend parodieren oder weiterentwickeln
Eine witzige Weiterentwicklung sind Meta-Memes, die das Ziel haben, über Memes an sich zu spotten, um sie dadurch ins Lächerliche zu ziehen.
Weiterhin gibt es Parodien, die Throwing a Fit ins Gegenteil verkehren, etwa durch übertrieben entspannte und sehr gelassene Reaktionen auf tatsächlich dramatische Ereignisse.
Welche Risiken oder Missverständnisse gibt es bei der Verwendung des Memes
Bei der Verwendung von Throwing a Fit-Memes kommt es regelmäßig zu Missverständnissen. So kann eine Situation, in der eine Reaktion als übertrieben dargestellt wird, buchstäblich zu einer psychischen Belastung führen, wenn möglicherweise persönliche Probleme Anlass für den Ausbruch waren.
Auch kulturelle Unterschiede können ein Risiko bei Memes darstellen. Ironie wird nicht international einheitlich verstanden. Hier gilt es darauf zu achten, dass echte Gefühle nicht lächerlich gemacht und Menschen nicht verletzt werden.
Wie beeinflusst das Meme die digitale Streitkultur
Throwing a Fit-Memes nehmen Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen online miteinander streiten. Häufig wird ein Meme in den Kommentaren einer Diskussion platziert. Das kann sowohl zur Entschärfung einer Auseinandersetzung beitragen, als auch genau das Gegenteil hervorrufen.
Eine Position wird auf diese Weise möglicherweise klein gemacht oder eben hervorgehoben. Die Grenze zwischen Herabsetzung und Humor ist im virtuellen Austausch nicht immer leicht zu erkennen.
Throwing a Fit-Memes als Möglichkeit der sozialen Kritik
Die Memes werden oftmals verwendet, um übertriebene Reaktionen von Politikern oder den Medien aufs Korn zu nehmen. Sie stellen ein Stilmittel der sozialen Kritik dar und machen sie durch den humorvollen Aspekt für den allgemeinen Diskurs zugänglich.
Zudem wird häufig Doppelmoral sichtbar gemacht und gesellschaftliche Missstände werden benannt. Durch den satirischen Charakter der Memes ist eine klare Botschaft möglich, die sonst bei komplizierten Themen schwerfällt.