Was bedeutet TBD: Bedeutung, Definition & Herkunft | Abkürzung
In der Behördensprache oder im internationalen Sprachgebrauch sind Abkürzungen weit verbreitet. Der informative Gehalt von verkürzten Begriffen oder Sätzen ist nicht jedem Leser oder Zuhörer bekannt. Aus diesem Grund erfordern die häufig verwendeten Akronyme eine Entschlüsselung. In den folgenden Kapiteln werden die Bedeutung und der Verwendungszweck der Abkürzung TBD erläutert.
Inhalt
- 1 Was bedeutet TBD: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt der Begriff TBD: Ursprung
- 3 Wo wird TBD als Abkürzung verwendet
- 4 Was bedeutet TBD in der Netzwelt
- 5 Welche Synonyme gibt es für TBD
- 6 TBD und TBA – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 7 Welche Verwendungspeispiele gibt es für TBD
- 8 Hat TBD noch andere Bedeutungen
- 9 Was ist das Problematische an solchen Abkürzungen
- 10 Wie lässt sich die Problematik lösen
Was bedeutet TBD: Definition und Bedeutung
Abkürzungen (Akronyme) fassen einen Sachverhalt prägnant zusammen. Sie ermöglichen dem Verfasser von Anschreiben oder anderen Texten die Mitteilung einer wichtigen Information. Auf umfangreiche Formulierungen wird bewusst verzichtet.
Das Akronym TBD bedeutet wörtlich übersetzt to be decided. Dieser Satz lässt sich als „es wird darüber entschieden“ oder „darüber wird entschieden“ in die deutsche Sprache übersetzen.
TBD nimmt Bezug auf einen aktuellen Sachverhalt oder Termin, welcher auf die Zukunft ausgerichtet ist. Der Aspekt des Zukünftigen schlägt sich in dem Zeitpunkt für die finale Entscheidung nieder.
Woher kommt der Begriff TBD: Ursprung
TBD oder to be decided hat seinen Ursprung im Englischen. Die genauen Ursprünge des Begriffs sind nicht hinreichend geklärt. Die Abkürzung wurde in der Berufswelt oder in sozialen Netzwerken eingeführt. Von dort aus verbreitete sie sich und fand als aussagekräftiges Kürzel weltweit Verwendung.
Wo wird TBD als Abkürzung verwendet
Im verbalen Sprachgebrauch ist die Verwendung von TBD unüblich. Die Abkürzung wird vornehmlich im Schriftverkehr verwendet. Das Ziel besteht darin, einen Sachverhalt trotz Platzmangel (z. B. auf dem Briefbogen) allgemein verständlich zu formulieren.
Die Stilebene dieser abgekürzten Formel ist nicht auf die informelle Sprache beschränkt. Auch in offiziellen Schreiben ist TBD als verkürzte Form von to be decided zu finden.
In der Regel wird die Abkürzung im Rahmen von Projektarbeiten angewandt. Mit der Anmerkung TBD nehmen die Organisatoren Bezug auf ausstehende Entscheidungen, welche zum Beispiel aus Zeitgründen noch nicht getroffen wurden. Weitere Anwendungsbereiche sind Ankündigungen von Terminen (Festivals, Konzerte etc.).
Was bedeutet TBD in der Netzwelt
In der virtuellen Welt wird TBD als Äquivalent zu to be done (es wird erledigt) genutzt. To be decided nimmt einen untergeordneten Stellenwert ein. Typische Anwendungsbereiche sind Chatverläufe in Foren oder auf Kanälen wie Facebook und Instagram.
Welche Synonyme gibt es für TBD
Ein weit verbreitetes Synonym für TBD lautet TBA. Diese Buchstabenfolge bedeutet in ausformulierter Form to be announced (es wird angekündigt).
Wie wird TBA verwendet
Bei der Verwendung gibt es kaum Unterschiede zu TBD. TBA steht auf Plakaten, in E-Mails oder Dokumenten für die Planung von innerbetrieblichen Projekten.
Wie ist TBA gemeint
TBA steht für to be announced. Die Kurzform wird für Ankündigungen verwendet. Bei den anzukündigenden Terminen handelt es sich um öffentliche Veranstaltungen oder Fristen für Projekte.
TBD und TBA – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Neben der Abkürzung TBD für to be decided ist die Abbreviation TBA eine häufig verwendete Variante.
Beide Abkürzungen nehmen Bezug auf einen kurz- bis mittelfristigen Zeitpunkt. Dabei handelt es sich um Termine für Konferenzen oder Anlässe wie eine Feierlichkeit im öffentlichen Rahmen. Bei TBA steht ein fixer Zeitpunkt im Vordergrund. Er wird in Bälde verkündet. TBD geht dieser Ankündigung voraus: Zunächst wird über den Zeitpunkt entschieden. Im Anschluss wird er publik gemacht.
Anders als TBA steht TBD häufiger in einem direkten Verhältnis zu einem Sachverhalt. TBA (to be announced) beschränkt sich auf einen Termin als Angelpunkt. Dieser zeitliche Aspekt spielt bei to be decided eine untergeordnete Rolle. Hier geht es zumeist um inhaltliche Belange, welche noch nicht thematisiert wurden.
To be announced wird nicht ausschließlich im beruflichen Kontext angewandt. Der Verwendungszweck von to be decided konzentriert sich auf formelle Bereiche wie Meetings oder Arbeitsgruppen im Unternehmen.
Welche Verwendungspeispiele gibt es für TBD
TBD wird bei der Anfertigung von Dokumenten oder vergleichbaren Schriftstücken verwendet.
Beispiele für die Einbettung der Kurzform TBD:
- In der Beschreibung einer Projektarbeit
- Anschreiben in einer E-Mail im Betrieb
- Plakat für eine öffentliche Veranstaltung
„Deadline für das Projekt -> TBD“
„Über die Anzahl der neuen Auszubildenden wird im Personalrat entschieden (TBD)“
„Ort und Zeit für das Konzert: TBD“
Bei den Beispielen steht TBD ausschließlich für die Formel to be decided. Der Abkürzung kommen jedoch auch andere Bedeutungen zu.
Hat TBD noch andere Bedeutungen
TBD bedeutet nicht in jedem Kontext to be decided.
To be done (es wird erledigt) ist eine weitere Übersetzungsmöglichkeit. Hinzu kommen die Bedeutungen:
- to be declared,
- to be discussed und
- to be defined.
To be declared (es wird bekannt gegeben) verweist auf eine Ankündigung, Bekanntgabe oder Anmeldung.
To be discussed (es wird besprochen) ist ein Begriff aus dem Bereich des Managements. Bei Konferenzen oder Projekten werden unterschiedliche Themen behandelt. Unbearbeitete Themenbereiche erhalten den Verweis to be discussed.
To be defined (es wird festgelegt) bezieht sich auf einen Sachverhalt, dessen Inhalte, Ziele oder Themenbereiche näher zu definieren sind.
Allen alternativen Bedeutungen ist die Ausrichtung auf eine nicht abgeschlossene oder ausstehende Belange. Eine weitere Gemeinsamkeit ist der schriftliche und formelle Kontext der Verwendung von TBD.
Was ist das Problematische an solchen Abkürzungen
Die mannigfaltige Bedeutung von TBD führt mitunter zu Verständnis- und Kommunikationsproblemen. Genaue Kenntnisse über den Verwendungszweck und die unterschiedlichen Bedeutungen beugen Fehlinformationen vor.
In der globalisierten Gesellschaft werden umfassende Englischkenntnisse in Wort und Schrift als selbstverständliche Qualifikationen vorausgesetzt. Diese Annahme trifft nicht auf alle Mitglieder der Bevölkerung in gleichem Maße zu. Die Folgen solcher Pauschalisierungen sind Missverständnisse aufgrund fehlender Fremdsprachenkenntnisse.
Wie lässt sich die Problematik lösen
Die oben genannten Abkürzungen sind englische Begriffe. Eine parallele Einführung von deutschen Pendants richtet sich an den inländischen Schriftverkehr.
Die Darreichung einer Übersicht mit den deutschen Übersetzungen ist eine Maßnahme für Arbeitgeberbetriebe. Den Mitarbeitern sind Listen mit den Entschlüsselungen der abgekürzten Formulierungen zugänglich. Bei Verständnisschwierigkeiten dienen die übersichtlich gestalteten Listen als Hilfestellung.