Skip to main content

Stubbi-mehr als nur eine Bierflasche: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


stubbi

Se_vector / Shutterstock

Kurz, bauchig und kultverdächtig: Die Stubbi , auch bekannt als Stubby, ist weit mehr als nur eine praktische Verpackung für Bier. Mit ihrem unverwechselbaren Design steht sie für Nostalgie, Regionalität und echtes Bierhandwerk – und erlebt gerade ein kleines Comeback bei traditionellen Brauereien und Bierliebhabern.

Im Folgenden erfährst du mehr über die Herkunft, Bedeutung und Gebrauch des Begriffs Stubbi.

Was bedeutet Stubbi: Definition und Bedeutung

Das Adjektiv Stubby hat einen Ursprung im Englischen wie in verschiedenen deutschen Dialekten und bezeichnet umgangssprachlich eine kurze und gedrungene Form.

Im rheinischen, saarländischen und pfälzischen Raum ist das verwandte Stubbi als Hauptwort gebräuchlich. Zumeist wird das Wort auf Steine, Bierflaschen und Schraubenzieher bezogen.

In Australien heißen kurze Männerhosen Stubbies.

Stubbi als volkstümliche Bezeichnung

Im Rheinland und im Saarland nennt man im Volksmund eine kleine und gedrungene Bierflasche Stubbi. Der Plural ist Stubbis. Bezogen wird das Wort vor allem auf die bauchigen 0,33 Liter Flaschen wie man sie aus dem sogenannten „Konti“ kennt.

Man gebraucht es aber auch für Bügelflaschen derselben Größe und Füllmenge. Stubbi wird unabhängig von der Biermarke verwendet, obwohl einige regionale Marken regionale Marken versuchen, sich diese Bezeichnung anzueignen.

Die Bitburger Braugruppe ließ sich STUBBI (in Großbuchstaben) als Markenname eintragen. Entscheidend ist der Unterschied zu länglichen Flaschen mit einer Inhaltsmenge von 0,33 oder 0,5 Litern.

Traditionelle Bierflaschen und ihre Eigenschaften

Ein Stubbi unterscheidet man durch die folgenden Merkmale von anderen Bier- und Getränkeflaschen:

  • Die kurze, breite und gedrungene Form hebt Stubbis von länglichen und eher dünnen Bierflaschen ab.
  • Ein Stubbi ist durch seine Form besonders standfest und steht stabil auf dem Tisch.
  • Ein Stubbi hat eine Füllmenge von 0,33 Litern.

Die Verbreitung und Verwendung von Stubbi

Das Wort Stubbi ist im Rheinland, im Saarland und in der Eifel verbreitet und Teil der regionalen Dialekte. Es wird zwar überwiegend auf Bierflaschen bezogen, steht aber auch synonym für eine Knolle oder eine gedrungene Steinform.

In anderen Regionen ist das Wort kaum bekannt. Typische Beispiele für die alltägliche Verwendung von Stubbi beziehungsweise Stubbis:

  • Im Supermarkt können Sie Stubbis von unterschiedlichen Brauereien wie Kirner, Königsbacher und Bitburger kaufen.
  • Ich nehme lieber ein Stubbi als eine lange Flasche.
  • Wo ist der Karton mit den Stubbis?
  • Becks gibt es nicht als Stubbi.

Weitere Bedeutungen von Stubbi und Stubbis

Man kann viele verschiedene Gegenstände als Stubbi bezeichnen, die eine kurze und gedrungene Form haben. Das gilt unter anderem für Steine und Baumaterialien.

Ferner kann man Stubbi auf Schraubenzieher und andere Werkzeuge beziehen. Obwohl Stubbi eine Formbezeichnung ist, kommt der Gebrauch als Adjektiv eher selten vor.

Alternative Begriffe

Genormte bauchige Bierflaschen aus braunem oder grünem Glas wurden in den 1930er Jahren von der amerikanischen Brauerei Schlitz eingeführt. Man sprach von einer „Steinieform“ in Anlehnung an einen Bierkrug (engl. beer stein).

1955 wurde die Norm als DIN 6199 in Deutschland eingeführt und 2004 wieder abgeschafft.

Neben Stubbi gibt es für die Steinieflasche viele umgangssprachliche Synonyme. Aufgrund der kompakten Behälterform spricht man von:

  • Granate,
  • Bombe oder
  • Zwerg.

In Norddeutschland ist auch die Bezeichnung „Knolle“ üblich, während sich in Süddeutschland Stubbi durchgesetzt hat.

Stubby und Stubbies im Englischen

Stubby bezeichnet im Englischen eine kompakte und gedrungene Form. Das Adjektiv kann sich auf Materialien, Werkzeuge, Kleidung oder auch auf Personen beziehen.

Das Pluralwort ist in Australien eine gängige Bezeichnung für kurze Männerhosen. Beispiel für den Gebrauch von Stubbies: „He decided to wear stubbies insted of long pants.“ Für Hosen aller Art verwendet man im Englischen ausschließlich Begriffe im Plural. Mit Bezug auf die Hosenbeine spricht man auch von einem Paar, während im deutschen Verständnis nur eine Hose gemeint ist: „A pair of trousers.“ oder „A pair of stubbies.“

Stubbi vs. Stubben

Stubbi beziehungsweise Stubbis ist nicht mit Stubben zu verwechseln.

Als Stubbe beziehungsweise Stubben bezeichnet man einen abgesägten Baumstumpf. Stubbe hat allerdings einen erkennbar ähnlichen semantischen Ursprung. Schließlich ist auch ein Baumstumpf kurz und gedrungen.