Skip to main content

Was bedeutet Strunzbüggel: Bedeutung, Definition & Herkunft | Judensprache


strunzbüggel

Regionale Unterschiede in der Sprache sind für viele Menschen sehr interessant. Während Wörter aus einer Gegend in Deutschland von allen Menschen sofort verstanden werden, kann das gleiche Wort ein paar Kilometer weiter schon für großes Unverständnis sorgen. Einige Mundarten sind hierbei besonders ausgeprägt; etwa bayrisch oder auch kölsch.

Das aus der Kölner Gegend bekannte, gesprochene Kölsch ist ein interessanter Dialekt. Die Ursprünge dieser Mundart gehen bis ins Mittelalter zurück. Aufgrund der Historie dieser Region vereint das Kölnische Lateinisch, Französisch sowie die deutsche Sprache.

Ein Beispiel dafür ist der Begriff Strunzbüggel, um den es in diesem Artikel gehen soll.

Was bedeutet Strunzbüggel: Definition und Bedeutung

Der Begriff Strunzbüggel ist in der kölschen Sprache eher negativ besetzt. Es geht dabei hauptsächlich um eine Person, die angeberisch ist und gerne prahlt – oder, wie man auf Kölsch sagen würde, strunzt.

Einem Strunzbüggel geht es besonders gerne darum, was er hat und was er gut kann, und er möchte vor anderen gerne gut dastehen. Dass er mit dieser Eigenart oft eher aneckt, ist dem Strunzbüggel ziemlich egal. Er nimmt sich gerne wichtiger, als er in Wahrheit ist.

Bei diesem Wort ist zu beachten, dass es gerne falsch geschrieben wird. So wird manchmal die Schreibweise Strunzbügel verwendet. Diese ist jedoch falsch, denn es geht hier nicht um einen Bügel, sondern um einen Büggel, doch dazu später mehr.

Woher kommt der Begriff Strunzbüggel: Ursprung

Das Wort Strunzbüggel lässt sich in zwei Bestandteile aufgliedern:

Der Bestandteil Strunz steht hier für das Zurschaustellen an sich, aber mit eher negativem Aspekt. Man könnte es im Hochdeutschen auch als Protzen oder Prahlen wiedergeben.

Der Begriff Büggel bezeichnet einen Beutel. In der Historie wurde der Büggel auch gerne gleichbedeutend mit Portemonnaie oder Geldbeutel verwendet. So erschließt sich auch die Eigenschaft eines Strunzbüggels: Er prahlt gerne mit seinem Geldbeutel – oder mit anderen materiellen Dingen und Errungenschaften, die er sich zuschreibt.

Weitere Begriffe, die ähnlich wie Strunzbüggel aufgebaut sind

Es gibt noch weitere Begriffe, die diesem Bedeutungsmuster folgen. So wird strunzdoof oder strunzblöd etwa gerne dazu verwendet, um jemanden zu bezeichnen, dessen Dummheit etwa so offensichtlich ist, als würde er damit prahlen.

Welche Synonyme gibt es für Strunzbüggel

Es gibt einige Begriffe, die die Bedeutung des Wortes Strunzbüggel wiedergeben. Diese kommen zumeist aus der deutschen Hochsprache:

Wörter wie Angeber, Prahler oder Prahlhans bezeichnen die prahlerische Eigenschaft eines Strunzbüggels ebenso gut wie Wichtigtuer.

Als Anglizismus könnte man auch das Wort Wannabe (Möchtegern) als gleichbedeutendes Wort zu Strunzbüggel ansehen.

Wie wird das Wort in der Gamer-Szene verwendet

Auch unter Gamern oder im Netz wird der Begriff Strunzbüggel gerne verwendet. In diesem Zusammenhang natürlich von Personen, die selbst aus der Kölner Gegend stammen und gerne auch mit einem humoristischen Hintergedanken.

Beispielsweise könnte ein Gamer jemand anderen, der für Skins und andere kosmetische Inhalte in Videospielen verhältnismäßig viel Geld ausgibt, als Strunzbüggel bezeichnen.

Auch jemand, der bei kompetitiven Spielen wie Fortnite oder EA Sports FC gerne seine Überlegenheit anderen Spielern gegenüber demonstrativ zur Schau stellt, kann als Strunzbüggel angesehen werden.

Beispiele für die Verwendung von Strunzbüggel

In einem Satz könnte der Begriff Strunzbüggel etwa so verwendet werden:

  • „Schau dir mal den Strunzbüggel an, der hat sich schon wieder den neuesten Skin gekauft.“
  • „So ein Strunzbüggel – ein normaler Sieg reicht ihm nicht, der hat es wohl nötig, dich noch richtig abzuzocken.“

Strunzbüggel in Videos und anderen Medien

In YouTube und anderen Netzwerken ist der Begriff Strunzbüggel noch eher unbekannt. Vereinzelt verwenden Streamer aus der Kölner Gegend dieses Wort in ihren Videos.

Auch einige Clips in Verbindung mit dem Kölner Karneval oder der Kultur kann man finden, darunter jedoch keines, welches sich dem Begriff ausschließlich widmet.

Fazit

Strunzbüggel ist ein freundlich klingendes Wort, dessen wahre Bedeutung jedoch nicht ganz so positiv ist. Es handelt sich hierbei um einen Angeber, der seine Fähigkeiten oder seinen Besitz gerne zur Schau stellt, um von anderen beachtet zu werden. Das Rampenlicht ist ihm dabei wichtiger als die Beziehung zu anderen Menschen.

Dennoch bietet der Begriff Strunzbüggel die Möglichkeit, eine solche Person direkt zu bezeichnen, ohne sie direkt zu beleidigen. Und wer weiß, vielleicht kommt der eine oder andere Strunzbüggel dadurch ja zum Umdenken.