Skip to main content

Was bedeutet Salām: Bedeutung, Definition & Herkunft


salam

Salām ist ein arabisches Wort, das im arabischen und persischen Raum als alltägliche Grußformel verwendet wird. Häufig wird es in diesem Zusammenhang mit dem Zusatz alaikum (also Salam eleikum) gebraucht.

Bereits im Koran findet sich Salam als Begriff und wird sogar als Synonym für den Namen Gottes eingesetzt. In der heutigen Zeit hat es für Muslime weltweit eine große Bedeutung und wird unter anderem auch in zeitgenössischer Kunst wie etwa in der Musik zitiert.

Was bedeutet Salām: Definition und Bedeutung

Salam (Salām (arabisch سلام)) ist ein essenzielles Wort der arabischen und muslimischen Kultur. Es wird meist gleichbedeutend mit Frieden verwendet. Des Weiteren kann es aber auch mit Heil, Wohl, Gruß, Unversehrtheit und Gesundheit sowie Wohlbehaltenheit übersetzt werden.

In vielen Fällen hat Salam einen religiösen Hintergrund, wenn es etwa mit dem Frieden mit Gott gleichgesetzt wird.

Woher kommt der Begriff?

Sprachwissenschaftlern zufolge hat der Begriff denselben Ursprung wie das hebräische Wort שָׁלוֹם, Schalom, das ebenfalls Frieden bedeutet. Auch das aramäische שְׁלָמָא oder ܫܠܡܐ (šlama beziehungsweise Šlomo) hat dieselbe Wurzel. Interessanterweise beruht auch das Wort Islam auf demselben Ursprung: Hier sieht man deutlich, wie tief der islamische Glaube und das Wort Salam miteinander verwoben sind.

Parallelen zum Begriff Salam finden sich außerdem in zahlreichen Namen. Dazu gehören etwa Salomon, Suleiman, Salim, Sulamith und Sulaim. Auch Salam selbst kann als Jungenname vergeben werden.

Woher kommt der Begriff Salam: Ursprung

Salam ist im arabischen Raum sowie im muslimischen Kulturkreis eine viel genutzte Grußformel. Sie wird zur Begrüßung ebenso wie zum Abschied verwendet. Oftmals steht Salam in diesem Zusammenhang in Verbindung mit dem Zusatz alaikum/eleikum, der im folgenden Abschnitt noch genauer erörtert wird. Der Islam sieht vor, dass Salam als Grußformel den Muslimen vorbehalten sein sollte.

Es ist also üblich, dass Muslime sich untereinander mit diesem Wort begrüßen. Nicht-Muslime sollten dagegen nicht mit Salam gegrüßt werden. Allerdings ist es gestattet, den Gruß auch an Nicht-Muslime zu erwidern, wenn diese ihn zuerst ausgesprochen haben.

Salam eleikum (Salum alykum): Bedeutung

Wie bereits erwähnt, wird Salam im muslimischen Kulturkreis als gängiger Gruß im Alltag eingesetzt. In den meisten Fällen wird der Zusatz alaikum (eleikum/alykum) hinzugefügt.

Die vollständige Grußformel lautet dann السلام عليكم (as-salāmu ʿalaikum). Das bedeutet übersetzt „Der Friede auf euch“. Der Gegrüßte erwidert darauf وعليكم السلام (wa-ʿalaikumu s-salām), was mit „Und der Friede auf euch“ übersetzt wird.

Wie ist Salam alaikum gemeint

Salam alaikum ist ein Gruß unter Muslimen, der dem Gegenüber Frieden wünscht und somit friedliche und positive Absichten von beiden Seiten ausdrückt. Üblicherweise wird die Grußformel von Gesten begleitet.

Begegnen sich etwa gute Bekannte des gleichen Geschlechts, findet ein Handschlag statt. Enge Freunde oder Verwandte grüßen sich mit drei Wangenküsschen. Bei unterschiedlichen Geschlechtern legt der Mann seine Hand auf sein Herz; es gibt also keinen körperlichen Kontakt.

Salam und Salam alaikum in Kunst und Kultur

Auch wenn das Wort Salam und die Grußformel Salam alaikum ihre Ursprünge bereits vor langer Zeit hatten, sind sie nach wie vor aktuell. Nicht nur täglichen Leben werden sie verwendet, sondern auch in Kunst und Kultur. So gibt es zahlreiche Lieder, in denen die Worte und Begriffe vorkommen.

Ein Beispiel dafür ist der Künstler Harris J. mit seinem Song „Salam alaikum“ aus dem Jahr 2015. French Montana hat 2020 ein Lied mit demselben Titel veröffentlicht. Und auch Massiv feat. Remo brachten 2019 ihre Kollaboration „Salam aleikum“ auf den Markt.