Skip to main content

Retotatototato: Mehr als nur ein Trompetenstoß – Lateinwort des Jahres 2024


Retotatototato

Das lateinische Wort Retotatototato, ein scheinbar willkürlicher Trompetenstoß, wurde von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zum Lateinwort des Jahres 2024 gekürt. Dieses außergewöhnliche Wort entstammt einem antiken Graffito, das 79 n. Chr. in Pompeji entdeckt wurde.

Es mag auf den ersten Blick wie ein reines Geräusch erscheinen, doch die Geschichte dahinter ist alles andere als gewöhnlich.

Was bedeutet Retotatototato: Definition, Ursprung und Bedeutung

Retotatototato wurde als Lautnachahmung eines Trompetenstoßes in einem römischen Graffito verzeichnet, das nahe einem öffentlichen Gebäude in Pompeji eingraviert wurde.

Das Wort wurde zum ersten Mal von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften als Teil des „Thesaurus linguae Latinae“ (TLL) dokumentiert. Dabei handelt es sich um ein umfassendes Wörterbuch des antiken Lateins, das alle überlieferten lateinischen Begriffe und Ausdrücke enthält, die bislang nicht in klassischen Lexika vorkamen – sei es aus der Literatur, Philosophie oder aus Graffiti wie diesem

Der eigentliche Ursprung von Retotatototato war lange unklar, und Historiker vermuteten zunächst, dass es sich um eine antike Zauberformel oder einen religiösen Ausdruck handeln könnte. Doch mit der Entdeckung von antiken Instrumentalnoten, die oberhalb der Silben des Wortes gefunden wurden, kam eine neue Deutung ins Spiel: Es wurde als lautmalerische Darstellung eines Trompetenstoßes verstanden.

Diese Interpretation fand in der Fachwelt breite Zustimmung. Das Wort wird nun als eine Art musikalischer Lautnachahmung angesehen, die zu Zeiten der römischen Kaiserzeit verwendet wurde, um akustische Signale oder das Spielen von Instrumenten zu repräsentieren.

Das Wort im Kontext der antiken Kultur

Die Bedeutung von Retotatototato ist nicht nur als sprachliches Relikt von Bedeutung, sondern auch als Teil der römischen Kulturgeschichte. In einer Zeit, in der akustische Signale in der Öffentlichkeit – sei es auf Märkten, in Theatern oder bei öffentlichen Ankündigungen – von zentraler Bedeutung waren, könnte dieses Wort die Schallwellen eines Trompetenstoßes imitiert haben.

Diese Art von Lautnachahmung, bekannt als Onomatopoesie, war in vielen antiken Kulturen verbreitet und diente nicht nur der Verständigung, sondern auch der Darstellung von Geräuschen in der gesprochenen und geschriebenen Sprache.

Die Bedeutung für die moderne Latein-Forschung

Die Entdeckung von Retotatototato und seine spätere Wahl zum Lateinwort des Jahres 2024 ist nicht nur ein kulturelles Phänomen, sondern auch ein Wendepunkt in der modernen Latein-Forschung. Es zeigt die Lebendigkeit und Anpassungsfähigkeit der lateinischen Sprache, die oft als „tote Sprache“ abgetan wird. Die Wahl dieses Begriffs verdeutlicht, dass selbst in der antiken Welt der Sprachgebrauch eine Vielfalt an Ausdrucksformen kannte, die uns heute noch zu Staunen bringt.

Die Akademie wählte das Wort unter mehreren Kandidaten aus, wobei eine Umfrage unter mehr als 1.000 Teilnehmern der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu diesem Ergebnis führte. Die Wahl von Retotatototato wird von der Generaldirektorin des Thesaurus linguae Latinae, Josine Schrickx, folgendermaßen erklärt:

„Dies ist natürlich kein Wort im eigentlichen Sinne, aber das ist das Besondere am TLL: Wir schreiben nicht nur die klassischen Texte auf, sondern dokumentieren auch alle überlieferten Formen der Sprache, vom Philosophen bis zum einfachen Graffiti auf einer Wand.“

Kulturelle Rezeption und moderne Anwendungen

Die Entscheidung, Retotatototato zum Wort des Jahres zu küren, rief auch in der Gegenwart eine Vielzahl von Reaktionen hervor. Während Sprachwissenschaftler und Historiker das Wort als faszinierendes Beispiel für das reiche Erbe des Lateins betrachten, hat es auch Einzug in die populäre Kultur gefunden.

So wird der Begriff in verschiedenen modernen Kontexten verwendet, um entweder einen Weckruf zu symbolisieren oder einen neuen Abschnitt in einer Diskussion oder einem Projekt einzuläuten.

Musik:

Die Verbindung von Retotatototato zu akustischen Signalen macht es zu einem beliebten Begriff in der modernen Musik. Komponisten und Musiker nutzen das Wort in ihren Werken als Metapher für einen plötzlichen Wechsel oder einen markanten Wendepunkt in der Melodie.

Soziale Medien:

Auf sozialen Plattformen wird Retotatototo oft als humorvolle oder inspirierende Aufforderung verwendet. Es symbolisiert einen Neubeginn oder den Start einer neuen Phase, sei es in der Karriere oder im persönlichen Leben.

Bildung und Wissenschaft:

In der akademischen Welt wird der Begriff als anschauliches Beispiel für die Vielseitigkeit und Entwicklung der lateinischen Sprache genutzt. Er dient als Modell für Studierende, um die Anwendung von Lautmalerei und Akustik in antiken Texten zu untersuchen.

Symbolik und Metaphorik in der Antike

Retotatototato als Lautnachahmung geht weit über eine bloße Geräuschnachbildung hinaus. In der Antike hatten Lautwörter oft symbolische und metaphorische Bedeutung. Die Trompete war nicht nur ein Musikinstrument, sondern auch ein Signalgeber für wichtige Ereignisse wie Versammlungen, Kriegsansagen oder religiöse Rituale. Das Graffito könnte somit mehr als nur einen alltäglichen Klang widergespiegelt haben – es könnte eine Einladung zu einer bedeutenden gesellschaftlichen oder politischen Aktivität darstellen.

Die Auswahl dieses Wortes als Lateinwort des Jahres trägt somit zu einer erweiterten Diskussion über die Rolle von Symbolik und Metaphorik in der antiken Welt bei. Es verdeutlicht, dass Sprache in der römischen Kultur tief mit sozialen und politischen Praktiken verwoben war.

Fazit und Ausblick

Die Wahl von Retotatototato als Lateinwort des Jahres 2024 stellt ein faszinierendes Beispiel für den Fortbestand und die Relevanz einer antiken Sprache dar, die nach wie vor von lebendiger Bedeutung für die moderne Welt ist.

Während die lateinische Sprache oft als starr und „tot“ wahrgenommen wird, zeigen Entdeckungen wie diese, dass sie eine reiche und vielfältige Geschichte hat, die auch heute noch unerforschte Bereiche in der Kultur und Wissenschaft öffnet.

Retotatototato hat damit einen bleibenden Platz in der Geschichte der Latein-Forschung und der modernen Sprache gefunden.