Skip to main content

Was bedeutet Mit jemanden Schindluder betreiben: Bedeutung, Definition & Herkunft


schindluder

Mit jemandem Schindluder betreiben bedeutet, dass eine Einzelperson, eine Organisation oder eine Vereinigung eine andere Person oder eine Personengruppe missbraucht, manipuliert, betrügt oder ausnutzt. Die Redewendung ist eine stark negative Aussage, die eine sehr schlechte Behandlung einer Person oder mehrerer Menschen beschreibt.

Woher kommt der Begriff Mit jemanden Schindluder betreiben

Das Wort „Schindluder“ setzt sich aus Schinden und Luder zusammen.

Schinden bedeutete ursprünglich: die Haut abziehen, also das Gerben von Tierhäuten. Später wurde der Begriff auch für Formen der Ausbeutung oder des groben Umgangs verwendet. Ein Schinder war jemand, der totes Vieh abholte und verwertete.

Luder stand früher für Aas, also totes Tier, oder auch für krankes Vieh, das zum Schinder (Abdecker) gebracht wurde. Später wurde der Ausdruck Luder auch für etwas Wertloses oder Verworfenes verwendet.

Daraus leitet sich im übertragenen Sinn die Bedeutung ab, mit jemanden wie mit einem Tier umgehen. Die Redewendung impliziert, dass man eine Person nicht als Mensch behandelt, sondern wie ein wertloses Objekt, das man missbrauchen kann.

Sie bedeutet, jemanden unwürdig zu behandeln, zu erniedrigen, auszubeuten oder seine Rechte zu verletzen. Mit jemandem Schindluder betreiben heißt das Wertlose ausbeuten. Es ist eine Wortverbindung, die Verachtung und Missachtung ausdrückt.

Welche Konnotation bzw welche emotionale Wirkung hat die Redewendung

Die stark negative Redewendung wird mit

  • Betrug,
  • Manipulation oder
  • sogar Gewalt

gleichgesetzt.

Welche Synonyme gibt es

  • ausnutzen,
  • missbrauchen,
  • verletzen,
  • betrügen,
  • manipulieren,
  • schädigen

Welche Anwendungsbeispiele gibt es

Er hat mit ihrem Vertrauen Schindluder getrieben und sie um ihr Geld betrogen.

Die Firma treibt mit ihren Mitarbeitern Schindluder, indem sie ihnen zu wenig bezahlt und Überstunden erwartet.

Man darf mit der Natur nicht Schindluder treiben.

Wie wurde der Ausdruck früherer gebraucht und seine Entwicklung

Die genaue Entstehung der Redewendung ist schwer zu datieren, da sie sich vermutlich zunächst im mündlichen Sprachgebrauch etabliert hat. Die ersten schriftlichen Belege sind schwierig zu finden, da sie in informellen Texten oder Dialekten enthalten sein könnten. Leider gibt es keine exakte Angabe, seit wann diese Redewendung in ihrer heutigen Bedeutung gebräuchlich ist.

Die Wurzeln des Ausdrucks liegen tief in der Geschichte der deutschen Sprache und reichen vermutlich bis ins Mittelalter zurück. Die konkrete Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit etwas verändert und verfeinert, aber der Kern der Aussage – eine negative, ausbeuterische Handlung – ist stets geblieben.

Wie wird die Redewendung auf Personen oder Dinge angewendet

In der Regel wird die Redewendung auf Personen bezogen, um eine unlautere oder ungerechte Behandlung zu beschreiben.

Theoretisch könnte man sie auch auf Dinge übertragen, beispielsweise wenn man mit einem Gegenstand nicht sorgfältig umgeht oder ihn missbraucht.

Die Anwendung auf Personen ist jedoch weitaus häufiger und üblicher.

Gibt es einen Zusammenhang mit Ausbeutung

Die Ausbeutung ist ein zentraler Aspekt dieser Redewendung.
Sie kann sich auf folgende Bereiche beziehen.

  • Wirtschaftliche Ausbeutung: Niedrige Löhne, Überstunden, schlechte Arbeitsbedingungen
  • Emotionale Ausbeutung: Manipulation, Betrug, Verletzung von Vertrauen
  • Sexuelle Ausbeutung: Missbrauch, Gewalt
  • Ausbeutung von Ressourcen: Umweltzerstörung, Raubbau an natürlichen Ressourcen

Die Verwendung ist Kontextabhängig

Die genaue Bedeutung kann je nach Kontext variieren. Die Redewendung wird oft in emotional aufgeladenen Situationen verwendet. Es ist wahrscheinlich, dass die Redewendung in Zusammenhängen entstanden ist, in denen es um Ausbeutung, Betrug oder ungerechtes Verhalten ging.

Mögliche Szenarien sind:

  • Märkte und Handel: Hier könnte es um betrügerische Händler oder um den Verkauf minderwertiger Waren gegangen sein.
  • Soziale Ungleichheit: Die Redewendung könnte auch in Zusammenhängen verwendet worden sein, in denen Mächtige Schwächere ausbeuteten.
  • Alltagssprache: Sie könnte sich auch in der Alltagssprache entwickelt haben, um allgemein negatives Verhalten zu beschreiben.

Wie hat sich die Bedeutung Schindluder treiben verändert

Die Grundbedeutung von Schindluder treiben hat sich im Laufe der Zeit in kleinen Nuancen verändert.

  • Ursprüngliche Bedeutung: Ausbeutung, Missbrauch, Wertloses ausbeuten.
  • Heutige Bedeutung: Allgemein bezieht sich die heutige Bedeutung auf unredliches Handeln, Betrug, Manipulation.

Konkret heißt das, mit Gesetzen oder Vorschriften nicht im Einklang handeln. Mit etwas sorglos oder fahrlässig umgehen. Jemanden täuschen oder betrügen.

Welche Einflüsse gibt es auf die Bedeutungsentwicklung

  • Soziale Veränderungen: Die Industrialisierung und die damit verbundene Ausbeutung von Arbeitern haben die Bedeutung der Redewendung möglicherweise verstärkt.
  • Politische Ereignisse: Revolutionen und Kriege können ebenfalls zu neuen Bedeutungsnuancen geführt haben.

Welche Beispiele gibt es aus der Geschichte und Gegenwart für mit jemandem Schindluder betreiben

  • Eines der gravierendsten Beispiele ist die Sklaverei, bei der Menschen als Eigentum betrachtet und ausgebeutet wurden. Hier wurde mit dem Leben und der Würde unzähliger Menschen Schindluder betrieben.
  • Auch der Kolonialismus ist ein Beispiel für groß angelegte Ausbeutung. Europäische Mächte haben fremde Länder und ihre Bewohner ausgebeutet und unterdrückt.
  • Die frühen Tage der Industrialisierung waren geprägt von miserablen Arbeitsbedingungen und der Ausbeutung von Menschen, insbesondere von Kindern.
  • Finanzkrisen zeigen oft auf, wie Banken und finanzstarke Institutionen mit dem Vertrauen der Menschen Schindluder betreiben können.
  • Missbrauch in der Kirche: Sexueller Missbrauch in der Kirche ist ein trauriges Beispiel dafür, wie Menschen, die eigentlich Schutz und Vertrauen erfahren sollten, ausgebeutet werden.
  • Der US-amerikanische Finanzier Jeffrey Epstein wurde wegen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger verurteilt. Sein Fall zeigt, wie mächtige und reiche Personen ihr Vermögen nutzen können, um Straftaten zu vertuschen und Opfer zu manipulieren.
  • Der Enron-Skandal ist ein Beispiel dafür, wie Unternehmen mit dem Vertrauen ihrer Mitarbeiter und Investoren Schindluder treiben können. Durch gezielte Manipulation von Bilanzdaten und Insiderhandel wurden viele Menschen um ihren Job gebracht.
  • Cambridge Analytica-Skandal: In diesem Fall wurden die Daten von Millionen Facebook-Nutzern ohne deren Zustimmung gesammelt und für politische Zwecke missbraucht. Dies zeigt, wie mit persönlichen Daten Schindluder getrieben werden kann.

Was sind die signifikanten Merkmale dieser Fälle

In allen diesen Fällen haben mächtige Personen oder Institutionen ihre Machtposition ausgenutzt, um andere zu schädigen.

Die Täter haben oft durch Betrug und Manipulation ihre Opfer in die Irre geführt oder unter Druck gesetzt.

Die Betroffenen haben ihr Vertrauen in Institutionen, Personen oder Systeme verloren.

Oft langwierige juristische Auseinandersetzungen: Die Opfer kämpfen oft lange und mühsam um Gerechtigkeit.