Skip to main content

Was bedeutet lame: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendwort

lame

Der Begriff lame ist unter Jugendlichen weit verbreitet und hat in den letzten Jahren Einzug in die Alltagssprache gehalten. Dabei können Menschen oder Gegenstände gleichsam umschrieben werden. Im Jahre 2011 stand das Wort auf der Liste Jugendwort des Jahres 2021.

Was bedeutet lame: Definition und Bedeutung

Die deutsche Entsprechung lautet

  • lahm,
  • schwach oder
  • langweilig.

Wer einen Menschen, einen Gegenstand oder eine Aktion als lame bezeichnet, ist davon nicht sonderlich angetan. In der Regel wird das Jugendwort abwertend verwendet.

Wenn jemand den aktuellen Kinofilm als lame betitelt, fand er ihn langweilig und nichtssagend. Ist ein Vortrag lame, langweilen sich die Zuhörer.

Woher kommt der Begriff lame

Die Wurzeln des Begriffes sind im urgermanischen „lame“ zu suchen. Die Bezeichnung stand für lahm oder verkrüppelt.

Ähnliche Begrifflichkeiten wurden auch in den niederländischen, altfriesischen und altnordischen Sprachgebrauch übernommen.

Nach Deutschland schwappte der Begriff aus dem Englischen, wo lame zur herkömmlichen Alltagssprache gehört und für lahm oder langweilig steht.

Im digitalen Zeitalter fand der Begriff schnell seinen Weg ins Netz. Jugendliche etablierten lame auf Plattformen wie Twitch und in Livestreams.

Häufig wird lame verwendet, um dortige Inhalte als enttäuschend zu kommentieren. Die Nutzer bringen damit ihre ablehnende Haltung gegenüber Handlungen, Darbietungen und auch Personen zum Ausdruck.

Wie und wo wird lame verwendet

Jugendliche benutzen lame, wenn sie sich abwertend über etwas äußern möchten. Damit ist der Begriff grundsätzlich negativ behaftet.

In bestimmten Situationen wird von einer lame duck gesprochen. Diese Bezeichnung wird am häufigsten in politischem Kontext verwendet. Dabei werden Politiker, die sich zwar noch im Amt befinden, aber die Wahl bereits verloren haben und damit aktuelle politische Entscheidungen nicht mehr beeinflussen oder durchsetzen können, bezeichnet.

Auch im Sport ist der Begriff angekommen. So werden zum Beispiel im Fußball Trainer, die schon vor dem Ende der aktuellen Saison verkünden, dass sie den Verein den Rücken kehren, als lame bezeichnet.

Welche Synonyme gibt es für lame

Lame steht für jemand oder etwas, dass als

  • lahm,
  • langweilig und
  • nichtssagend

betitelt werden soll.

Gelegentlich taucht auch die fälschliche Schreibweise „laim“ auf.

Wie wird lame im Alltag verwendet

Lame findet sich nicht nur als geschriebenes Wort, sondern wird vermehrt auch in Gespräche eingebunden und von Jugendlichen im Alltag benutzt.

Beispielsätze für den Gebrauch von lame

„Ich war gestern zum Konzert, aber die Band war richtig lame.“

„Voll lame hier, lass uns abhauen.“

„Die Bundesliga-Saison war voll lame.“

„Der neue Lehrer ist echt lame.“

Wer benutzt lame und warum: Bewertung und Folgen

Lame hat eine oberflächliche Bedeutung in der Jugendkultur erlangt.

Häufig verwenden Jugendliche, die sich gern von der Masse abgrenzen möchten den Ausdruck. Mit einem lame-Verhalten wird eine Person als schwach und lahm abgetan. Dies richtet sich nicht nur auf bestimmte Aussagen, sondern auch auf die Person selbst.

Oberflächliche Menschen gebrauchen den Ausdruck gern, um an anderen Kritik zu üben und die eigenen Ansichten dabei zu schützen und zu verteidigen.

Lame besitzt nicht nur eine wörtliche Bedeutung. Jugendliche gebrauchen den Ausdruck auch, um Personen abwertend zu betiteln.

Wer als lame bezeichnet wird, ist nicht cool, nicht ansprechend oder attraktiv genug, um den eigenen Idealen zu entsprechen und in die Clique zu passen.

Eine derartige Artikulation kann beim Angesprochenen negative Gefühle auslösen. Lame wirkt dabei wie eine Beschimpfung und löst ein Gefühl von Minderwertigkeit und Ausgrenzung bei den betreffenden Personen aus.

Verbreitung des Wortes lame

Ursprünglich wurde lame auf Plattformen wie 9gag oder Reddit gebraucht. Der Begriff lässt sich auch in vielen Memes finden.

Mittlerweile zählt lame zu den gängigen und weitverbreiteten Jugendwörtern, die nicht nur online verwendet werden, sondern auch im Alltag zu hören sind.