Skip to main content

Was bedeutet Kappa: Bedeutung, Definition & Herkunft | Twitch-Emote


Kappa

Stock Holm / Shutterstock

Kaum ein Emote findet in Chats von Streams so viel Verwendung wie das Kappa . Das sollte nicht verwundern, schließlich lässt sich Sarkasmus nur schwer durch reinen Text kommunizieren.

Was bedeutet Kappa: Definition und Bedeutung

Das Wort Kappa kommt eigentlich aus dem griechischen Alphabet, hier ist es der zehnte Buchstabe. Der Buchstabe entspricht auch unserem K. Doch hat das wenig mit dem bekannten Emote und Meme zu tun.

Kappa steht hier für das ironisch lächelnde Gesicht, welches auf Streaming-Plattformen wie Twitch Sarkasmus und Doppeldeutigkeit ausdrückt. Im Grunde bedeutet Kappa, eine Aussage sei lediglich als ein Scherz zu verstehen.

Das Problem mit der Kommunikation im Internet: Geschriebener Text transportiert Sarkasmus und Ironie nur sehr schlecht. Was als scherzhafte Andeutung gemeint ist, kann so schnell verletzend oder beleidigend klingen. Doch wenn sich ein Kappa am Ende des Satzes befindet, dann versteht der andere: Es war nur ein Spaß.

Woher stammt das Kappa: Ursprung

Seit mehr als einer Dekade gehört das Emote Kappa zum festen Bestandteil der Netzkultur. Alles fing mit der Streaming-Plattform Justin.tv an.

Diese entstand im Jahr 2007 und stellte die erste große Streaming-Plattform des Internets dar. Im Jahr 2011 sonderte sie die erfolgreichste Sparte, das Streaming von Videospielen, auf Twitch aus. Mehrere Programmierer arbeiteten an den Plattformen, darunter auch Josh DeSeno. Der stellte sein eigenes Gesicht für den Smiley bereit.

Der Emote wurde von Twitch übernommen und diente fortan als Kappa dafür, Sarkasmus, Ironie und scherzhafte Posts zu markieren.

Wer ist Josh DeSeno

Josh DeSeno war im Jahre 2009 als Informatiker bei der Streaming-Plattform Justin.tv tätig. Zusammen mit seinen Kollegen entwickelten sie die Chat-Software. Seine Kollegen hatten bereits mehrere Emotes hochgeladen, welche ihre eigenen Gesichter zeigten.

Josh DeSeno kam dann auf die Idee, heimlich sein eigenes Gesicht als „Easteregg“ hinzuzufügen. Es zeigt ein Foto von ihm, leicht verschmitzt lächelnd. Im Gegensatz zu den meisten Fotos seiner Kollegen ist es schwarz-weiß. Als Zeichenkombination für das Emote wählte er das Wort Kappa.

Was ist ein Kappa

Im Netz wird häufig behauptet, das Wort Kappa sei der Namen der Person hinter dem Smiley. Allerdings ist das falsch. Josh DeSeno hat den Namen aus Interesse an der japanischen Mythologie und Folklore gewählt.

Die Kappas in der japanischen Folklore sind sogenannte Yōkai (Dämonen und Geister), manchmal auch Kami (Gottheiten). Sie werden in der Regel als im Wasser hausende Schildkröten mit menschenähnlichen Gesichtern dargestellt. Jedoch verfügen sie auch über den charakteristischen Rückenpanzer, Affengesichter oder Schnäbel. Solange sie sich in Flüssen, Bächen und Seen aufhalten, können die Kappas gefährlich werden, denn hier sind sie am stärksten.

Manchmal sind es auch nur kleine Quälgeister und Schelme.

Wo wird Kappa verwendet

Kappa wurde für die Streaming-Plattform Justin.tv verwendet. Zunächst dachte sein Schöpfer DeSeno, die Nutzer würden bald kein Interesse mehr an dem Emote haben. Doch Kappa wurde immer beliebter und entwickelte sich zu einem vielfältig einsetzbaren Emote.

Als Twitch schließlich entstand, übernahm es auch sein schelmisch lächelndes Gesicht. Hier gehört es zu den frei nutzbaren Emotes. Die meisten Emotes auf Twitch sind Kanal-bezogen. Die Besitzer des Kanals müssen diese einreichen und Nutzer müssen den Kanal abonnieren, um ihn in einem Chat nutzen zu können.

Kappa kann jedoch von jedem, jederzeit, in jedem Chat verwendet werden. Daher hat es sich schnell verbreitet. Zudem gibt es verschiedene Abwandlungen und Gestaltungen von Kappa.

Kappa ist sogar so bekannt, dass es auf anderen Internetplattformen gelegentlich auftauchen kann. Zwar steht hier das Emote nicht zur Verfügung. Dafür schreiben Nutzer einfach am Ende einer nicht ernst zu nehmenden Aussage das Wort Kappa.

Menschen, die viel im Internet unterwegs sind, verwenden es auch in der gesprochenen Sprache am Ende eines Satzes, der als Scherz gemeint war. Jedoch muss der Nutzer dieses Begriffs auch sicher sein, dass sein Gegenüber ihn ebenfalls versteht.

Wie wird Kappa verwendet

Kappa ist ein vielseitiges Emote und lässt sich auf verschiedene Weise einsetzen. Zumeist dient es als Markierung für eine scherzhaft gemeinte Aussage. Sie ersetzt den Tonfall in der gesprochenen Sprache. Dieser Ton würde sonst verdeutlichen, dass es sich um einen Scherz und nicht etwa um eine Beleidigung oder eine Kritik handelt. Da allerdings in einem Chat nur über Zeichen und Buchstaben kommuniziert wird, verdeutlicht Kappa die humoristische Intension des Posts.

Häufig wird Kappa schlicht am Ende des Posts eingefügt. Der Streamer, der diesen Post dann liest, erkennt am Kappa den Scherz, die Ironie oder den Sarkasmus der Aussage. Auch untereinander nutzen die Chatmitglieder Kappa, um den humoristischen Inhalt ihrer Posts zu verdeutlichen.

Kappa kann auch genutzt werden, um Zweifel an einer Aussage deutlich zu machen. Wenn jemand eine fragwürdige Aussage trifft, dann reicht ein Kappa aus, um diese infrage zu stellen. Damit drückt das Emote Skepsis aus.

Zudem kann Kappa auch unabhängig einer Aussage im Chat gepostet werden. Dann bezieht sich das Emote häufig auf etwas Lustiges, das gerade im Stream geschehen ist. Dabei kann es sich etwa um einen erfolgreichen Troll handeln oder auch um einen guten Witz des Streamers. Manchmal wird der Streamer auch getrollt oder jemand macht einen Witz über ihn. Wenn der Streamer dann etwa fragt, ob er hereingelegt wurde, dann antworten die Zuschauer, indem sie Kappas im Chat spammen.