Was bedeutet Hustle (hustlen): Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

Wenn jemand das Wort hustlen benutzt, dann meint er damit, richtig zu schuften. Dabei hat sein Ursprung wenig mit ehrlicher Arbeit zu tun. Wie so oft ändern Jugend- und Internetwörter mit der Zeit ihre Bedeutung.
Inhalt
Was bedeutet Hustle: Definition und Bedeutung
Wie viele andere Jugendwörter hat Hustle seinen Ursprung in der englischen Sprache. Übersetzt bedeutet hustle als Verb so viel wie hetzen, schieben, stoßen. Umgangssprachlich kann es bedeuten, sich zu beeilen oder sich richtig ins Zeug zu legen. Als Nomen steht es auch für das Gedränge und Gewühl.
Im Internet oder als Jugendwort wird es hierzulande häufig dafür verwendet, sich richtig abzuarbeiten, abzurackern und sich anzustrengen. Wer hustlet, der ist für eine lange Zeit intensiv mit einer Aktivität oder einer Arbeit beschäftigt. Um Spaß geht es dabei nicht. Es ist harte Arbeit. Somit lässt sich hustlen auch mit malochen oder ackern übersetzen.
Woher kommt der Begriff Hustle: Ursprung
In der Rap-Szene hat das Wort Hustle eine besondere Bedeutung bekommen. Wenn ein Rapper oder jemand in der Rap-Szene am Hustlen ist, dann verdient er richtig viel Geld – auch mit illegalen Mitteln. In dieser Szene steht der Begriff für Aktivitäten, die zur Geldbeschaffung dienen und eventuell auch illegal sein könnten. Dazu zählt unter anderem der Drogen- oder Waffenhandel. Prostitution kann ebenfalls dazugehören. Wenn eine Prostituierte anschaffen geht, dann kann sie ebenfalls hustlen. Im Zusammenhang mit illegalen Aktivitäten lässt sich Hustle auch mit Abzocke oder Betrügerei übersetzen.
Jedoch muss der Begriff nicht immer mit illegalen Aktivitäten in Verbindung stehen. Wenn ein Rapper vom Hustlen spricht, dann kann er auch einen unermüdlichen Drang zum Erfolg meinen. Denn wer erfolgreich sein will, der kann nicht stillstehen, er muss stetig in Bewegung bleiben und vorwärtsstreben.
Wo wird Hustle verwendet
Beim Chef sollte man sich nicht beschweren, zu sehr hustlen zu müssen. Im Arbeitsumfeld ist der Begriff unangebracht, nicht professionell genug. Im privaten Bereich lässt sich jedoch durchaus sagen, dass man auf der Arbeit ordentlich hustlen musste. Jugendliche nutzen den Begriff in den sozialen Medien oder auch untereinander, auf der Straße oder dem Schulhof.
Hier hat er seinen verrufenen Klang verloren, zumeist geht es nicht um illegale Aktivitäten. Auch wenn Jugendliche sagen, sie müssen richtig viel hustlen, müssen nicht gleich verbrecherische Handlungen dahinterstecken. Stattdessen arbeiten sie schwer am nächsten Projekt. Oder sie verbringen die nächsten Tage damit, ordentlich für die nächste Prüfung zu lernen. Oder man verbringt die nächsten Tage und Wochen geschäftig auf der Arbeit, leistet viel und rackert sich ab. So hat sich der Begriff gewandelt. Heute steht er auch für Fleiß und Disziplin. Wer hustlet, der lässt sich auch von Rückschlägen nicht unterkriegen, sondern macht immer weiter und verfolgt seine Ziele direkt und unablässig.
Wer hustlet, der tut das aus verschiedenen Gründen. Manche machen es, weil sie es müssen, weil halt auf der Arbeit richtig viel los ist. Andere wollen gezielt Geld verdienen und Erfolg haben. Für einen Selbstständigen, Unternehmer und Künstler wird Hustle eine andere Bedeutung haben als für einen Arbeiter, der lediglich seinen Job erledigt. Mit der Zeit hat sich somit eine Bedeutung für Hustle über das Geldverdienen hinaus entwickelt. Der Begriff steht für Erfolg, Motivation, Durchhaltevermögen und dem Verfolgen der eigenen Ziele.
Andere Verwendungen für Hustle
Das Wort Hustle taucht zudem im Basketball auf. Wenn sich ein Team oder Spieler richtig anstrengt, um den Punktrückstand einzuholen, dann spricht man auch vom Hustle. Die NBA hat dafür eigens die Hustle Stats eingeführt. Diese geben Aufschluss darüber, wie sehr sich Spieler in ihrer Position ins Zeug legen. Allgemein wird das hustlen oft im Basketball als Ansporn genutzt.
Weiterhin ist Hustle auch eine Kategorie für mehrere Disco-Tänze aus den 70er-Jahren. Dazu zählen der namensgebende Hustle, der Bump, Watergate und Spank. Die Tänze weisen Ähnlichkeiten mit dem Discofox auf. Weiterhin gibt es den Latin Hustle, der auch als New York Hustle bekannt ist.
Wie wird der Begriff Hustle verwendet: Beispielsätze
- „Ich bin so fertig, ich war die ganze Woche am Hustlen.“
- „Wenn wir das schaffen wollen, dann müssen wir uns richtig ins Zeug legen. Also, Hustle!“
Beispiele aus Songtexten
„Ackan“ von Sido:
„Ich muss ackern, muss ackern, ackern. Ich muss hustlen, muss hustlen, hustlen.“
„Hustlen und Schwitzen“ von Reeperbahn Kareem:
„Seit so vielen Jahren am Hustlen und am Schwitzen, am Hustlen und am Schwitzen.“
„Hustle“ von Luvre47:
„Weiter hustlen, hustlen, nie den Fokus verlier’n.“
„Auf Ernst“ von Ski Aggu
„Montag, Dienstag klatsche, Mittwoch, Donnerstag am Hustlen (Hustlen)“