Was bedeutet Bomboclat: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache

In Foren und Sozialen Medien stößt man öfters auf den Begriff Bomboclat. Er wird in einigen Posts und Memes verwendet, allerdings nicht immer in derselben Bedeutung.
Außerhalb des Netzes ist Bomboclat allenfalls im englischen und karibischen Slang präsent, während man das Wort in der deutschen Umgangssprache noch selten findet. Auch in der Alltagssprache hat Bomboclat vielfach keine feste Bedeutung, sondern wird situativ gebraucht. So werden mit dem Wort vor allem Emotionen wie Frustration, Wut, Überraschung oder Aufregung ausgedrückt.
Die Beziehung zur ursprünglichen vulgären Wortbedeutung, die auf Jamaika geprägt wurde, tritt meistens in den Hintergrund. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über die Bedeutung und den Gebrauch von Bomboclat.
Inhalt
Ausdruck für Emotionen
- Wut
- Verärgerung
- Frustration
- Aufregung
- Überraschung
- Erstaunen
Der Gebrauch von Bomboclat
Eine wörtliche Übersetzung von Bomboclat ist kaum möglich, da das Wort für viele verschiedene Objekte, Ereignisse und Situationen gebraucht werden kann. In der Regel drückt Bomboclat aus, dass man etwas nicht erwartet hat.Dabei kann es sich um eine positive wie negative Überraschung handeln.
Hier ein Zitat aus X:
„Will mir jemand 10ner psn geben für dieses geile sexy bomboclat pack?“
Der Nutzer signalisiert durch den Begriffsgebrauch Aufregung, weil er ein teures und wertvolles Pack für Ultimate-Team in EAs Fußballspiel aufgetrieben hat.
Woher kommt der Begriff Bomboclat : Ursprung
Obwohl der Begriff vielen Usern erst durch Kommentare oder Beiträge auf Social Media bekannt geworden ist, handelt es sich nicht um ein neues Wort. Der Begriff stammt ursprünglich aus Jamaika.
Die wörtliche Übersetzung aus der jamaikanischen Umgangssprache wäre Hygieneartikel oder Toilettenpapier. Zugleich wird es als Synonym für Damenbinde verwendet. Dem entsprechen die einzelnen Bestandteile des zusammengesetzten Hauptwortes: „bumbo“ für Geschlechtsteil und „claat“ für Tuch.
Genutzt wird der Begriff häufig als Schimpfwort, um Erstaunen, Frustration, Überraschung oder Verärgerung zum Ausdruck zu bringen.
Auf Jamaika hat Bomboclat zudem dieselbe Bedeutung wie das englische „fuck“. Außerhalb Jamaikas ist die vulgäre Konnotation des Begriffs weniger stark ausgeprägt. Ob Bomboclat als beleidigend und unangemessen empfunden wird, hängt von Region und Kultur ab.
Verstärkung von Aussagen in Social Media Beiträgen
Losgelöst vom jamaikanischen Ursprung wird Bomboclat in den Sozialen Medien eingesetzt, um Aussagen emotional zu verstärken. In diesem Zusammenhang kann der Begriff sowohl positiv als auch negativ konnotiert sein.
Eine Kombination mit Emojys, die Verwunderung ausdrücken, ist häufig anzutreffen. Die genaue Bedeutung ist stark vom Kontext und von der Intention des Absenders abhängig.
Die Verwendung von Bomboclat
In den Sozialen Medien hat Bomboclat eine kommentierende Funktion, um Emotionen hervorzuheben und vor allem, um Unerwartetem Ausdruck zu verleihen. Am häufigsten ist das Wort in Foren, Chat-Nachrichten, Kommentarspalten, Beiträgen auf Social Media Plattformen und in Memes anzutreffen.
In der realen Welt findet man es zuweilen auf Aufklebern oder T-Shirt-Aufdrucken.
Mit Bomboclat können
- Erstaunen,
- Aufregung,
- Frustration,
- Überraschung und
- Verärgerung
zum Ausdruck gebracht werden.
Trotz des ursprünglichen Schimpfwort-Charakters ist das Wort auch für die Hervorhebung positiver Erfahrungen üblich. Auf humorvolle Art und Weise werden mit Bomboclat und verwandten Begriffen Nachrichten, Videos und Bilder kommentiert.
In einigen Fällen dient Bomboclat auch als Aufforderung zur Interaktion, zum Beispiel als Aufforderung an einen Nutzer, einen Titel oder Untertitel für einen Beitrag oder ein Video zu finden.