Skip to main content

Was ist das Bob-Tschigerillo-Meme: Bedeutung, Definition & Herkunft | Meme


bob tschigerillo meme

Fitnesstraining gehört für die meisten Menschen zum Alltag. Die Definition des eigenen Körpers ist mit Herausforderungen verbunden. Dazu zählen die Überwindung innerer Trägheit, das Aufbringen von Disziplin und ein gefestigtes Selbstbewusstsein.

Die Kunstfigur Bob Tschigerillo bedient als beliebtes Meme nicht nur die Bodybuilding-Szene. Sie wird auch gesellschaftskritisch und humorvoll eingesetzt.

Was bedeutet das Bob-Tschigerillo-Meme: Definition und Bedeutung

Memes mit Bob Tschigerillo tauchen in unterschiedlichen Kontexten auf. Die jeweilige Bedeutung erschließt sich aus dem Zusammenhang, in den sie gestellt werden.

So kann ein Bob-Tschigerillo-Meme humorvoll auf gesunden Lebensstil, Bodybuilding oder den Gym-Bereich bezogen werden. Es taucht aber auch in politischen Beziehungen auf oder wird psychologisch derb verfremdet.

Der Bezugspunkt zur Kunstfigur Bob Tschigerillo ist dabei der deutsche Profi-Bodybuilder Markus Rühl. The German Beast ist eine Legende. Sein hessischer Dialekt und sein spezieller, etwas hemdsärmeliger Humor werden häufig für Bob-Tschigerillo-Memes verwendet. Aus dem Zusammenspiel entsteht der Witz. Dabei wird oft auf den Gegensatz von Muskelprotz und Geist hingewiesen oder es werden besonders einseitige Ernährungsweisen parodiert.

Wer ist Bob Tschigerillo

Die Kunstfigur Bob Tschigerillo geht auf den amerikanischen Bodybuilder Robert „Bob“ Michael Cicherillo zurück. Er zählte um die Jahrtausendwende zu den vielversprechenden Talenten der USA im Bereich des Bodybuildings und gewann unter anderem die NPC USA Championships im Super-Heavyweight.

Der 1965 geborene Bob Cicherillo reüssierte nach seiner aktiven Zeit mit Moderationen von Wettbewerben, trat in Werbespots auf und übernahm kleine Rollen in Filmen. Besonders bekannt ist er für seine Kommentare zum internationalen Bodybuilding-Wettkampf Mr. Olympia. Speziell wird seine Stimme gelobt.

Die Meme-Figur Bob Tschigerillo basiert auf dem Äußeren von Bob Cicherillo oder nutzt die verbale Variante, die mit der Vorstellung von Bodybuildern verbunden wird.

Woher kommt der Begriff Bob Tschigerillo

Der Ursprung des Memes liegt in einer Erzählung des deutschen Bodybuilders Markus Rühl. Dieser schildert, wie er 2002 in der Night of Champions den Favoriten Bob Cicherillo besiegte. Durch seine hessisch geprägte Aussprache wurde aus dem Namen Bob Cicherillo Bob Tschigerillo. Der Name verselbstständigte sich dann und wurde Ende 2022 sogar für einen Song auf Spotify verwendet.

Darin nutzen die Künstler Balthasar, Hope und DJ Roswita Interviewzeilen von Markus Rühl als Motiv. Unter anderem taucht das berühmte

„gewinne kannste des Ding eh net weil de Bob Tschigerillo macht mit. Dann hat de Bob mich gesehen und dann hat’s ausgebobt“.

Zu erwähnen ist auch, dass Rühl und Cicherillo privat befreundet sind.

Wo wird das Bob-Tschigerillo-Meme verwendet

Das Bob-Tschigerillo-Meme findet sich auf verschiedenen Plattformen im Internet. Dort ging es viral. Darüber hinaus haben die Kunstfigur und die ihr zugeschriebenen Zitate ihren Weg in den Sprachgebrauch, die Musik und auf Merchandising-Produkte wie Tassen und T-Shirts gefunden.

Einzelne Zeilen wie „gewinne kannste des Ding eh net“ oder „ausgebobt“ werden mit lustiger, ironischer oder auch zynischer Intention gebraucht. Das Meme hat sich damit aus dem ursprünglich Bodybuilding-Bereich entfernt. Es ist in anderen Gebieten angekommen.

Im Trend liegende Memes verlassen oft die Netzkultur und finden Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch. Dafür ist das Bob-Tschigerillo-Meme ein Beispiel.

Was bedeutet das Bob-Tschigerillo-Meme in der Netzwelt

In den sozialen Medien wird das Bob-Tschigerillo-Meme in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Dabei bestimmt der Kontext auch die Bedeutung.

Auffällig ist die Nähe zu Markus Rühl. Auch hier ist die Kontextualisierung entscheidend. Wird die markante Persönlichkeit positiv besetzt, hat das Meme eine anerkennende Bedeutung.

Geht es um Klischees, hat das Bob-Tschigerillo-Meme eine humorvoll-kritische Bedeutung.

Steht man der Bodybuilding-Szene generell distanziert gegenüber, wird das Definieren des Körpers, die Ernährungsweise und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ins Lächerliche gezogen.

Synonyme für das Bob-Tschigerillo-Meme und seine vielfache Verwendung

Ursprünglich vom absichtlich humorvoll verfremdeten Namen Bob Cicherillo ausgehend, lässt sich das Meme synonym für seine verschiedenen Bedeutungen nutzen. Dazu zählen:

  • „ausgebobt werden“ als ausgeschaltet werden, verlieren oder versagen sowohl im Sport als auch in der Politik oder anderen Gebieten
  • „jemanden ausboben“ als ausschalten, gewinnen, siegen im Sport und in anderen Gebieten
  • „den Bob machen“ als sich tolpatschig anstellen, ungeschickt sein
  • „Bob Tschigerillo“ als Kraftprotz, Muskelpaket (oft mit kleinem Hirn assoziiert)oder als humorvoller Sieger

Wie wird das Bob-Tschigerillo-Meme verwendet

In der Regel wird das Meme humorvoll eingesetzt. In der eigenen Community steht es für den Humor des Bodybuilders Markus Rühl. Es taucht sowohl mit dem Bild des US-Amerikaners Bob Cicherillo auf als auch direkt mit Bildern von Markus Rühl.

Teile seines Interviews werden in Clips auf TikTok, X und Instagram montiert oder mit seinem Konterfei gepostet. Zudem hat sich das Meme verselbstständigt. Es genügen Worte wie „ausgebobt“, um eine Assoziation mit der gewünschten Wirkung hervorzurufen.

Wie ist das Meme mit Bob Tschigerillo gemeint

Die Bedeutung des jeweils vorliegenden Bob-Tschigerillo-Memes erschließt sich aus dem Umfeld. Der Kontext ist entscheidend. Wird Markus Rühl in anerkennend humorvoller Weise zitiert, steht das Gewinnen im Vordergrund.

Wird er mit verschiedenen Mitteln karrikiert, geht es um eine negative Setzung. Das geschieht zum Beispiel, indem Rühl mit Pommes oder Hamburgern gezeigt wird.

Nicht vernachlässigen sollte man, dass Bob Tschigerillo Kult ist. Ein Kult kann auch aus ursprünglich als albern oder lächerlich Empfundenem entstehen und sich allgemein ausbreiten. Das ist beim Bob-Tschigerillo-Meme der Fall. Es wird als bewegtes und unbewegtes Bild, als Video, Audio oder reiner Text verwendet und erkannt.

Beispiele für die Verwendung des Bob-Tschigerillo-Memes

Das Bob-Tschigerillo-Meme findet sich als ursprüngliches Zitat bei und mit Markus Rühl

„Gewinne kannst des Ding eh net, weil de Bob Tschigerillo macht mit“.
„Es hat sich ausgebobt.“

Künstler wie DJ Roswita, Balthasar und Hope verarbeiten das Zitat im Song.

Es gibt den Remix „Ausgebobt“ des Künstlers The Holy Santa Barbara auf TikTok und Instagram.

„Gewinne kannste das Ding eh net“ gibt es als Fitness-Meme zum Beispiel auf Badeshorts und T-Shirts.