Was bedeutet ASDF: Bedeutung, Definition & Herkunft | Abkürzung

Das Kürzel ASDF taucht aktuell in zahllosen Foren und Chats, hauptsächlich jedoch auf YouTube auf. Was sich wie ein Fachbegriff aus einem wissenschaftlichen oder technischen Spezialgebiet anhört, hat in Wirklichkeit aber eine ganz einfache und vor allem witzige Bedeutung.
Inhalt
Was heißt ASDF
Wer in diversen Suchmaschinen das Kürzel ASDF eingibt, stößt auf gleich mehrere Bedeutungen.
Einmal ist damit beispielsweise die Staatsgarde von Alabama/USA gemeint, denn die trägt die Bezeichnung „Alabama State Defense Force“, was wiederum mit ASDF abgekürzt wird.
Das Gleiche gilt für die Staatsgarde von Alaska („Alaska State Defense Force“).
Und dann ist da noch der S-Bahnhof Hamburg-Sülldorf, der ebenfalls ganz offiziell unter der Abkürzung ASDF geführt wird.
Alle drei Bezeichnungen haben aber mit dem Internet-Hype nichts zu tun. Gemeint ist in diesem Fall vielmehr die Anordnung der vier Buchstaben A, S, D und F in der mittleren Reihe der Computer-Tastatur. Diese liegen nämlich unmittelbar nebeneinander. Es handelt sich also gar nicht um eine Abkürzung, sondern um eine bloße Aneinanderreihung von Buchstaben, die jedoch in keinem wirklichen Zusammenhang stehen. Genau das ist auch das Besondere an ASDF: Das Kürzel steht schlichtweg für Bedeutungslosigkeit.
Was bedeutet ASDF: Definition und Bedeutung
Fast jeder kennt das: Man ist aus Langeweile und zum Zeitvertreib im Internet unterwegs und tippt dabei ohne besondere Absichten auf der Tastatur herum. Passiert dies mit der linken Hand und in der mittleren Reihe auf einer QWERTY-Tastatur, erscheint auf dem Bildschirm mit hoher Wahrscheinlichkeit die Buchstabenfolge ASDF. Die wurde jedoch eher gedankenlos oder aus Versehen erzeugt, war somit auch nicht wirklich gewollt und ist daher eigentlich überflüssig.
Das Kürzel verkörpert also nichts Konkretes, sondern leeres nichtssagendes Geschreibsel ohne Sinn und Mehrwert. Oder anders ausgedrückt: Es steht für Blabla.
Gibt man ASDF nun in die Suchleiste von YouTube ein, schlägt die Plattform jedoch unzählige kleine Filmchen vor, in denen meist schwarz-weiße Strichmännchen die Hauptrolle spielen. Das ist kein Zufall, sondern ein genialer Schachzug eines ambitionierten YouTubers, der damit scheinbar genau den Nerv der Zeit getroffen hat. Die Videos sind meist recht kurz, haben aber mittlerweile rund um den Globus eine gigantische Fangemeinde. Auch die Aussprache ist außergewöhnlich: Insider sprechen die ASDF Movies „ass-duff-moo-vees“ aus. Vor allem junge Menschen sind von den Clips restlos begeistert.
Allein der erste Film, der 2008 auf YouTube hochgeladen wurde, kann inzwischen mehr als 70 Millionen Aufrufe verzeichnen. Die Folge „The Muffin Song“, ein ASDF Musikvideo, kommt sogar auf mehr als 260 Millionen Aufrufe und erhielt bislang über 360.000 Kommentare. Dafür gab es Ende 2019 in den USA sogar eine Goldene Schallplatte. Neben den Clips in englischer Sprache gibt es inzwischen auch einige ASDF Videos in deutscher Sprache.
Wer steckt hinter den ASDF Movies
Alles begann mit Thomas James Ridgewell, der unter dem Künstlernamen TomSka vor allem bei jungen Menschen sehr bekannt ist. Der britische Comedian und Webvideoproduzent ist Jahrgang 1990 und drehte schon als Kind mit der elterlichen Videokamera kleine Filmchen. Diese Leidenschaft ließ ihn nie los.
2008 nahm er sich dem bis dato eher unbekannten Kürzel ASDF an und veröffentlichte den ersten Videoclip seiner Reihe „asdfmovie“. Die kurzen Filme lassen sich dem schwarzen Humor zuordnen und zeigen einfach skizzierte, zum Leben erweckte Charaktere in witzigen, zum Teil aber auch bizarren Situationen.
Bis zum Sommer 2024 erschienen insgesamt 15 Episoden. Auch wenn die Aufmachung eher simpel wirkt, zeichnen sich die Clips durch viel Kreativität aus. Außerdem ist für die Umsetzung ein gewisses technisches Know-how erforderlich. Mittlerweile haben sich jedoch etliche Nachahmer gefunden, die ebenfalls auf originelle Weise ASDF Cartoons erstellen und veröffentlichen. Darunter sind auch einige Remakes.
Der Humor von TomSka kam aber nicht immer und überall gut an. Als er in den Anfangsjahren eine witzige Parodie auf die University of Lincoln erstellte, bei der er damals als Student eingeschrieben war, wäre er fast von der Hochschule geflogen. Als die Verantwortlichen jedoch die zahllosen „Klicks“ feststellten, waren sie schnell besänftigt und vergaben ihm.
Heute ist TomSka einer der „Big Player“ auf YouTube. Mit seinen ASDF Movies generiert er Werbeeinnahmen in schwindelerregender Höhe. Und auch wenn die Filmchen keinen tieferen Sinn haben und keinerlei Botschaft vermitteln: Sie kommen bei den zahllosen Fans des Comedians und Webvideoproduzenten sehr gut an. Aktuell hat der YouTube Kanal von TomSka mehr als sieben Millionen Abonnenten.
Wie kann ich ASDF Movies selbst erstellen
Das Erstellen von ASDF Videos ist relativ aufwendig und beansprucht Zeit.
Wichtigstes Instrument ist eine gute und aktuelle Software, die für Vektorzeichnungen geeignet ist. Das könnte beispielsweise „Flash“ oder auch der „Adobe Illustrator“ sein.
Zu Beginn sollte jedoch auf Papier ein Storyboard erstellt werden, das auch die gezeichneten Filmfiguren enthält.
Nun können im Illustrator die Protagonisten für den ASDF Film kreiert werden. Mit Kreisen, Linien und Quadraten lassen sich die Figuren ganz nach Belieben zusammenstellen.
Auch das Erstellen von Freiformen ist natürlich möglich: Dafür wird das Zeichenstift-Tool verwendet. Die verschiedenen Optionen der Software und das Arbeiten mit Ebenen ermöglichen das Einfügen von Bewegungsabläufen und Figuren sowie das Erstellen von einzelnen Frames.
Wichtig ist jedoch, dass jedes Bild abgespeichert wird. Die einzelnen Bilder werden dann zu einem kompletten ASDF Movie zusammengestellt.
Noch mehr Möglichkeiten bieten zusätzliche Audio-Programme. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Bilder ganz nach Wunsch entweder mit Soundeffekten, mit Sprache oder mit Ton untermalen.
In diesem Fall besitzt der fertige ASDF Film schon fast Profi-Qualität. Einer Veröffentlichung auf YouTube und zahlreichen Klicks dürfte dann nichts mehr im Weg stehen.