Was bedeutet All or nothing mindset: Bedeutung, Definition & Herkunft | Dating-Trend
All or nothing mindset bzw die Alles-oder-nichts-Mentalität ist in fast allen Bereichen des Lebens nicht erstrebenswert. Sie kann auch mit Schwarz-Weiß-Denken gleichgesetzt werden.
Als neuer Dating-Trend kann man ihr aber durchaus etwas abgewinnen, denn durch das All or nothing mindset kann die Entwicklung von unguten und toxischen Beziehungen und Verbindungen verhindert werden.
Das Credo beim All or nothing mindset lautet nämlich folgendermaßen: Sobald man bei einem Datingpartner ein ungutes Gefühl hat und ein Missverhältnis spürt, sollte man besser sofort die Reißleine ziehen und es gar nicht erst zu einer Beziehung kommen lassen.
Inhalt
- 1 Was bedeutet All or nothing mindset: Definition und Bedeutung
- 2 Was bedeutet der Dating Trend All or nothing mindset: Definition und Bedeutung
- 3 Woher kommt der Begriff All or nothing mindset
- 4 Alles oder nichts aus psychologischer Perspektive
- 5 Worauf setzt All or nothing mindset
- 6 Welche Personen vergiften Beziehungen von vorn herein
- 7 Wie können Persönlichkeitsstörungen erkannt werden
- 8 Fazit
Was bedeutet All or nothing mindset: Definition und Bedeutung
All or nothing mindset bzw die Alles-oder-nichts-Mentalität ist in fast allen Bereichen des Lebens nicht erstrebenswert. Sie kann auch mit Schwarz-Weiß-Denken gleichgesetzt werden.
Als neuer Dating-Trend kann man ihr aber durchaus etwas abgewinnen, denn durch das All or nothing mindset kann die Entwicklung von unguten und toxischen Beziehungen und Verbindungen verhindert werden.
Das Credo beim All or nothing mindset lautet nämlich folgendermaßen: Sobald man bei einem Datingpartner ein ungutes Gefühl hat und ein Missverhältnis spürt, sollte man besser sofort die Reißleine ziehen und es gar nicht erst zu einer Beziehung kommen lassen.
Was bedeutet der Dating Trend All or nothing mindset: Definition und Bedeutung
Der Dating Trend „All or nothing“ wird so argumentiert, dass wir im Leben schon zu genug Kompromissen gezwungen werden.
Wir müssen Zeit mit Menschen verbringen, die wir uns nicht aussuchen können, seien es Kollegen, Mitschüler- und Mitstudenten oder unliebsame Familienmitglieder. Bei der Partnerwahl sollte man deshalb nicht auch noch Abstriche machen und faule Kompromisse eingehen.
Sobald man also merkt, dass man mehr in eine Partnerschaft investiert, sich mehr engagiert als das Gegenüber, ist das verletzend und ein guter Grund, auszusteigen.
Lebenszeit ist einfach zu kostbar, um zu einem Menschen eine Beziehung aufzubauen, der etwa eine für einen selbst unvertretbare politische Meinung vertritt oder Dinge hasst, die man selber liebt beziehungsweise umgekehrt.
Worauf bezieht All or nothing mindset
Dass All or nothing mindset oder Prinzip lässt sich natürlich nur auf die erste Dating-Phase anwenden, denn jeder vernünftige Mensch, der schon mal eine längere Beziehung gehabt und erlebt hat, weiß, dass ein Zusammenleben auf Dauer nur mit Kompromissen möglich ist, ja, dass eine gelungene Beziehung sogar auf dem Schließen von Kompromissen basiert.
Woher kommt der Begriff All or nothing mindset
Woher die Redewendung „All or nothing“ genau kommt, ist nicht mehr zu ergründen. Gern kommt sie im Sport und im Fußball zum Einsatz, wenn wichtige Spiele und Entscheidungen anstehen.
„All or nothing“ war auch der Titel des ersten großen Hits des später weltberühmten Sängers und Entertainers Frank Sinatra, mit dem er 1939 an die Öffentlichkeit trat. Die Musik stammt von Arthur Altman und der Text von Jack Lawrence.
Ein britisch-französisches Filmdrama aus dem Jahr 2002 trägt ebenfalls den Titel „All or nothing“.
Alles oder nichts aus psychologischer Perspektive
Das Alles-oder-nichts-Denken ist ein Denken der Extreme.
Etwas kann demnach nur perfekt oder furchtbar sein, zu einhundert Prozent erfüllend oder zu null Prozent. Es gibt keine Zwischentöne, keine Farben, kein gut oder befriedigend.
Eine solche Herangehensweise ans Leben ist unrealistisch und kann sogar gefährlich für einen selbst und für andere sein.
Wenn man nur in Extremen denkt, kann etwas nur wertvoll oder wertlos sein. Es gibt keinerlei Mittelmaß und da niemals alles perfekt sein kann, gibt es für den so Denkenden letztlich keinerlei Befriedigung und auch kein Glück.
Dem inneren Kritiker werden nicht nur das Aussehen und die Leistungen anderer nie gut genug sein, sondern auch die eigenen.
Worauf setzt All or nothing mindset
Tatsächlich sollte man seine Zeit besser nicht mit einem aussichtslosen Partnerschaft verschwenden.
Das All or nothing mindset passt gut zum derzeitigen Zeitgeist. Die junge Generation sucht tiefe und authentische Verbindungen, hat die Dating-App Tinder herausbekommen.
Schnelle, oberflächliche und austauschbare Dates sind out. Die Generation Z legt großen Wert auf Loyalität, Respekt und Aufgeschlossenheit.
Zudem steht Self-Care auch bei der Partnerwahl ganz oben auf der Liste. Als attraktiv wird empfunden, wenn jemand an seiner mentalen Gesundheit arbeitet.
Auch das Ghosten, das bei über 30-Jährigen weit verbreitet ist, wird von Jüngeren verachtet.
Welche Personen vergiften Beziehungen von vorn herein
Bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen zerbrechen Beziehungen fast unvermeidlich. Wer die Verhaltensmuster erkennt, kann sich davor schützen, in solchen aussichtslosen Beziehungen zu landen.
Zu diesen Personen zählen:
- Narzissten,
- ausgeprägte Egoisten,
- histrionische Persönlichkeiten, welche laufend Aufmerksamkeit einfordern,
- Personen mit einer Borderline-Störung und
- antisoziale Personen, die dazu neigen, gegen Rechte und Regeln zu verstoßen.
Eine gesunde Distanz ist in solchen Fällen angebracht, um sich selbst zu schützen.
Wie können Persönlichkeitsstörungen erkannt werden
Von Persönlichkeitsstörungen sind 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung betroffen.
Emotionale Verhaltensweisen folgen bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen keinen normalen Mustern. Sie können dennoch anziehend auf andere wirken. Die Auswirkungen ihres Verhaltens auf geistig gesunde Menschen, die eine Beziehung mit ihnen eingehen, können verheerend sein. Deshalb sollte man schnell die Flucht ergreifen und ein deutliches „Nein“ sagen.
Fazit
Das All or nothing mindset als Dating-Trend kann ein gesünderes Dating einläuten, als es in den vergangenen Jahren stattfand.
Auch da gab es zwar schon positive Trends wie etwa das Contra Dating, aber auch wirklich schlimme wie das Catfishing, vom weit verbreiteten Ghosten ganz zu schweigen.
Der neue Ansatz, von vorn herein keine Kompromisse einzugehen, verhindert ungesunde und toxische Partnerschaften und Beziehungen, bei denen die Partner von ihrer Haltung her einfach nicht zueinander passen.
Zudem werden zugunsten der eigenen geistigen Gesundheit auch Beziehungen mit gestörten Persönlichkeiten vermieden, denn dass sich mit ihnen keine gesunde Partnerschaft auf Augenhöhe entwickeln kann, zeigt sich meistens recht schnell.
Trotzdem sollte man sich ein wenig mit den Anzeichen vertraut machen, um ihnen nicht doch auf den Leim zu gehen und persönlichen Schaden zu nehmen.