Was bedeutet aç: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache
Über Rap und Hip Hop gelangen immer mehr türkische oder arabische Wörter in die deutsche Sprache. Das gilt auch für den türkischen Begriff aç. Wörtlich übersetzt bedeutet er so viel wie hungrig sein.
Er taucht aber auch in vielen Redewendungen auf und kann eine metaphorische Bedeutung annehmen. In entsprechenden Formulierungen kann aç verarmen, mittellos sein, in Not geraten oder etwas auf nüchternen Magen zu sich nehmen bedeuten.
Je nach Kontext können aç und Komposita mit aç aber auch für gierig, habgierig und unersättlich stehen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die Bedeutung und den Gebrauch von aç.
Inhalt
Was bedeutet aç? Definition und Bedeutung
Im wörtlichen Sinne heißt aç so viel wie hungrig sein oder Hunger haben. Das Adjektiv steht dabei stets in Verbindung mit Verben oder Hilfsverben. Das gilt auch für seine Übertragung in Deutsche. Hier einige Beispiele für den Gebrauch:
- karnı aç olmak = Hunger haben
- aç açına = mit nüchternem Magen
- aç bırakmak = jemanden hungern lassen
- aç kalmak = sich nicht sattessen können
Die metaphorische Bedeutung von aç: In Not geraten
Das Adjektiv aç kann auch eine metaphorische Bedeutung annehmen. Dann heißt es übersetzt so viel wie verarmen oder mittellos sein. Das Wort umschreibt eine materielle oder moralische Notlage. Hier einige typische Beispiele für den Gebrauch:
- aç biilaç = in Not und Elend
- aç susuz kalmak = in eine Notlage geraten
- Çok açgözlüydü = Er war zu gierig.
Die metaphorische Bedeutung von aç: Aktiv bleiben
Eine weitere metaphorische Bedeutung von aç ist eine Umschreibung für aktiv bleiben, vital bleiben, gierig bleiben oder auf Achse bleiben. Diese Bedeutungsvariante beinhaltet auch die materielle Konnotation, das heißt Geld zu scheffeln, wo es möglich ist. So kann aç auch bedeuten, auf etwas versessen zu sein.
Die Verwendung von aç in einem Satz
Bei der Verwendung von aç wird nicht wie im Deutschen zwischen hungrig sein und Hunger haben unterschieden. Eine Nominalisierung (deutsch zum Beispiel „Bärenhunger“) kommt selten vor. Allerdings gibt es eine Menge türkische Komposita mit aç:
- açgözlülük = Habgier
- açlık grevi = Hungerstreik
- açgözlü = unersättlich
In welchen deutschen Sätzen könnte man aç verwenden: Einige Beispiele
- Er kann essen, was er will, er hat immer großen Hunger.
- Während der eine Kommissar das Verhör unbedingt fortführen wollte, plädierte der andere für eine Pause, denn er war sehr hungrig.
- Wer Hunger hat, bestellt am besten eine große Pizza.
- Die Fahrt wurde fortgesetzt, auf den Hunger der Passagiere konnte keine Rücksicht genommen werden.
- Viele hungrige Kunden besuchen dieses Café.
Die Verwendung von aç in RAP und Hip Hop
Das Adjektiv aç hat durch RAP und Hip Hop den Weg in die deutsche Sprache gefunden. Ab und zu stößt man auch in Foren oder in Sozialen Medien auf den Begriff.
Besonders bekannt wurde das Wort durch den Song „aç bleiben“ von Pashanim.
„Ich muss aç bleiben, Hunger haben
Batz geh’n, Umsatz jagen
Amcas wollen uns befragen
Niemand von uns wird was sagen (keiner)Aç bleiben, Hunger haben
Batz geh’n, Umsatz jagen
Amcas wollen uns befragen
Niemand von uns wird was sagen (nein)“
In Titel wie Refrain hat der Begriff eine metaphorische Bedeutung. Übersetzen könne man ihn mit „gierig bleiben“ oder „immer auf Achse bleiben“. In diesem Zusammenhang drückt aç aber auch die Absicht aus, ein Vermögen zu machen und sich von niemandem etwas sagen zu lassen.