Skip to main content

AI Slop-Wenn Künstliche Intelligenz Müll produziert: Bedeutung, Definition & Herkunft


ai slop

MDV Edwards / Shutterstock

Immer häufiger stoßen Internetnutzer auf minderwertige, schnell produzierte Inhalte, die kaum Informationswert haben.

Der Begriff AI Slop beschreibt genau diese Art von trashigen, KI-generierten Medien. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, was hinter AI Slop steckt, warum er entsteht und wie man ihn erkennen kann.

Was sind AI Slop – und warum tauchen sie überall auf

Als AI Slop werden mediale Inhalte von minderer Qualität bezeichnet. Leicht zu erkennen ist dies anhand des Wortes „slop“, das im Deutschen sinngemäß Müll, Schund oder Abfall bedeutet.

Entstanden ist der Begriff im Jahr 2022, als die Zahl künstlich generierter Netz-Inhalt mit Spam-Charakter sprunghaft anstieg. Möglich machte dies der technische Fortschritt, der es seitdem erlaubt, künstliche Intelligenz für die Herstellung trashiger Inhalte zu missbrauchen.

Konsumiert werden AI Slops überwiegend von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden.

AI Slops auf YouTube: Wenn KI Trash-Videos erstellt

Bei AI Slops geht es in erster Linie darum, Aufmerksamkeit seitens der Internet-Gemeinde zu erzeugen. Manchmal reicht es den Produzenten, dass mehr oder weniger viele Menschen hinschauen und die schlampig generierten Inhalte zur Kenntnis nehmen. Echtes Engagement seitens des Rezipienten ist weniger gefragt. Das Vorhandensein von AI Slops genügt und überstrahlt die dahinterliegende Absicht.

Allerdings ist den Slops zu attestieren, dass sie inzwischen eine feste Fangemeinde besitzen, die sich an den teils schwer erträglichen Ansichten ergötzen. Auch, weil der Content zum Teil bei mehr oder weniger seriöseren Kanälen gelauncht wird. So hat es sich der britische Komiker John Oliver zur Aufgabe gemacht, ausgesuchte Bilder, Videos, Texte oder Musik per YouTube durch den Kakao zu ziehen. Das von HBO produzierte Satiremagazin heißt „AI Slop: Last Week Tonight with John Oliver“.

Was sind die typischen Inhalte im Internet

AI Slops besitzen zumeist folgende Inhalte:

  • Typische Inhalte: Was Nutzer im Netz erwarten können
  • Diese Inhalte tauchen online am häufigsten auf
  • Typische Inhalte im Überblick
  • So sehen typische Inhalte im digitalen Raum aus
  • Von Videos bis Memes: Typische Inhalte im Netz

Letztere ist als „Shrimp Jesus“ bekannt und hat speziell im Jahr 2024 hohe Aufmerksamkeit erlangt. Versehen wurde der Post mit der Aufforderung, Jesus „ein Amen für sieben Jahre Glück“ zu geben. Unzählige User befolgten die Anweisung und hinterließen zudem etliche Likes.

Warum boomt AI Slop im Netz?

Gründe für das Erstellen von AI Content gibt es mehrere. Zum Beispiel der Aufbau von Reichweite. So kommt es nicht selten vor, dass Slop-Produzenten bereits existierende Accounts aufkaufen und folglich anhand der Follower eine Kundenbasis besitzen.

Das schnelle Anfertigen vieler Inhalte ist ein weiterer Grund für das Wachsen von AI Slops. Die künstliche Intelligenz ist imstande, extrem realistische Entwürfe zu kreieren. Die thematische Bandbreite kennt quasi keine Grenzen.

Letztlich geht es wie bei allen gesellschaftlichen Bereichen um das Generieren von Geld. Denn vor allem die jüngere Generation ist nicht selten bereit, für bestimmte Inhalte zu bezahlen. Erst recht, wenn die Möglichkeit besteht, per weitergegebenem beziehungsweise erkauftem Know-how eigene Slops anzufertigen.

Welche Schattenseiten stecken hinter AI Slops

Die wachsende Akzeptanz von AI geht mit dem Bedeutungsverlust anderer Plattformen einher. Eine Domain wie Pinderest ist inzwischen quasi nicht mehr zu gebrauchen, da dort massenweise künstlich generierte Bilder eingestellt sind. Die ursprünglich als Inspirationsquelle dienende Oberfläche hat damit ihren Nutzwert weitestgehend eingebüßt.

Besonders ärgerlich wird es dort, wo mit den Ängsten realer Personen gespielt wird. Unechte Katastrophen werden täuschend echt in Szene gesetzt und erzeugen bisweilen Panik seitens von Betrachtern und Rettungskräften. Der Wahrheitsgehalt von Bildern nimmt weiter ab und tendiert bei AI Slops gen Null.

Hinzu kommt die Verletzung von Copyrights und Persönlichkeitsrechten. Nicht selten verfremden AI Tools die Werke namhafter Künstlerinnen und Künstler, ohne dies kenntlich zu machen oder eine Kompensationsleistung zu erbringen. Es handelt sich um eine strafbare Handlung.

Warum AI Slops nur schwer zu kontrollieren sind

Mitunter werden AI Slops nicht von Menschen, sondern von Bots erstellt. Das Ergebnis: Künstlichkeit erschafft Künstlichkeit. Diese zu identifizieren, ist jedoch enorm schwer, da die schiere Masse der in die digitale Welt entsendeten Slops eine Kontrolle nahezu ausschließt.

Teilweise ist es kaum mehr möglich, Slops als solche zu erkennen, da die dafür verwendete KI stetig verbessert wird. Das bedeutet, dass Bilder und Videos mit bloßem Auge nicht mehr als Fake identifizierbar sind. Die Möglichkeit, einen Slop zu vertonen, erhöht die Wahrscheinlichkeit seiner Legitimierung.

Wettrüsten im Netz: Wer hat die Oberhand

Inzwischen existieren Programme, die künstlich generierten Inhalt erkennen. Es handelt sich um die sogenannte AI-Detection-Software.

Im Gegenzug entwickeln KI-Cracks längst Programme, die die Software aushebeln sollen, was wiederum die Programmierer der Detection-Software zu mehr Engagement anstachelt.

Eine Art Wettrüsten im Netz ist die Folge. Wer zum Schluss die Oberhand behält, scheint offener denn je.

Welche Maßnahmen helfen gegen AI Slops

Zwar prüft die US-Regierung gegenwärtig rechtliche Schritte zur Rückverfolgung von missbräuchlich verwendeten KI-Chips. Eine verbindliche politische Lösung ist jedoch weiterhin nicht in Sicht. Derweil wehrt sich das Internet-Lexikon Wikipedia gegen AI Slops mithilfe eines Schnelllöschverfahrens. Es befähigt die zuständigen Administratoren zur unmittelbaren Löschung minderwertiger Inhalte.

Wo früher eine einwöchige Karenzfrist herrschte, wird nunmehr ad hoc der Delete-Button gedrückt. Das Verfahren kommt zur Anwendung, wenn typische Anzeichen für einen AI Slop vorliegen. So verwenden Slops zumeist feststehende Phrasen oder Formulierungen. Auch lassen sich Videos oder Fotos anhand unpassender Zusammenhänge oder widersinniger Konstellationen identifizieren. Ein weiteres Anzeichen für AI ist die Angabe falscher oder nicht existenter Quellen.