Princess Treatment-Mehr als nur Märchenflair: Bedeutung, Definition & Herkunft | Dating
Hinter dem Dating-Verhalten Princess Treatment steckt der weibliche Traum von der romantischen Partnerschaft. In dieser „taugt“ die Frau für mehr als nur für Kinder, Küche und Kirche.
Erstaunlicherweise hat die antiquierte und träumerische Vorstellung vom Prinzessinnen-Dasein ausgerechnet in der Gen Z zu einem Internet-Hype und einem neuerlichen Diskurs über Rollenmodelle geführt.
Auf Instagram finden sich unter dem Hashtag #princesstreatment mehr als 130.000 Kommentare. Der Dating-Trend Princess Treatment geht auf ein Instagram-Video der Influencerin Courtney Palmer aus Utah zurück. In den USA ist Palmers Video über das eigene Eheleben auf große Resonanz gestoßen.
Inhalt
- 1 Was bedeutet Princess Treatment: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt der Begriff Princess Treatment: Ursprung
- 3 Ist Princess Treatment nur materiell oder auch emotional
- 4 Welche Aspekte von Fürsorge, Respekt und Aufmerksamkeit fallen unter diesen Begriff
- 5 Welche psychologischen Bedürfnisse können durch Princess Treatment angesprochen werden
- 6 Gibt es Unterschiede, wie verschiedene Generationen oder Kulturen Princess Treatment wahrnehmen
- 7 Welche Rollenbilder oder gesellschaftlichen Erwartungen spiegeln sich in diesem Konzept wider
- 8 Welche positiven Effekte kann Princess Treatment auf eine Beziehung haben
- 9 Wann kann Princess Treatment problematisch oder ungesund werden
- 10 Wie unterscheidet man zwischen liebevoller Fürsorge und übertriebenem Verwöhnen
Was bedeutet Princess Treatment: Definition und Bedeutung
Die Idee vom Princess Treatment beinhaltet, dass der Mann seine Herzensdame auf Händen trägt. Frauen erwarten von Dating-Partnern mehr Old-School-Romantik. Entsprechende Vorstellungen wurden erfolgreichen Netflix- und TV-Serien wie Bridgerton oder Downton Abbey entnommen.
Princess Treatment gesteht Frauen einerseits autonome Entscheidungen darüber zu, mit wem sie welche Art der Beziehung haben möchten. Sie dürfen ein erfolgreiches Berufsleben haben und höhere Ansprüche an das Leben stellen. Andererseits führt dieser Dating-Trend aber dazu, emanzipatorische Bestrebungen fallen zu lassen.
Es geht jungen Frauen in Liebesbeziehungen nicht mehr vorrangig darum, finanziell versorgt zu werden und materiell abgesichert zu sein. Sie erwarten vor allem emotionelle Zuwendung und Respekt. Ein erhöhter Verwöhn-Faktor prägt die Erwartungen.
Der neue Dating-Trend verbindet ein scheinbar modernes Frauenbild mit der antiquierten Vision, so umworben zu werden wie die Frauen in romantischen TV-Serien. Zudem fließen romantische Vorstellungen vom vermeintlich luxuriösen Lebensstil eines realen Prinzessinnen-Lebens in diesen Trend mit ein.
Woher kommt der Begriff Princess Treatment: Ursprung
Der Begriff Princess Treatment bezieht sich auf ein Video der US-Influencerin Courtney Palmer. Inzwischen erfreut sich dieser Dating-Trend breiter Zustimmung, insbesondere in Amerika. Dort war man seit jeher begeistert von den royalen Love-Stories des britischen Königshauses. Erfolgreiche TV-Serien wie Downton Abbey oder Bridgerton befeuerten diesen Dating-Trend.
Ist Princess Treatment nur materiell oder auch emotional
Es geht in erster Linie um gefühlvolles und romantisches Dating- und Beziehungsverhalten. Der materielle Aspekt ist aber weiterhin wichtig. Viele Frauen träumen von einem unbeschwerten Leben im Wohlstand. Doch die materiellen Aspekte von Beziehungen rücken derzeit gefühlt in den Hintergrund.
Frauen sind zunehmen nicht mehr bereit, nur um der materiellen Absicherung willen gleichgültiges, sexistisches, Macho-mäßiges oder verächtliches Verhalten ihrer Partner hinzunehmen. Sie erwarten, einen Kavalier zu daten, der ihnen die Tür aufhält und sich durch angenehmes Benehmen auszeichnet.
Allerdings lassen sich internetaffine Frauen durch den Wunsch nach einem Princess Treatment leichter in althergebrachte Rollenbilder pressen. Diese wirken im Anstrich zwar etwas moderner. Sie erlauben den Frauen etwa mehr berufliche Kompetenzen oder geben ihnen breitere Entscheidungsspielräume. Der Dating-Trend begünstigt aber zugleich patriarchalische Strukturen.
Welche Aspekte von Fürsorge, Respekt und Aufmerksamkeit fallen unter diesen Begriff
Durch den Traum vom Princess Treatment erleben sich Frauen in einer Position der Stärke. Sie erwarten eine stärkere Beachtung und Würdigung sowie gesteigerte Bemühungen ihrer Dating-Partner. Diese sollten sich entsprechend der Benimm-Codes in höheren Kreisen angemessen höflich verhalten. Viele Frauen erwarten, respektvoller behandelt zu werden.
Eine Kommunikation auf Augenhöhe ermöglicht Frauen, Einfluss auf die Qualität ihrer Beziehungen zu nehmen. Auch aufseiten der Frauen gibt es Verpflichtungen und einen Verhaltens-Kodex. Dieser orientiert sich an den Frauenbildern romantischer Netflix-Serien mit historischem Hintergrund.
Welche psychologischen Bedürfnisse können durch Princess Treatment angesprochen werden
Der Wunsch nach Anerkennung, Romantik, dem Eingehen aufeinander und nach Beziehungen auf Augenhöhe.
Gibt es Unterschiede, wie verschiedene Generationen oder Kulturen Princess Treatment wahrnehmen
Emanzipierte Frauen mittleren Alters empfinden den Wunsch nach Princess Treatment als widersprüchlich. Er geht aus ihrer Sicht von einem antiquierten Frauenbild aus. Ältere Frauen kennen vielleicht noch Zeiten, in denen Männer sich als Kavaliere gaben. Solche Frauen sehen diesen Dating-Trend vermutlich weniger kritisch.
Andererseits wirkt das heutige Dating- und Beziehungsverhalten junger Männer zweifelhaft. Frauen werden oft abfällig behandelt. Sie taugen demnach bestenfalls als Sex-Objekt und sollen im Übrigen den Männerwünschen angepasste Partnerinnen sein.
Welche Rollenbilder oder gesellschaftlichen Erwartungen spiegeln sich in diesem Konzept wider
Princess Treatment beruht auf traditionellen Rollenbildern. Diese wurden aus Netflix-Romantikserien entnommen.
Der modernere und emanzipierter wirkende Anstrich dieses Dating-Trends täuscht. Er verdeckt die gesellschaftlichen Anpassungszwänge, die beiden Beziehungspartnern auferlegt werden. Sobald eine Frau beruflich erfolgreicher ist als ihr Beziehungspartner, funktioniert die Beziehung meist nicht mehr.
Die Debatte zum Princess Treatment ist nicht neu. Es ist aber sinnvoll, bei TikTok propagierte Rollenbilder wie den Tradwife-Trend oder das Princess Treatment zu hinterfragen. Sie haben immerhin politische und gesellschaftliche Auswirkungen.
Welche positiven Effekte kann Princess Treatment auf eine Beziehung haben
Dieser Trend könnte zu einem respektvolleren Umgang und gesteigerten Bemühungen um Dating-Partner führen. Die Rolle der Frau wird möglicherweise gestärkt, weil Frauen mehr Anerkennung in Beziehungen finden.
Zudem stellen die Frauen selbst die Forderung nach einem anderen Umgang mit ihresgleichen. Sie werden möglicherweise wählerischer. Manche sagen vielleicht Nein zu ungesundem Dating-Verhalten. Frauen lassen sich nicht mehr alles gefallen. Die Rolle des Mannes könnte ebenfalls positiv verändert werden.
Wann kann Princess Treatment problematisch oder ungesund werden
Problematisch ist die Widersprüchlichkeit dieses Konzepts. Einige Kritiker sehen im Princess Treatment das Eingangstor für den Tradwives-Trend. Ob die Zahl der Femizide durch solche Dating-Trends zurückgeht, darf bezweifelt werden.
Der weibliche Traum vom Dornröschen-Dasein ist alt. Er passt aber gefühlt nicht mehr in unsere Zeit. Einflüsse wie der verstärkte Nationalismus und die weltweite Hinwendung zu rechtem Gedankengut befördern solche Trends jedoch.
Letzten Endes holen meist überhöhte Ansprüche, Gewohnheiten sowie interne oder externe Stressfaktoren viele Beziehungen nach der romantischen Anfangsphase ein.
Wie unterscheidet man zwischen liebevoller Fürsorge und übertriebenem Verwöhnen
Fürsorge nimmt die Bedürfnisse des Partners wahr und reagiert auf sie. Beim Verwöhn-Faktor zu übertreiben, gefällt vielen Frauen anfangs. Am Ende ermüdet es aber, weil die wahren Bedürfnisse des Gegenübers unbeachtet bleiben.
Frauen mit Luxusgütern zu umgeben, es aber an emotioneller Kompetenz fehlen zu lassen, funktioniert auf Dauer nicht.