Mauken-Was bedeutet der Begriff wirklich: Bedeutung, Definition & Herkunft | Sprache
Du hast das Wort Mauken noch nie gehört? Dann kommst du vielleicht aus einer Region, wo der Begriff oder ähnliche Wörter wenig bekannt sind und nicht verwendet werden, zumal es sich dabei nicht um Jugendwörter im engeren Sinne handelt.
Im Folgenden ist zu erfahren, was es mit Mauke und Mauken auf sich hat und in welcher Bedeutung die Wörter am häufigsten verwendet werden.
Inhalt
- 1 Was bedeutet Mauken: Definition und Bedeutung
- 2 Woher kommt der Begriff Mauken: Ursprung
- 3 Was bedeutet der Begriff Mauken ursprünglich im historischen Kontext
- 4 Wie kann sich die Bedeutung von einem tiermedizinischen Begriff zur Umgangssprache entwickelt haben
- 5 In welchen Regionen Deutschlands wird Mauken hauptsächlich im Sinne von stinkenden Füße verwendet
- 6 Alternative Begriffe mit ähnlicher Bedeutung
- 7 Wie reflektieren Begriffe wie Käsemauken oder Schweißmauken regionale Kultur und Alltagserfahrungen
- 8 Welche gängigen Fehlinterpretationen kursieren über den Begriff Mauken oder seine Herkunft
- 9 Welche fachliche Klarstellungen oder Differenzierungen sind im Sprachgebrauch wichtig
Was bedeutet Mauken: Definition und Bedeutung
Mauken in Form des Plurals sind ein landschaftlicher oder regionaler Begriff für die Füße. Selten wird mit dem Femininum die Mauke auch nur ein Fuß bezeichnet. Der Duden nennt den Begriff Mauke ausschließlich im Singular auch als veraltete Bezeichnung für Zipperlein, im Sinne gesundheitlicher Beschwerden, und Gicht.
Zudem bezeichnet Mauke, vermutlich im Slang, auch die Lust.
Woher kommt der Begriff Mauken: Ursprung
Eine weitere Bedeutung von Mauke ist eine Entzündung am Fesselgelenk bei Huf- und Klauentieren wie Pferden, Eseln und Kühen. Inwiefern die Bezeichnung für eine Tierkrankheit wissenschaftlich ist, lässt sich nicht sagen.
Mauke soll außerdem eine durch Bakterien verursachte Hauterkrankung bei Pferden sein, die sich vielleicht auf die Fesselgelenke bezieht. Pferdepocken sollen früher ebenfalls als Mauken bezeichnet worden sein.
Auch im Hamburger Dialekt gibt es die Mauken. Dort bezeichnen sie im ursprünglichen Sinne die Ärmelschoner.
Was bedeutet der Begriff Mauken ursprünglich im historischen Kontext
Das Etymologische Wörterbuch sagt hinsichtlich der Mauke, dass es sich um eine Fußentzündung bei Rind und Pferd handelt. Der Begriff kommt aus dem Niederdeutschen und ist ab dem 15. Jahrhundert nachweisbar.
Im Mittelhochdeutschen gab es das gleichbedeutende Wort muche und im Oberdeutsch-Rheinischen Mauche.
Wie kann sich die Bedeutung von einem tiermedizinischen Begriff zur Umgangssprache entwickelt haben
Es ist sehr gut vorstellbar und wahrscheinlich, dass die Erkrankung von Tieren an Hufen oder Klauen im Laufe der Zeit auch für menschliche Füße angewendet wurde, die in einem nicht ganz astreinen Zustand waren.
Aus kranken Tierfüßen erfolgte die Übertragung auf menschliche, nicht gerade wohlriechende, um nicht zu sagen stinkende Füße. So sagt man zum Beispiel: „Nimm deine (stinkenden) Mauken vom Tisch.“
In welchen Regionen Deutschlands wird Mauken hauptsächlich im Sinne von stinkenden Füße verwendet
Im Ruhrgebiet sind Mauken umgangssprachlich stinkende Füße. Auch hier fällt der ähnliche Satz: Nimm deine Käsemauken vom Tisch, sonz gibt Knies inne Bude!“
Im Rheinischen Wörterbuch steht für Mauken zudem die Bedeutung „Obst lagern, bis es mürbe ist“ und „Obst in die Mauke legen“. Eine Mauke ist laut rheinischem Wörterbuch auch ein mürber Baumstumpf oder ein Holzklotz und das Adjektiv „maukig“ bedeutet überreif. Ein Maukenpferd ist nach derselben Quelle ein Mann mit einem abstoßenden Gesicht, sozusagen ein Pferdekopf. Das Rheinische geht demzufolge sehr kreativ mit Mauke und Mauken um.
Im Berlinischen wird das Wort Mauken ebenfalls für stinkende Füße verwendet.
Auch im Norddeutschen sind Mauken nicht nur die Ärmelschoner, sondern auch stinkende Füße, im Sinne von „Nimm dien Mauken vun’n Disch!“
Alternative Begriffe mit ähnlicher Bedeutung
Eine ähnliche Bedeutung wie Mauken als stinkende Füße haben in anderen Regionen die Begriffe
- Botten (Berliner Slang),
- Quadratlatschen (sächsisch, niedersächsisch) und
- Quanten (norddeutsch), die aber auch auf übergroße Füße oder unförmige Schuhe anspielen können.
Diese umgangssprachlichen Wörter werden vergleichbar wie Mauken eher in vertrauten Runden und in umgangssprachlichen Kontexten verwendet.
Das Wort Mauken für stinkende Füße wird umgangssprachlich unter guten Bekannten, Kumpels und in der Familie benutzt und ist meist nicht böse, sondern eher liebevoll tadelnd oder neckend gemeint, kann aber auch mal im Zorn ausgestoßen werden.
Welche gängigen Fehlinterpretationen kursieren über den Begriff Mauken oder seine Herkunft
Mauke und Mauken/mauken kann auf jeden Fall nur in einem entsprechenden Kontext richtig interpretiert werden. Im Verständnis stinkender Füße sind in einem vertrauten Umfeld wohl kaum Missverständnisse möglich.
Mauke kann jedoch auch noch viele weitere Bedeutungen haben. In den 1990er Jahren war Mauke zum Beispiel eine beliebte Bezeichnung für den Ball oder die Beule.
Welche fachliche Klarstellungen oder Differenzierungen sind im Sprachgebrauch wichtig
In der Süddeutschen Zeitung vom 3. Juli 1996 war folgender Satz zu lesen: „Ein Ball (Mauke) ist ohne den Fuß (Mauke) und der Einsatz für den Ball ohne Beule (Mauke) nicht denkbar.“
Ein Eintrag im Lexikon der Kunst von 2001 wiederum lautete: „Nach längerem Ablagern (Mauken) wird sie gut durchgeknetet und zur Entfernung der Luftblasen geschlagen“.
In der Lausitz bezeichnet die Mauke auch den Kartoffelstampf oder das Kartoffelpüree. Es kommt also klar darauf an, wo, von wem und in welchem Zusammenhang man die Wörter Mauke oder Mauken hört oder liest, um sie richtig zu deuten.