Skip to main content

Main Character Syndrome (Main Character Energy) leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Netzsprache


main character

Nicoleta Ionescu / Shutterstock

Kennst du das Gefühl, als wäre dein Leben der Film und du der Hauptcharakter? Diese Idee, dass alles um dich herum eine tiefere Bedeutung hat und du im Mittelpunkt stehst, ist nicht nur ein Gedanke, sondern ein echter Trend: das sogenannte Main Character Syndrome.

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf dieses Phänomen, was es bedeutet, wie es sich auf unser tägliches Leben auswirkt und wo die Grenze zwischen gesunder Selbstwahrnehmung und Narzissmus verläuft.

Was bedeutet Main Character Syndrome / Main Character Energy? Definition und Bedeutung

In den Medien und im Internet stößt man zuweilen auf den Begriff Main Character Syndrome. Dieser Begriff beschreibt Personen, die stets im Mittelpunkt stehen wollen. Manche sind es als Personen des öffentlichen Lebens, zum Beispiel als Sänger oder Schauspieler, gewöhnt, ein großes Publikum zu haben.

Heute gilt das vielfach auch für die Stars der Social-Media-Plattformen wie Instagram, X oder Facebook. Dort müssen die Akteure nicht unbedingt in der realen Welt übermäßig bekannt sein, um eine ideale Version ihres Lebens darzustellen und den Anspruch zu erheben, im Mittelpunkt zu stehen. Der Wunsch, stets eine Hauptrolle zu spielen, muss nicht zwingend negativ sein.

Deshalb spricht man auch von Main Character Energy. Dieser Begriff drückt nicht nur das starke Selbstbewusstsein aus, sondern auch Ausstrahlung und Energie, die anregend und inspirierend wirken.

Woher kommt der Begriff Main Character Syndrome: Ursprung

Der Begriff Main Character Syndrome ist kein Fachbegriff aus der Psychologie, obwohl er sich danach anhört. Tatsächlich stammt er aus der Alltagssprache und ist dort sehr präsent. Als Main Character bezeichnet man die Hauptperson in einem Buch, einem Theaterstück oder einem Film.

Zum Syndrom wird die Hauptrolle, wenn jemand beansprucht, sie in jedem Aspekt des Lebens einzunehmen.

Mögliche Übersetzungen von Main Character Syndrome und Main Character Energy

Wörtlich würde man diese Begriffe als Hauptrollensyndrom oder als Hauptrollenenergie übersetzen. Wenn jemand laufend im Mittelpunkt stehen möchte, würde man im Deutschen von Geltungsbedürfnis oder Anspruchsdenken sprechen.

Bei einer übertriebenen Ich-Bezogenheit ist auch der psychologische Fachbegriff Narzissmus angebracht. Allerdings ist es umstritten, inwiefern das Main Character Syndrome einen medizinischen Sachverhalt zum Ausdruck bringen kann.

Verhaltensweisen, die als Main Character Syndrome bezeichnet werden

Personen mit dem Main Character Syndrome oder mit Main Character Energy fallen im Alltag mit folgenden Verhaltensweisen auf:

  • Selbstbezogenheit: Diese Menschen befassen sich überdurchschnittliche mit ihren eigenen Gefühlen und Gedanken. Die Ich-Bezogenheit kann als Arroganz empfunden werden.
  • Anspruchsdenken: Menschen mit einem Main Character Syndrome meinen, dass sie besondere Anerkennung verdienen.
  • Dramatisierung: Die betreffenden Personen stellen sich gerne als Opfer oder als Held dar, um sich selbst hervorzuheben.
  • Das Main Character Syndrome ist mit der Suche nach Aufmerksamkeit verbunden. In Interaktionen wollen diese Menschen stets im Mittelpunkt stehen.

Main Character Syndrome im Bereich der Sozialen Medien

Viele Experten meinen, dass die Sozialen Medien Eigenschaften befördern, die man unter das Main Character Syndrome fasst.

Die Aktivitäten als Influencer rufen die Sucht nach einer Bestätigung durch Follower, Kommentare und Likes hervor. Dies prägt dann die Interaktionen online wie offline.

Problematisch ist vor allem, wenn das Main Character Syndrome zu einem Mangel an Empathie führt, worunter Beziehungen leiden. Schließlich impliziert der Anspruch, die Hauptrolle zu spielen, die Degradierung Anderer zu Nebenrollen.

Allerdings ist nicht jede Selbstinszenierung im Internet problematisch. In Abhängigkeit vom Kontext kann es auch sinnvoll oder hilfreich sein, die eigenen Erfahrungen zu teilen und in den Mittelpunkt zu stellen. Damit kann man schließlich auch andere inspirieren, was dann unter den Begriff der Main Character Energy fällt.

Main Character Syndrome und Narzissmus

In den Medien und im Internet werden viele Phänomene mit dem Begriff Main Character Syndrome erfasst, die im medizinischen Sinn nicht unter ein Syndrom fallen. Es handelt sich nicht um eine fachlich anerkannte Diagnose oder Störung.

Das Main Character Syndrome weist durchaus Überschneidungen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung auf, ist aber nicht in allen Aspekten damit gleichzusetzen. Insbesondere die Sozialen Medien des Internets sind als Spielplätze der Selbstinszenierung konzipiert.

Wer dies in Anspruch nimmt, hat noch keine Persönlichkeitsstörung oder psychiatrische Erkrankung. Erst wenn die Symptome zu einer Störung von Wohlbefinden und Beziehungen führen, ist professionelle Hilfe gefragt.