Skip to main content

Glow-up leicht erklärt: Bedeutung, Definition & Herkunft | Jugendsprache


glow up

Lyubov Levitskaya / Shutterstock

Scrollen wir entspannt durch TikTok, Instagram und Co., begegnet uns immer wieder ein Begriff – der Anglizismus Glow-up.

Nur was genau bedeutet er, wo hat er seinen Ursprung und in welchen Jargons kommt er am häufigsten vor?

Was bedeutet Glow-up: Definition und Bedeutung

Der Begriff Glow-up stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie aufblühen, erhellen oder erstrahlen.

Meist läuft er uns in den sozialen Medien über den Weg, insbesondere auf TikTok und Instagram. Hier bezieht er sich in der Regel auf eine bestimmte Person, vor allem auf ihr äußeres Erscheinungsbild. Denn genau dieses hat sich in letzter Zeit sichtbar verändert – und zwar zum Positiven. Der Mensch ist regelrecht aufgeblüht.

Die auffälligen optischen Veränderungen kommen aber nicht von ungefähr. Im Gegenteil: Hinter dem Makeover stecken jede Menge Aufwand und Disziplin. Die Person hat ihr Aussehen sozusagen aus eigener Kraft verbessert. Umso stolzer und selbstbewusster verkündet sie ihren Triumph auf Social Media. Die gesamte Community lässt sie an ihrem persönlichen Wachstum teilhaben.

Und so sammeln sich unter den Glow-up-Posts fleißig Likes, Heart-Emojis sowie Lob und Anerkennung. Das Internet feiert den selbst erarbeiteten Erfolg.

Wie gelingt ein Glow up

Ein Glow-up lässt sich mit den verschiedensten Mitteln umsetzen. Das kann eine neue Frisur sein, zum Beispiel eine neue Haarfarbe. Genauso beliebt sind Diäten und sportliche Erfolge nach einem intensiven Fitnesstraining. Wieder andere erblühen durch ein cooles neues Outfit, durch ein frisches Make-up oder durch eine Maniküre. In Extremfällen umfasst der Glow-up sogar eine Schönheitsoperation. Von Botox über Facelifts bis hin zu Fettabsaugungen und Brust-Ops ist alles denkbar. Hauptsache, die Person sieht verändert aus.

Gelegentlich gibt es sogar natürlich bedingte Glow-ups. Hier wurde nicht mit Sport, Ernährung, Kleidung oder Make-up nachgeholfen. Stattdessen hat das Alter Körper, Haare und Gesicht positiv gezeichnet. Erst im Jahr 2024 überhäuften sich auf Social Media die slowly losing my teenage Features-Posts. Das Prinzip: Die User luden Fotos und Videos von ihrem jüngeren Ich hoch und dokumentierten den natürlichen Alterungsprozess. Körper und Gesicht werden erwachsener, was die Community als Gewinn ansieht.

Glow-ups, ein Symbol der Regeneration

Vor allem nach persönlichen Krisen und langen Durststrecken wächst das Bedürfnis, sich zu verändern – nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich. Man will symbolisch einen Schlussstrich ziehen, sich endlich aufrappeln und wieder nach vorne schauen. Und so sind die optischen Veränderungen oft mehr als nur eine neue Frisur oder ein neues Outfit. Sie stehen für Regeneration und Neuanfang. Ab jetzt geht es wieder bergauf.

Gerade nach Trennungen mehren sich auf Social Media die Glow-ups – sei es auf Instagram oder auf TikTok. Man blüht endlich neu auf, sowohl innerlich als auch äußerlich. Ein neues Kapitel beginnt. Doch nicht nur nach Trennungen, auch nach langen Krankheitsphasen füllen Glow-ups den Social Media-Feed. Pünktlich zu Frühlingsbeginn ist es genau dasselbe. Nach der dunklen Herbst- und Winterzeit wird es endlich Zeit, für die milden Tage aufzublühen.

Glow-up: Woher stammt der Ausdruck

Die genaue Herkunft von Glow-up ist nicht bekannt. Sprachforscher vermuten, dass er aus dem Rap stammt. Erstmals Aufmerksamkeit erlangte er durch den Künstler Chief Keef mit seinem Hit Gotta Glo Up One Day. Die Botschaft: Eines Tages, wenn er sich stärker fühlt, wird er es allen beweisen.

Einzug in die Sozialen Netzwerke fand der Begriff erstmals im Jahr 2018. Unter dem Hashtag #2012vs2018 verglichen die User damals Fotos von 2012 mit Fotos von 2018. Dabei bejubelten sie einander für ihren bemerkenswerten optischen Wandel. Typische Kommentare waren „Oh wow, was für ein Glow-up!“ oder „Dieser Glow-up wird in die Geschichte eingehen„.