Was bedeutet Clapback: Bedeutung, Definition & Herkunft
Als Clapback bezeichnet man im Englischen eine clevere und schlagfertige Antwort auf eine Kritik oder Beleidigung. Im Deutschen ist der Begriff über die Sozialen Medien bekannt geworden, wird aber in der Alltagssprache kaum und in der Schriftsprache gar nicht verwendet.
Dieser Beitrag beleuchtet die Herkunft, die Bedeutung und den Gebrauch von Clapback.
Inhalt
Wörtliche vs. symbolische Bedeutung
Wörtlich übersetzt bedeutet Clapback zurückklatschen. Neben dieser wörtlichen Bedeutung wird der Begriff aber vor allem im übertragenden Sinne für eine schlagfertige oder scharfzüngige Antwort verwendet.
Das Klatschen ist hier also ironisch gemeint beziehungsweise nutzt die Doppelbedeutung von „clap“, das auch mimt Schlagen übersetzt werden kann.
Ein Clapback beinhaltet oft spöttische Bemerkungen, Sarkasmus und Humor. Oft spielt aber auch ein Moment der Überraschung eine Rolle, wenn eine derartige Antwort nicht erwartet wurde.
Woher kommt der Begriff Clapback : Ursprung
Clapback ist ein relativ junger Begriff. Geprägt wurde er von der afroamerikanischen englischen Sprachgemeinschaft.
Seit den 2000er Jahre erlangte er weite Verbreitung in den Medien, in den Sozialen Netzwerken und auch in der Alltagssprache.
Wie wird Clapback verwendet
Besonders präsent ist das Wort in den Medien und im Internet, um eine spontane und schlagfertige Gegenreaktion zu beschreiben. In diesem Sinne wird es im Englischen aber auch in der Alltags- und Umgangssprache verwendet.
Hier einige typische Beispiele für den Gebrauch von Clapback:
- We discussed the art oft he clapback.
- Her new record is a clapback to those who underestimated her.
- I didn’t waste much time for a clapback.
- The actress’s clap back was fierce and funny.
- She had a perfect clap back for that rude comment.
- She delivered the ultimate clapback on Instagram.
- He ist perfect to clap back on the haters.
Mögliche Übersetzungen von Clpback
Eine wörtliche oder sinngemäße Übersetzung von Clapback ins Deutsche ist schwierig. Man könnte von einem Konter, einer Erwiderung oder einer Retourkutsche sprechen.
Eine passende Phrase wäre zudem „jemandem Kontra geben“ oder „eine passende Antwort geben“. Allerdings beinhalten diese Übersetzungen nicht das Moment des Unerwarteten und der Schlagfertigkeit, das als Konnotation mit Clapback verbunden ist.
Kontexte des Gebrauchs
In den Medien werden in der Regel Gegenreaktionen von prominenten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens als Clapback bezeichnet. Dabei kann es sich um Personen aus den Bereichen Sport, Unterhaltung, Wirtschaft oder Politik handeln.
Aber auch eine spontane, clevere und geistreiche Antwort in alltäglichen Kommunikationen kann als Clapback bezeichnet werden. Die Voraussetzung für den Gebrauch ist, dass ein Konflikt oder eine kritische Äußerung vorangegangen sind.
Beispiele für Clapbacks
Angenommen eine prominente Persönlichkeit wird auf Instagram für ihre Kleidung kritisiert. Dann könnte man die folgende Antwort als Clapback bezeichnen:
„Mir war nicht klar, dass ich einen Modekritiker beschäftigt habe. Senden Sie mir das nächste Mal Ihren Lebenslauf, dann können Sie meine Garderobenwahl kritisieren.“
Wenn eine bekannte Persönlichkeit eine politische Stellungnahme abgegeben hat, die als unangemessen bewertet wurde, wäre die folgende Antwort ein Clapback:
„Ich bin erfreut über Ihr Interesse an meiner Meinung. Wenn meine Katze so besorgt über eine politischen Ansichten wäre.“
Welche Synonyme gibt es für Clapback
Englische Synonyme für Clapback sind:
- retort (Erwiderung),
- rejoinder (Gegendarstellung) oder
- comeback (Gegenangriff).
Diese Begriffe sind allerdings im Gegensatz zu Clapback neutrale Ausdrücke für die Antwort auf eine vorausgegangene Kritik. Ein Clapback beinhaltet hingegen Spontanität, Humor, Ironie und Scharfzüngigkeit.