Was bedeutet Catch feels: Bedeutung, Definition & Herkunft
Catch feels liest man jetzt oft auf Social Media und in Chats oder hört die Formulierung in Gesprächen zwischen Freund beziehungsweise Freundinnen.
Beschrieben wird damit, dass jemand Gefühle entwickelt – meistens romantische, manchmal aber auch einfach eine Begeisterung oder eine andere intensive Emotion. Wer feels catcht, rechnet nicht damit und ist selbst überrascht von der eigenen Reaktion. Es geht dabei also um ein plötzliches emotionales Involviertsein, das einen ziemlich aus dem Konzept bringen kann.
Inhalt
- 1 Woher kommt der Begriff Catch feels: Ursprung
- 2 Wo wird Catch feels verwendet
- 3 Was bedeutet es in der Gamer-Szene und der Netzwelt
- 4 Wie wird Catch feels verwendet
- 5 Wie ist Catch feels gemeint
- 6 Gibt es Synonyme für Catch feels
- 7 Beispiele für die Verwendung
- 8 Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
- 9 Fazit: Was steckt hinter Catch feels
Woher kommt der Begriff Catch feels: Ursprung
Der Ausdruck kommt aus dem Englischen. Das Verb „to catch“ bedeutet „fangen“, „erwischen“ oder auch „sich etwas einfangen“ – ganz so, wie man sich z.B. eine Erkältung einfängt. „Feels“ ist die Kurzform von „feelings“, also Gefühle. Wörtlich übersetzt heißt catch feels damit so viel wie „Gefühle fangen“ oder „sich Gefühle einfangen“. Schon das zeigt: Meist passiert das ungeplant.
Entstanden ist der Ausdruck in den frühen 2000ern auf Plattformen wie Tumblr, später auch Reddit und Twitter. Dort wurde „feels“ zunächst als ironischer Begriff für emotionale Reaktionen auf Serien, Filme oder Posts verwendet. Catch feels entwickelte sich als Redewendung daraus weiter.
Wo wird Catch feels verwendet
Catch feels ist vor allem ein Begriff in der Onlinewelt. Er wird besonders häufig auf TikTok, Instagram, Reddit, Tumblr, Twitter (heute X) oder Discord verwendet. Aber auch in privaten Chats oder Gesprächen ist der Ausdruck inzwischen angekommen.
Typischerweise taucht er in Kommentaren unter Posts auf – oder auch im realen Leben als Reaktion auf Situationen, in denen jemand plötzlich emotional wird. Manchmal geht es um Zwischenmenschliches, übertragen aber auch um starke Reaktionen bspw. auf Musik, Serien oder Filme.
Was bedeutet es in der Gamer-Szene und der Netzwelt
In der Netzwelt wird catch feels gerne mindestens halbironisch verwendet – etwa von Gamern, wenn sie sich emotional auf ein Spiel oder einen Charakter stärker einlassen, als sie vielleicht sollten. Das kann zum Beispiel ein Nicht-Spieler-Charakter (NPC) sein, dem man besonders viel Aufmerksamkeit schenkt, oder ein Storymoment, der berührt. Auch der Verlust eines Charakters, eine traurige Wendung oder ein besonders rührender Soundtrack können dazu führen, dass jemand sagt: Ich habe gerade richtig feels gecatcht.
Besonders häufig kommt der Ausdruck hier in Fandoms vor – also in Fan-Communities rund um bestimmte Serien, Bücher, Animes oder Games. Dort geht es damit dann oft um fiktive Beziehungen, tragische Plots oder besonders lieb gewonnene Figuren.
Wie wird Catch feels verwendet
Catch feels ist ein Ausdruck, der, wie gesagt, oft mit einem Augenzwinkern benutzt wird. Wer ihn verwendet, meint es häufig halb ernst und halb ironisch.
Typisch sind Aussagen wie: „Ich wollte eigentlich nur chillen, aber dann habe ich Gefühle gecatcht.“ Der Ausdruck wird dabei sowohl für sich selbst als auch für andere verwendet. Man kann also sagen: „Ich hab Gefühle gecatcht.“ Oder über jemanden berichten: „Er hat voll feels gecatcht und weiß jetzt nicht, wie er damit umgehen soll.“
Wie ist Catch feels gemeint
In der Regel ist catch feels neutral bis positiv gemeint – auch wenn es manchmal mit Unsicherheit oder sogar Bedauern verbunden ist. Die Wendung beschreibt eine echte emotionale Reaktion. Manchmal wird damit ausgedrückt, dass man sich in jemanden verliebt hat. Manchmal steht eher das Staunen im Vordergrund, überhaupt so stark zu fühlen. Oft sagt man einfach nur: Ich habe selbst nicht damit gerechnet, finde es vielleicht nicht einmal gut, aber nun habe ich Gefühle bekommen – für eine andere Person, eine Situation oder sogar für eine Figur in einem Spiel oder Film.
Catch feels ist deshalb ein Ausdruck, der Nähe schafft – vielleicht gerade weil er nicht zu groß oder kitschig klingt. Er hilft wahrscheinlich, Gefühle offen auszusprechen: Indem man seine Emotionen halb scherzhaft benennt, fällt es wohl leichter, sie zu zeigen.
Gibt es Synonyme für Catch feels
Eine direkte Übersetzung für catch feels gibt es im Deutschen nicht. Aber man kann den Ausdruck vielfach umschreiben – zum Beispiel mit:
- „Gefühle bekommen“,
- „sich verlieben“,
- „emotional werden“ oder
- „sich in etwas hineinsteigern“.
Auch Ausdrücke wie „Ich bin invested“ oder „Ich bin emotional dabei“ kommen der Bedeutung nahe. Im Jugendjargon hört man außerdem auch Sätze wie „Bin ich drin“ oder „Fühl ich“, die eine ähnliche Stimmung transportieren.
Beispiele für die Verwendung
Ein typisches Beispiel ist, wenn jemand einen TikTok-Clip über eine verpasste Liebeschance sieht und darunter schreibt: „Wow, ich catch gerade richtig feels.“ Oder wenn in einem Spiel ein Lieblingscharakter stirbt und ein Gamer das kommentiert mit: „Warum musste das passieren? Ich hab feels gecatcht und kann grad nicht weiterspielen.“
Auch Songtexte greifen das Thema häufig auf – entweder wörtlich oder durch das Gefühl, das vermittelt wird. Im Song „Catch Feelings“ von Justin Bieber etwa heißt es:
„Now I’m scared to catch feelings, knowing I’m here for a reason.“
Im Song „Falling“ von Trevor Daniel beschreibt der Künstler, wie er nach einer Enttäuschung unerwartet wieder Gefühle entwickelt, also dem Sinn nach feels catcht:
„But when I saw you, I felt something I never felt.“
Wer hat das Wort in die Jugendsprache eingeführt
Einen einzelnen Ursprung des Begriffs gibt es nicht. Catch feels ist nach und nach fester Bestandteil der Netzkultur geworden – durch Tweets, Memes, TikTok-Trends, Tumblr-Posts und Discord-Chats. Influencer, Streamer und Creator haben den Begriff schlichtweg immer wieder verwendet, bis er ganz selbstverständlich wurde.
Fazit: Was steckt hinter Catch feels
Catch feels ist ein neuer Ausdruck für ein altes Gefühl: Man entwickelt Emotionen, obwohl man es vielleicht gar nicht wollte. In der Sprache des Internets klingt das weniger dramatisch – und vielleicht gerade deshalb so ehrlich. Der Begriff hilft damit wohl dabei, über Gefühle zu sprechen, ohne zu übertreiben.
Catch feels ist also nicht nur ein Ausdruck, sondern auch ein Zeichen für eine neue Offenheit im Umgang mit Gefühlen – online wie offline.