Skip to main content

Was bedeutet Aim (aiming): Bedeutung, Definition & Herkunft | Gamersprache


aim

In der heutigen, von digitalen Einflüssen geprägten Gesellschaft, tauchen ständig neue Begriffe und Ausdrücke auf. Sie werden häufig nur von Insidern oder innerhalb bestimmter Communitys verstanden. Diese außergewöhnliche Sprache kann für Außenstehende durchaus verwirrend sein. Für die Mitglieder dieser Gruppen stellen sie jedoch ein bedeutendes Werkzeug zur Kommunikation und Identifikation dar.

Ein solcher Begriff ist Aim, der speziell in der Gaming-Szene verwendet wird und eine große Rolle spielt. Für Spieler, vor allem in Shootern, ist dieses Wort von entscheidender Wichtigkeit. Denn es beschreibt die Fähigkeit, präzise zu zielen und somit erfolgreich im Spiel zu agieren. Allerdings ist für Neulinge oder Außenstehende oftmals die genaue Bedeutung nicht auf Anhieb ersichtlich.

Woher kommt der Begriff Aim: Ursprung

Wie viele Begriffe in Shooter-Spielen stammt das Wort Aim aus dem Englischen.

Die Wurzeln des Begriffs kommen indessen aus dem Lateinischen und bedeutet „einschätzen“.

Im Altfranzösischen hatte es ebenfalls die Bedeutung „einschätzen“ und später im Englischen stand es für „auf etwas zielen“.

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich diese Bedeutung erweitert, insbesondere im militärischen und sportlichen Bereich, wo präzises Zielen unerlässlich war.

In Gaming-Spielen bezieht sich die Bezeichnung auf das Zielen, um einen Gegner in Videospielen zu treffen. Der Name Aim ist ein grundlegender Begriff in den meisten Ego-Shootern und weiteren Spielen, wo schnelle Reflexe, Präzision und hohe Genauigkeit gefragt sind.

Zielen wie ein Profi: So verbesserst du dein Aim

Um sein Aim zu verbessern, bedarf es einer Kombination aus Übung, Technik und dem richtigen Set-up. Nachfolgend einige hilfreiche Strategien:

Regelmäßiges Aim-Training

Dies ist entscheidend, um die Präzision und Treffsicherheit in Shootern zu verbessern. Indem Spieler regelmäßig üben und sich an unterschiedliche Spielszenarien anpassen, haben sie die Möglichkeit, ihre Zielgenauigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit erheblich zu verbessern.

Einstellungen

Die Mausempfindlichkeit beeinflusst direkt, wie schnell und präzise man in einem Spiel zielen kann. Eine niedrigere Empfindlichkeit bietet mehr Kontrolle für genaue Schüsse, während eine höhere Empfindlichkeit schnellere Bewegungen erlaubt. Es lohnt sich, hier zu experimentieren, um die optimale Balance zwischen Reaktionsfähigkeit und Präzision zu finden.

Mit einer Gaming-Maus mit variablem DPI-Wert lässt sich die Geschwindigkeit des Mauszeigers regulieren. Zusätzlich ist es möglich, das Sichtfeld anzupassen. In vielen Spielen ist das Einstellen des Sichtfeldes nützlich. Ein höheres FOV(Field of View)kann den Überblick über das Spiel verbessern, während ein engeres FOV die Präzision auf mittlere und lange Distanz verbessert.

Hardware verbessern

Es gibt Gaming-Mäuse mit guten Sensoren und anpassbaren DPI, die speziell für Gaming entwickelt wurden. Achte darauf, dass deine Maus zu deiner Handgröße passt und dir entspannte Bewegungen ermöglicht.

Ein großes Mauspad schafft ausreichend Raum für flüssige Mausbewegungen. Bei geringer Sensibilität, bei der größere Bewegungen notwendig sind, ist ein gutes Mauspad ein wichtiger Faktor für ein flüssigeres Zielen.

Bildschirme mit einer hohen Bildwiederholungsrate (120 Hz, 144 Hz oder mehr) und minimaler Eingabeverzögerung bieten ein geschmeidigeres Spielerlebnis, wodurch das Zielen erleichtert wird.

Spielmechanik

Die Spielmechanik zu verstehen ist entscheidend, um die Regeln und Funktionsweisen eines Spiels vollständig zu begreifen. Je besser man sie versteht, desto besser lässt sich das Zielen anpassen.

Die meisten Waffen erzeugen einen kräftigen Rückstoß, insbesondere bei automatischen Gewehren. Um exakte Treffer zu erzielen, ist es wichtig, den Rückstoß zu kontrollieren, indem man beim Schießen den Mauszeiger nach unten zieht. Außerdem haben die Geschosse häufig eine bestimmte Flugzeit. Das bedeutet, dass man vor dem Gegner anvisieren muss, um ihn zu treffen, während er sich bewegt

Konzentration und Beharrlichkeit

Zielen verlangt volle Aufmerksamkeit. Halte dich von Störungen fern und fokussiere dich darauf, dein Fadenkreuz stabil und genau zu positionieren. Rasches Schießen ist nicht immer die optimale Strategie.

Es ist vorteilhafter, einen klaren, gut gesetzten Schuss abzugeben, als hastig zu klicken. Mit der Zeit wirst du sowohl schneller als auch präziser. Geduld und Sicherheit sind hier der Schlüssel zum Erfolg.

Synonyme für Zielen (Aim)

  • Target: Ziel anvisieren
  • Focus: Sich darauf konzentrieren
  • Point: In eine Richtung zeigen
  • Shoot for: Auf etwas abzielen
  • Objective: Ein Ziel setzen
  • Goal: Das Ziel

Synonyme für Zielen und Schießen

  • Lock onto (Ziel anvisieren): Ein Ziel fokussieren
  • Sight in (Ausrichten): Auf ein Ziel einstellen
  • Track (Verfolgen): Das Ziel im Auge behalten

Aiming erfolgreich bewältigen: Tipps für jedes Spielgenre

Je nachdem, welches Spiel man spielt, verändert sich auch die Art des Zieles. So hat das Zielen etwa bei Counter-Strike oder Call of Duty eine zentrale Bedeutung zu. Bei anderen Genres, insbesondere in Strategiespielen oder Rollenspielen, spielt das Zielen hingegen eine untergeordnete Rolle, da hier die Aufmerksamkeit auf anderen Fertigkeiten liegt.

  • First-Person-Shooter (FPS): Hier ist präzises Zielen erforderlich. Erfahrene Spieler nutzen häufig die Maus oder den Joystick, um das Fadenkreuz auf das Ziel auszurichten. Es gibt verschiedene Spielmechaniken wie hip-fire (Schießen ohne exakte Zielerfassung) oder ADS (Aim Down Sights), bei denen der Spieler durch das Zielfernrohr der Waffe anvisiert.
  • Third-Person-Shooter (TPS): Bei Fortnite zum Beispiel erfolgt das Zielen in der Regel aus einer Kameraperspektive hinter dem Charakter.
  • MOBA (Multiplayer Online Battle Arena): In League of Legends oder Dota 2 spielt das Zielen eine untergeordnete Rolle, da hier eine strategische Herangehensweise im Vordergrund steht, wobei Fähigkeiten und Positionierung entscheidend sind.

Aim-Trainig: Zielen wie ein Meister

Wenn jemand seine Zielgenauigkeit steigern möchte, hat er die Möglichkeit, an speziellen Programmen zum Zieltraining teilzunehmen. Zusätzlich stehen externe Hilfsmittel wie Aim Lab oder KovaaK’s zur Verfügung, die darauf ausgelegt sind, Reaktionszeiten und Präzision zu schulen.

Durch regelmäßiges Üben wird das Muskelgedächtnis gefördert, was zur Folge hat, dass Bewegungen intuitiver und präziser ablaufen.